Kommentierungsverfahren und Kommentarformen : Hamburger Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, 4.-7. März 1992, autor- und problembezogene Referate / hrsg. von Gunter Martens.
Material type:
- 9783484295056
- 9783110941630
- 808.027 23
- PN162 .K65 1993
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110941630 |
i-iv -- Inhalt -- Vorwort des Herausgebers -- “Und das Wort hab’ ich vergessen”. Intertextualität als Herausforderung und Grenzbestimmung philologischen Kommentierens, dargestellt an einem Gedicht von Heinrich Heine -- Über die Erläuterungen zu Hofmannsthals Lyrik -- Zum Kommentar der neuen historisch-kritischen Ausgabe der Werke und des Briefwechsels Georg Trakls -- Libretti: eine von den Editoren vergessene Gattung? Überlegungen zur kommentierenden Herausgabe von Operntextbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts -- Kontinuität und Problembewußtsein. Die Erläuterungspraxis der Schiller-Nationalausgabe -- Kommentierungsprobleme von Zensurmanuskripten am Beispiel von Johann Nestroys “Der Talisman” -- Kommentar, Interpretation und ästhetische Analyse. Zur Bedeutung der Kommentierung für das Verständnis der Dramen Frank Wedekinds am Beispiel “Der Kammersänger” -- “Verstehen Sie Anspielungen?” Probleme einer Kommentierung der Werke Ernst Barlachs -- Zur Edition und Kommentierung frühneuzeitlicher Reiseberichte unter dem Gesichtspunkt der Fremdheitserfahrung und -vermittlung. Ein Werkstatt-Bericht -- Beziehungen zwischen Textentwicklung und Kommentierung bei den französischsprachigen Werken Heinrich Heines -- Geschichtsquellen und politische Zeitbezüge als Kommentierungsprobleme historischer Dichtung. Dargestellt an Stifters “Witiko” -- Dichter-Kommentar. Am Beispiel der Fußnoten- und Anmerkungspraxis im historischen Roman -- Interpretation statt Kommentar. Ferdinand von Saar und Marie von Ebner-Eschenbach: “Kritische Texte und Deutungen” -- Die Kommentierung als interdisziplinäre Forschungsaufgabe am Beispiel der Carl von Ossietzky- und Kurt Tucholsky-Gesamtausgaben. Ein Arbeitsbericht -- Fragmente im Werkprozeß. Zur konstitutiven Bedeutung des Kommentars für eine kritische Edition der nachgelassenen “Todesarten”-Prosa Ingeborg Bachmanns -- Kaiser Joseph und die anachronistischen Töchter. Zum Kommentieren von Reflexen des Mündlichen -- Lassen sich Richtlinien für die Kommentierung autobiographischer Schriften aufstellen? -- Die Autobiographie als Sonderfall für die Kommentierung am Beispiel von Goethes “Dichtung und Wahrheit” -- Zu Aufbau und Interdependenz von Erläuterungen und Register bei der Kommentierung von Goethes Tagebüchern -- Kommentar und Autorenbiographie bei der Edition von D. H. Lawrence -- Das Tagebuch als literarischer Text. Zur Kommentierung von Gerhart Hauptmanns Tagebüchern -- Kommentierende und kommentierte Briefe. Zur Kommentargestaltung bei Briefausgaben -- Probleme der Kommentierung in Auswahlausgaben am Beispiel der Edition des Briefwechsels zwischen Anna Louisa Karsch und Johann Wilhelm Ludwig Gleim -- Zur wechselseitigen Bedingtheit von Brief- und Werkkommentierung – kritische Bemerkungen zu Kommentierungsfragen der Briefe Heines -- Ins Stammbuch geschrieben. Überlegungen zur Kommentierung von Stammbuch-Editionen -- Kommentierung von literarischen Übersetzungen -- Kommentare und Register in wissenschaftlichen Studienausgaben. Bertolt Brechts Werke in 30 Bänden -- Die Ermittlung personenbezogener Informationen für den Kommentar der Czepko- Ausgabe -- Zur Ermittlung von Personendaten. Erfahrungen, Probleme, Wünsche -- Vom heuristischen Wert eines kommentierenden Registers -- Die Praxis der computerunterstützten Edition am Beispiel der “Nachlaßgedichte” Eichendorffs im Rahmen der historisch-kritischen Ausgabe. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten -- Der produktionsorientierte Stellenkommentar in der Computer-Edition -- Einsatz von EDV bei der Nachlaß-Erschließung am Beispiel Hubert Fichte -- Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)