Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Juden in der deutschen Literatur des Mittelalters : Religiöse Konzepte - Feindbilder - Rechtfertigungen / hrsg. von Ursula Schulze.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (309 p.) : 21 AbbildungenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484108462
  • 9783110933048
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-VI -- Einleitung -- I. Religionsgespräche -- si entrunnen alle scentlîchen dannen. Christlich-jüdischer Disput in der Silvesterlegende der ›Kaiserchronik‹ -- so tünd ich dir verbinden din ougen vnd brich dir din baner ouch en zweÿ. Ecclesia und Synagoge in fortwährendem Streit -- II. Anschein kultureller Integration der Juden -- ich wil in alter Juden leben mich hinnân fürwert ziehen. Süßkind von Trimberg - Ein jüdischer Autor in der Manessischen Handschrift -- so dir got helfe. Die Judeneide -- III. Judenbilder in verschiedenen literarischen Gattungen -- wan ir unhail... daz ist iwer hail. Predigten zur Judenfrage vom 12. bis 16. Jahrhundert -- daz ez zu rucke trete von der ubeltete und Marien vervluchte. ›Das Jüdel‹ - Judenfiguren in christlichen Legenden -- der Juden schant wart offenbar. Antijüdische Motive in Schwänken und Fastnachtsspielen von Hans Folz -- ob mann jm vnrehtt thutt, so wollenn wir doch habenn sein blutt. Judenfeindliche Vorstellungen im Passionsspiel des Mittelalters -- IV. Rechtfertigung von Pogromen -- das er in sijm leiden gheglicht ist der marter vnsers heren. Legendenbildung um Simon von Trient – Ein Ritualmordkonstrukt -- von Tegkendorff das geschicht waz den schalckhafftigen Juden ist worden zu lon. Das Lied von Deggendorf– Fiktion eines Hostienfrevels -- V. Der Ewige Jude -- ich will stehen und ruhen, du aber solt gehen. Das Volksbuch von Ahasver -- Abkürzungsverzeichnis -- Namen- und Werkregister -- Sachregister -- Abbildungsverzeichnis
Summary: Der als Beitrag zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Europa konzipierte Band versucht, den komplexen kulturhistorischen Prozess von einem Teilbereich her genauer zu erfassen: Auf Grund deutscher literarischer Zeugnisse vom 12. bis 17. Jahrhundert werden aus christlicher Perspektive entworfene Bilder von Juden, ihrer Religion, ihrer Mentalität sowie Verhaltensforderungen für den Umgang von Christen und Juden analysiert, zugleich werden die Voraussetzungen und Wirkungen der literarischen Konstrukte im Zusammenhang mit der einschlägigen theologischen und sozialgeschichtlichen Forschung untersucht.Summary: The volume is a contribution to the history of the Jews in medieval Europe and seeks to achieve more precise purchase on this complex culture-historical process by concentrating on one specific element of it. The articles analyze literary testimonies in German from the 12th to the 17th centuries written from a Christian perspective and containing images of Jews, their religion, their mentality, and recommendations for dealings between Christians and Jews. At the same time, the preconditions and the impact of these literary constructs are discussed against the backdrop of relevant research from the fields of theology and social history.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110933048

I-VI -- Einleitung -- I. Religionsgespräche -- si entrunnen alle scentlîchen dannen. Christlich-jüdischer Disput in der Silvesterlegende der ›Kaiserchronik‹ -- so tünd ich dir verbinden din ougen vnd brich dir din baner ouch en zweÿ. Ecclesia und Synagoge in fortwährendem Streit -- II. Anschein kultureller Integration der Juden -- ich wil in alter Juden leben mich hinnân fürwert ziehen. Süßkind von Trimberg - Ein jüdischer Autor in der Manessischen Handschrift -- so dir got helfe. Die Judeneide -- III. Judenbilder in verschiedenen literarischen Gattungen -- wan ir unhail... daz ist iwer hail. Predigten zur Judenfrage vom 12. bis 16. Jahrhundert -- daz ez zu rucke trete von der ubeltete und Marien vervluchte. ›Das Jüdel‹ - Judenfiguren in christlichen Legenden -- der Juden schant wart offenbar. Antijüdische Motive in Schwänken und Fastnachtsspielen von Hans Folz -- ob mann jm vnrehtt thutt, so wollenn wir doch habenn sein blutt. Judenfeindliche Vorstellungen im Passionsspiel des Mittelalters -- IV. Rechtfertigung von Pogromen -- das er in sijm leiden gheglicht ist der marter vnsers heren. Legendenbildung um Simon von Trient – Ein Ritualmordkonstrukt -- von Tegkendorff das geschicht waz den schalckhafftigen Juden ist worden zu lon. Das Lied von Deggendorf– Fiktion eines Hostienfrevels -- V. Der Ewige Jude -- ich will stehen und ruhen, du aber solt gehen. Das Volksbuch von Ahasver -- Abkürzungsverzeichnis -- Namen- und Werkregister -- Sachregister -- Abbildungsverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der als Beitrag zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Europa konzipierte Band versucht, den komplexen kulturhistorischen Prozess von einem Teilbereich her genauer zu erfassen: Auf Grund deutscher literarischer Zeugnisse vom 12. bis 17. Jahrhundert werden aus christlicher Perspektive entworfene Bilder von Juden, ihrer Religion, ihrer Mentalität sowie Verhaltensforderungen für den Umgang von Christen und Juden analysiert, zugleich werden die Voraussetzungen und Wirkungen der literarischen Konstrukte im Zusammenhang mit der einschlägigen theologischen und sozialgeschichtlichen Forschung untersucht.

The volume is a contribution to the history of the Jews in medieval Europe and seeks to achieve more precise purchase on this complex culture-historical process by concentrating on one specific element of it. The articles analyze literary testimonies in German from the 12th to the 17th centuries written from a Christian perspective and containing images of Jews, their religion, their mentality, and recommendations for dealings between Christians and Jews. At the same time, the preconditions and the impact of these literary constructs are discussed against the backdrop of relevant research from the fields of theology and social history.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)