Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geschichte auf YouTube : Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung / hrsg. von Christian Bunnenberg, Nils Steffen.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Medien der Geschichte ; 2Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (VIII, 347 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110596823
  • 9783110596984
  • 9783110599497
Subject(s): DDC classification:
  • 907 23
LOC classification:
  • D16.25 .G47 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Broadcast yourself: history stories! Geschichte auf YouTube – eine Bestandsaufnahme -- Kontexte -- Sesamstraße und Telekolleg als Vorbilder? Erklärvideos auf YouTube als Fortsetzung des traditionellen Schul- und Bildungsfernsehens „mit anderen Mitteln“ -- Doing History auf YouTube – Erklärvideos als Form performativer Historiografie -- Geschichte in 10 Minuten – Wie geht das? Ein Vorschlag zur Analyse von historischen Erklärvideos auf der Plattform YouTube -- Narration und Authentizität -- DDR-Geschichte auf YouTube. Alltag und Diktatur in digitalen Geschichtserzählungen des DDR-Museums (Berlin) -- Digital Storytelling im Museum – Besucher(innen) erzählen Stadtgeschichte(n) -- „Herrlich unprofessionell“ – Zur Authentifizierung von Geschichte(n) auf YouTube am Beispiel MrWissen2go (2012– 2013) -- Produktion und Praxis -- „YouTube bietet ganz andere Möglichkeiten…“ – Interview mit dem YouTuber Mirko Drotschmann (MrWissen2go) -- Digital Story Telling auf YouTube – Werkstattbericht von „The Great War“ -- Partizipation -- Partizipation für alle? Partizipative Geschichtskultur auf YouTube -- Die dunkle Seite der Partizipation: Überlegungen zur Historischen Hassrede -- Zwischen „Wahrheit“ und „08/15 Hitlerscheisse“ – Beiträge auf YouTube mithilfe der Nutzerrollen analysierbar machen -- YouTube und historische Bildung -- „Ist auf jeden Fall ein geiles Thema!“ – TheSimpleClub als Herausforderung historischer Nonsensbildung -- „Rom in 3 Minuten“ – Ein Werkstattbericht über den Einsatz von Erklärvideos für Studierende der Geschichtswissenschaft -- Diskussion und Ausblick -- Digital Native History: Überlegungen zum Kulturellen Gedächtnis im digitalen Zeitalter -- Geschichte auf YouTube – ein Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Autorinnen und Autoren
Summary: Public history studies how experts process history for the general public, be it in museums, on television, or on stage. This volume describes the depiction and dissemination of history on YouTube and analyzes its mass media effects.Summary: Videoplattformen wie YouTube sind jung, dynamisch und werden häufig genutzt: Für die Mehrheit der Digital Natives ist YouTube „ein probates Mittel, um sich regelmäßig über Themen zu informieren“, und nach Suchmaschinen die zweite Anlaufstelle für Suchen im Internet überhaupt (JIM-Studie 2017). Mehr als 85% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen nutzen inzwischen das Internet auch zum Lernen: Auf YouTube suchen sie in diesem Zusammenhang gezielt nach Erklärvideos. Medienkonsum, Sehverhalten, Aufnahmevermögen und Partizipationswillen von jungen Menschen sind an die Gegebenheiten digitaler Medien angepasst. Audiovisuell-partizipative Medien eröffnen damit ein großes Potential und ein neues Handlungsfeld für die historisch-politische Bildung. Der vorliegende Band versucht sich an einer ersten Bestandsaufnahme des Phänomens Geschichte auf YouTube und lädt zu Reflektion und Diskussion ein. Er vereint Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Praktikerinnen und Praktikern. Im Mittelpunkt stehen neben theoretisch-methodischen Überlegungen vor allem Untersuchungen von Praxisbeispielen. Die Autorinnen und Autoren widmen sich dabei Fragen nach Narrationsstrategien und Authentizität von Geschichte, Produktion und Praxis, Partizipationsmöglichkeiten sowie den Chancen und Herausforderungen von YouTube für die historische Bildung. Ergänzt werden die Beiträge durch Einblicke in die Arbeit der YouTube-Kanäle „TheGreatWar“ und „MrWissen2Go“.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110599497

