Die digitale Gegenrevolution : Online-Kulturkämpfe der Neuen Rechten von 4chan und Tumblr bis zur Alt-Right und Trump / Angela Nagle.
Material type:
TextSeries: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft ; 63Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (148 p.)Content type: - 9783839443972
- 4chan
- Alt-Right
- Amerika
- Cultural Turn
- Feminismus
- Kulturkampf
- Medien
- Mediensoziologie
- Medienwissenschaft
- Politik
- Politikwissenschaft
- Rechtsextremismus
- Subkulturen
- Tumblr
- POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Fascism & Totalitarianism
- 4chan
- Alt-right
- America
- Cultural Turn
- Culture Struggle
- Feminism
- Media Studies
- Media
- Political Science
- Politics
- Right-wing Extremism
- Sociology of Media
- Subcultures
- Tumblr
- 303.4833 23/ger/20230216
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839443972 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einführung – Von der Hoffnung zu ›Harambe‹ -- Kapitel 1 – Die führerlose digitale Gegenrevolution -- Kapitel 2 – Die Politik der Transgression -- Kapitel 3 – Gramsci und die Alt-Light -- Kapitel 4 – Konservative Kulturkämpfe von Buchanan bis Yiannopoulos -- Kapitel 5 – Von Tumblr zu den Campus-Kriegen: Knappheit schaffen in der Tugend-Ökonomie -- Kapitel 6 – Eintritt in die Mannosphäre -- Kapitel 7 – Massen von Normalos -- Fazit – Nicht mehr witzig: Der Kulturkampf geht offline
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Internet tobt ein neuer Kulturkampf. Auf der einen Seite steht die Neue Rechte (Alt-Right), die von einst obskuren neoreaktionären und rechtsextremen Bewegungen über nerdige Subkulturen wie 4chan bis hin zu Medienstars wie Milo Yiannopoulos reicht und entschieden zu Donald Trumps Wahlsieg 2016 beigetragen hat. Auf der anderen Seite birgt die therapeutische Sprache von »Triggerwarnungen« und »safe spaces« die Gefahr einer Kultur des öffentlichen Tribunals und des demonstrativen »Gutmenschentums«.Angela Nagle erkundet die kulturelle Genealogie dieser Ästhetiken und Subkulturen und zieht Parallelen zu vergangenen politischen Phänomenen. Ihre emphatische Botschaft: Der permanente cultural turn - die Verlagerung von Politik ins Kulturelle in Form von Kulturkämpfen, die die ganze Gesellschaft spalten - muss aufgehalten werden!Das Buch, im englischsprachigen Original mittlerweile ein Bestseller, wurde vom britischen Guardian zu den Büchern des Jahres 2017 gezählt.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

