Empathie im Film : Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie / hrsg. von Malte Hagener, Ingrid Vendrell Ferran.
Material type:
TextSeries: FilmPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (280 p.)Content type: - 9783839432587
- Affekt
- Analytische Philosophie
- Dokumentarfilm
- Emotion
- Empathie
- Gefühl
- Medienwissenschaft
- Medienästhetik
- Phänomenologie
- Psychoanalyse
- Spielfilm
- Ästhetik
- SOCIAL SCIENCE / Media Studies
- Aesthetics
- Affect
- Analytical Philosophy
- Documentary Film
- Emotion
- Empathy
- Media Aesthetics
- Media Studies
- Motion Picture
- Phenomenology
- Psychoanalysis
- 791.4301 22/ger
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839432587 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Empathie im Film -- Empathie und (filmische) Fiktion -- Filmische Quellen empathischen Wissens -- Einfühlung und Spiegelung. Eine phänomenologische Interpretation zu SHIRIN (2008) -- Von Angesicht zu Angesicht. Die Herstellung von Subjektivität in Delmer Daves’ DARK PASSAGE -- Perspektive und empathische Resonanz: Vergegenwärtigung anderer Sichtweisen -- Metaphorische Interaktion und empathische Verkörperung: Thesen zum filmischen Erfahrungsmodus -- Ästhetik der Einfühlung und der McGuffins oder: Figuren- und objektbasierte Lesarten des Filmästhetischen -- Empathie und Verkörperung im Material – Überlegungen zur dokumentarischen Filmarbeit -- Empathie und existentielle Gefühle im Film -- Autorinnen und Autoren -- Filmverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die andauernde Faszination des Films liegt nicht zuletzt in seinem Vermögen, Zuschauer_innen zu einer empathischen Reaktion zu bewegen - Filme rufen Gefühle hervor.Der Band betrachtet verschiedene Aspekte dieser Affekte und Emotionen. Neben dem Spielfilm wird dabei auch das bisher in der Diskussion wenig beachtete Genre der Dokumentarfilme analysiert. Die Beiträge aus Philosophie und Filmwissenschaft berufen sich sowohl auf die Tradition der analytischen Philosophie, die bislang eher kognitivistisch orientiert war, als auch auf aktuelle Entwicklungen in der ästhetischen Theorie, die in der phänomenologischen Tradition steht.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

