Resilienz im Katastrophenfall : Konzepte zur Stärkung von Pflege- und Hilfsbedürftigen im Bevölkerungsschutz / hrsg. von Matthias Max, Marco Krüger.
Material type:
- 9783839444887
- Civil defense -- Germany
- Disaster relief -- Germany
- Disaster victims -- Care -- Germany
- Disasters-Economic aspects
- Emergency management -- Germany
- Energency management -- Germany
- Bevölkerungsschutz
- Diversität
- Ethik
- Hilfe
- Katastrophenschutz
- Krise
- Medizin
- Medizinethik
- Medizinsoziologie
- Pflege
- Soziale Ungleichheit
- Soziologie
- Transdisziplinarität
- SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues
- Care
- Civil Protection
- Crisis
- Disaster Control
- Diversity
- Ethics
- Help
- Medical Ethics
- Medicine
- Social Inequality
- Sociology of Medicine
- Sociology
- Transdisciplinarity
- 300
- HV555.G3 R47 2019
- HV555.G3
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839444887 |
Frontmatter -- Danksagung und Förderung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- I. Grussworte -- Zur Bedeutung von KOPHIS für das Deutsche Rote Kreuz e.V. -- Ein Laboratorium für die Zukunft -- II. Einleitung -- 1. Über Bedarfe, Sichtbarkeit und die Voraussetzungen einer resilienten Bevölkerung -- 2. Zur Notwendigkeit der Forschung aus Sicht des Deutschen Roten Kreuzes e.V. -- III. Theoretischer und Methodischer Rahmen -- 3. Resilienz -- 4. Chancen dynamischer Konzeptionen von Vulnerabilität für den Katastrophenschutz -- 5. Anerkennung als ethische Dimension im Spannungsfeld von Katastrophenschutz und Pflege -- 6. Die Modellregion als Methode -- 7. KOPHIS in der Modellregion Willich -- IV. Transdisziplinäre empirische Forschungsergebnisse -- 8. Menschen mit Pflege- und Hilfsbedarf in Krisen, Großschadenslagen und Katastrophen -- 9. Unterstützungsnetzwerke Pflege- und Hilfsbedürftiger im Alltag und im Krisenfall -- 10. Bedarfe der Bevölkerung und Pflege- und Hilfsbedürftiger in Extremsituationen -- 11. Pflege- und Hilfsbedürftige in Schadenslagen -- 12. Technische Ansätze zur Unterstützung von pflege-und hilfsbedürftigen Menschen im Katastrophenfall -- V. Wege der Umsetzung -- 13. Wie aus Forschung Praxis wird -- VI. Nachwort -- Zur Bedeutung des Projektes KOPHIS für die praktische bereichsübergreifende Arbeit im Deutschen Roten Kreuz e.V. -- Autorenbiographien
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In gesellschaftlichen Krisensituationen - wie etwa einem länger andauernden Stromausfall - wird selten an Menschen gedacht, die besondere Formen der Hilfe benötigen. Dies trifft zum Beispiel auf jene zu, die zu Hause von ihren Familien oder von Pflegediensten versorgt werden. Am Beispiel dieser Problemstellung erläutern die Beiträge des Bandes exemplarisch, welche Hilfeleistungen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen benötigen und wie dies durch den Katastrophenschutz berücksichtigt werden kann. Eine theoretische Diskussion des Resilienzkonzepts sowie die Auseinandersetzung mit der kontextuellen Wissensgenerierung im Rahmen einer Modellregion bilden die Grundlage für die transdisziplinär angelegte Forschung.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)