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Broadcast yourself: history stories! Geschichte auf YouTube – eine Bestandsaufnahme -- Kontexte -- Sesamstraße und Telekolleg als Vorbilder? Erklärvideos auf YouTube als Fortsetzung des traditionellen Schul- und Bildungsfernsehens „mit anderen Mitteln“ -- Doing History auf YouTube – Erklärvideos als Form performativer Historiografie -- Geschichte in 10 Minuten – Wie geht das? Ein Vorschlag zur Analyse von historischen Erklärvideos auf der Plattform YouTube -- Narration und Authentizität -- DDR-Geschichte auf YouTube. Alltag und Diktatur in digitalen Geschichtserzählungen des DDR-Museums (Berlin) -- Digital Storytelling im Museum – Besucher(innen) erzählen Stadtgeschichte(n) -- „Herrlich unprofessionell“ – Zur Authentifizierung von Geschichte(n) auf YouTube am Beispiel MrWissen2go (2012– 2013) -- Produktion und Praxis -- „YouTube bietet ganz andere Möglichkeiten…“ – Interview mit dem YouTuber Mirko Drotschmann (MrWissen2go) -- Digital Story Telling auf YouTube – Werkstattbericht von „The Great War“ -- Partizipation -- Partizipation für alle? Partizipative Geschichtskultur auf YouTube -- Die dunkle Seite der Partizipation: Überlegungen zur Historischen Hassrede -- Zwischen „Wahrheit“ und „08/15 Hitlerscheisse“ – Beiträge auf YouTube mithilfe der Nutzerrollen analysierbar machen -- YouTube und historische Bildung -- „Ist auf jeden Fall ein geiles Thema!“ – TheSimpleClub als Herausforderung historischer Nonsensbildung -- „Rom in 3 Minuten“ – Ein Werkstattbericht über den Einsatz von Erklärvideos für Studierende der Geschichtswissenschaft -- Diskussion und Ausblick -- Digital Native History: Überlegungen zum Kulturellen Gedächtnis im digitalen Zeitalter -- Geschichte auf YouTube – ein Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Public history studies how experts process history for the general public, be it in museums, on television, or on stage. This volume describes the depiction and dissemination of history on YouTube and analyzes its mass media effects.

Videoplattformen wie YouTube sind jung, dynamisch und werden häufig genutzt: Für die Mehrheit der Digital Natives ist YouTube „ein probates Mittel, um sich regelmäßig über Themen zu informieren“, und nach Suchmaschinen die zweite Anlaufstelle für Suchen im Internet überhaupt (JIM-Studie 2017). Mehr als 85% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen nutzen inzwischen das Internet auch zum Lernen: Auf YouTube suchen sie in diesem Zusammenhang gezielt nach Erklärvideos. Medienkonsum, Sehverhalten, Aufnahmevermögen und Partizipationswillen von jungen Menschen sind an die Gegebenheiten digitaler Medien angepasst. Audiovisuell-partizipative Medien eröffnen damit ein großes Potential und ein neues Handlungsfeld für die historisch-politische Bildung. Der vorliegende Band versucht sich an einer ersten Bestandsaufnahme des Phänomens Geschichte auf YouTube und lädt zu Reflektion und Diskussion ein. Er vereint Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Praktikerinnen und Praktikern. Im Mittelpunkt stehen neben theoretisch-methodischen Überlegungen vor allem Untersuchungen von Praxisbeispielen. Die Autorinnen und Autoren widmen sich dabei Fragen nach Narrationsstrategien und Authentizität von Geschichte, Produktion und Praxis, Partizipationsmöglichkeiten sowie den Chancen und Herausforderungen von YouTube für die historische Bildung. Ergänzt werden die Beiträge durch Einblicke in die Arbeit der YouTube-Kanäle „TheGreatWar“ und „MrWissen2Go“.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)