Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Dewey-Dezimalklassifikation und Register : DDC 22 / hrsg. von Joan S. Mitchell, Die Deutsche Bibliothek.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : K. G. Saur, [2011]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (4193 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783598116513
  • 9783110945416
Subject(s): LOC classification:
  • Z696.D56.D49 2005eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Band 1: Praxishilfe, Hilfstafeln -- I-XCIV -- Hilfstafel 1. Standardschlüssel -- Grenzwissen und Parapsychologie und Okkultismus -- Hilfstafel 1. Standardschlüssel -- Hilfstafel 2. Geografische Gebiete, Zeitabschnitte, Personen -- Hilfstafel 3. Schlüssel für Künste, für einzelne Literaturen, für einzelne literarische Gattungen -- Hilfstafel 4. Schlüssel für einzelne Sprachen und Sprachfamilien -- Hilfstafel 5. Ethische und nationale Gruppen -- Hilfstafel 6. Sprachen -- Band 2: Haupttafeln 000-599 -- I -- 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke -- 100 Philosophie, Parapsychologie und Okkultismus, Psychologie -- 200 Religion -- 300 Sozialwissenschaft -- 400 Sprache -- 500 Naturwissenschaften und Mathematik -- Band 3: Haupttafeln 600-999 -- I-IV -- 600 Technik und Technologie -- 700 Künste Bildende und angewandte Kunst -- 800 Literatur (Belletristik) und Rhetorik -- 900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften -- Band 4: DDC-Register -- I-IV -- Im Register verwendete Abkürzungen -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z
Summary: Zum ersten Mal liegt die Dewey Decimal Classification (DDC) auf Deutsch vor. Die 1876 von Melvil Dewey begründete und international weit verbreitete Klassifikation wird von der Library of Congress seit über 80 Jahren angewendet und stellt für Bibliografien und Bibliothekskataloge im angloamerikanischen Raum das wichtigste Instrument zur Inhaltserschließung dar. Auch im World Wide Web ist die DDC die am häufigsten genutzte Universalklassifikation. Die Deutsche Bibliothek und die Fachhochschule Köln haben im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts die 2003 erschienene Standard Edition der DDC 22 übersetzt und damit die Grundlage für die Nutzung der DDC im deutschsprachigen Raum geschaffen. In vier Bänden verzeichnet die DDC in etwa 60.000 Hauptklassen das gesamte Weltwissen in einer hierarchisch gegliederten Form, ergänzt durch umfangreiche Hilfstafeln für alle geografischen, ethnografischen und sprachlichen Einheiten und ein alphabetisches Register mit etwa 80.000 Einträgen. Ab 2006 wird die Dewey-Dezimalklassifikation auch für die Deutsche Nationalbibliografie angewendet werden, schon jetzt bietet sie den sachlichen Zugang zu Millionen DDC-erschlossener Titel aus angloamerikanischen Fremddaten in deutschen Bibliotheken und ist die Grundlage für das Klassifizieren mit einem weltweit genutzten System.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110945416

Band 1: Praxishilfe, Hilfstafeln -- I-XCIV -- Hilfstafel 1. Standardschlüssel -- Grenzwissen und Parapsychologie und Okkultismus -- