Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Diskurs als Spiel : Poststrukturalistische Impulse für die Musikdidaktik / Susanne Naumann.

By: Material type: TextTextSeries: PädagogikPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (326 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839469583
Subject(s): DDC classification:
  • 780
LOC classification:
  • MT1 .N297 2023
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagungen -- Formales -- Einleitung -- 1. Bildung als Diskurs -- Poststrukturalistische Implikationen in Bildungstheorie und Musikpädagogik -- 1.1 Grundzüge des Poststrukturalismus -- 1.2 Das Andere. Dezentralisierung des Objekts: zur ästhetischen Dimension der Dekonstruktion -- 1.3 Die Andere(n). Dezentralisierung des Subjekts: zur ethischen Dimension der Dekonstruktion -- 1.4 Kritische Perspektiven auf den Poststrukturalismus -- 1.5 Poststrukturalistische Perspektiven auf Bildung -- 1.6 Zum Niederschlag poststrukturalistischer Denkfiguren in ausgewählten bildungstheoretischen Ansätzen -- 1.7 Zusammenfassung -- 1.8 Poststrukturalistische Einflüsse auf Musikpädagogik und Musikdidaktik -- 2. Das Spiel als »Spiel« -- Theorien des Spiels und poststrukturalistische Explikationen -- 2.1 Spieltheorien vs. Theorien des Spiels -- 2.2 Methodischer Zugriff auf die Theorien des Spiels -- 2.3 Implizites Spielwissen poststrukturalistischer Spielbegriffe -- 2.4 Machtspiel, Sprachspiel und das Spiel der Differenz. Poststrukturalistische Spielbegriffe -- 2.5 Implizite und explizite poststrukturalistische Paradoxalität des Spiels -- 2.6 Das Spiel als didaktischer Meta- Diskurs des Musikunterrichts -- 3. Diskurs als Spiel -- Das Spiel als ästhetische Form und Funktion bildender Diskurse -- 3.1 Diskursbegriffe. Systematisierende Synopse -- 3.2 Bildende Diskurse. Systematisierende Synopse -- 3.3 Anforderungen an eine dekonstruktive Didaktik -- 3.4 Systematik des Spiels in poststrukturalistischer Perspektive -- 3.5 Das Spiel als Form und Funktion bildender Diskurse. Synthese -- 3.6 Kriterien für die Inszenierung von Unterricht als Spiel -- 4. Musikunterricht und Spiel -- Einleitung -- 4.1 Darstellung und Kritik ausgewählter musikpädagogischer Konzeptionen in poststrukturalistischer Perspektive -- 4.2 Das Spiel in der Musikdidaktik vs. Unterricht als Spiel. Impulse für eine dekonstruktive Musikdidaktik -- 5. Unterrichtspraktische Beispiele für die Inszenierung von Musikunterricht als Spiel -- Einleitung -- 5.1 Zur Unvernunft [unterrichts]praktischer Konkretion im wissenschaftlichen Diskurs. Das Paradox der Metaphysikkritik -- 5.2 Grundsätze einer dekonstruktiven Musikdidaktik -- 5.3 Unterricht in und durch Dekonstruktion. Methodische Anregungen aus der theatralen Bildung -- 5.4 Inszenierung der Spielsphäre im Musikunterricht -- 5.5 Inszenierung des Regelsystems -- 5.6 Spielende und ihre Handlungen im Unterricht. Gestaltung und Performativität der (Inter-)Aktionen Spielender -- 5.7 Auf den Kopf. Konsequenzen einer dekonstruktiven Didaktik für die Unterrichtsstruktur -- 6. Fazit -- Bildungstheoretische Impulse für die Musikdidaktik in poststrukturalistischer Perspektive -- 6.1 Methodische Reflexion -- 6.2 Ausblick -- 6.3 Johns Frage -- Literaturverzeichnis
Summary: Diversität prägt den gegenwärtigen Musikunterricht - was unterrichtet werden kann, darf oder soll, entzieht sich jedoch der didaktischen Legitimierung. Die Koexistenz vielfältiger Begründungsmuster provoziert eine problematische Unentscheidbarkeit und damit die Gefahr inhaltlicher Beliebigkeit oder Leere. Susanne Naumann eröffnet poststrukturalistische Perspektiven für die Musikdidaktik. Poststrukturalistisches Denken ermöglicht einerseits, die didaktische Unbestimmbarkeit zu erklären - es erzeugt und betont andererseits Mehrdeutigkeit und Vielfalt. Im Fokus steht das Spiel als Form und Funktion dekonstruktiver - bildender - Diskursivität. Das Spiel löst die inhaltliche Normativität musikdidaktischer Entscheidungen nicht auf, sondern stellt diese zur Disposition: produktiv und subversiv.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839469583

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagungen -- Formales -- Einleitung -- 1. Bildung als Diskurs -- Poststrukturalistische Implikationen in Bildungstheorie und Musikpädagogik -- 1.1 Grundzüge des Poststrukturalismus -- 1.2 Das Andere. Dezentralisierung des Objekts: zur ästhetischen Dimension der Dekonstruktion -- 1.3 Die Andere(n). Dezentralisierung des Subjekts: zur ethischen Dimension der Dekonstruktion -- 1.4 Kritische Perspektiven auf den Poststrukturalismus -- 1.5 Poststrukturalistische Perspektiven auf Bildung -- 1.6 Zum Niederschlag poststrukturalistischer Denkfiguren in ausgewählten bildungstheoretischen Ansätzen -- 1.7 Zusammenfassung -- 1.8 Poststrukturalistische Einflüsse auf Musikpädagogik und Musikdidaktik -- 2. Das Spiel als »Spiel« -- Theorien des Spiels und poststrukturalistische Explikationen -- 2.1 Spieltheorien vs. Theorien des Spiels -- 2.2 Methodischer Zugriff auf die Theorien des Spiels -- 2.3 Implizites Spielwissen poststrukturalistischer Spielbegriffe -- 2.4 Machtspiel, Sprachspiel und das Spiel der Differenz. Poststrukturalistische Spielbegriffe -- 2.5 Implizite und explizite poststrukturalistische Paradoxalität des Spiels -- 2.6 Das Spiel als didaktischer Meta- Diskurs des Musikunterrichts -- 3. Diskurs als Spiel -- Das Spiel als ästhetische Form und Funktion bildender Diskurse -- 3.1 Diskursbegriffe. Systematisierende Synopse -- 3.2 Bildende Diskurse. Systematisierende Synopse -- 3.3 Anforderungen an eine dekonstruktive Didaktik -- 3.4 Systematik des Spiels in poststrukturalistischer Perspektive -- 3.5 Das Spiel als Form und Funktion bildender Diskurse. Synthese -- 3.6 Kriterien für die Inszenierung von Unterricht als Spiel -- 4. Musikunterricht und Spiel -- Einleitung -- 4.1 Darstellung und Kritik ausgewählter musikpädagogischer Konzeptionen in poststrukturalistischer Perspektive -- 4.2 Das Spiel in der Musikdidaktik vs. Unterricht als Spiel. Impulse für eine dekonstruktive Musikdidaktik -- 5. Unterrichtspraktische Beispiele für die Inszenierung von Musikunterricht als Spiel -- Einleitung -- 5.1 Zur Unvernunft [unterrichts]praktischer Konkretion im wissenschaftlichen Diskurs. Das Paradox der Metaphysikkritik -- 5.2 Grundsätze einer dekonstruktiven Musikdidaktik -- 5.3 Unterricht in und durch Dekonstruktion. Methodische Anregungen aus der theatralen Bildung -- 5.4 Inszenierung der Spielsphäre im Musikunterricht -- 5.5 Inszenierung des Regelsystems -- 5.6 Spielende und ihre Handlungen im Unterricht. Gestaltung und Performativität der (Inter-)Aktionen Spielender -- 5.7 Auf den Kopf. Konsequenzen einer dekonstruktiven Didaktik für die Unterrichtsstruktur -- 6. Fazit -- Bildungstheoretische Impulse für die Musikdidaktik in poststrukturalistischer Perspektive -- 6.1 Methodische Reflexion -- 6.2 Ausblick -- 6.3 Johns Frage -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Diversität prägt den gegenwärtigen Musikunterricht - was unterrichtet werden kann, darf oder soll, entzieht sich jedoch der didaktischen Legitimierung. Die Koexistenz vielfältiger Begründungsmuster provoziert eine problematische Unentscheidbarkeit und damit die Gefahr inhaltlicher Beliebigkeit oder Leere. Susanne Naumann eröffnet poststrukturalistische Perspektiven für die Musikdidaktik. Poststrukturalistisches Denken ermöglicht einerseits, die didaktische Unbestimmbarkeit zu erklären - es erzeugt und betont andererseits Mehrdeutigkeit und Vielfalt. Im Fokus steht das Spiel als Form und Funktion dekonstruktiver - bildender - Diskursivität. Das Spiel löst die inhaltliche Normativität musikdidaktischer Entscheidungen nicht auf, sondern stellt diese zur Disposition: produktiv und subversiv.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)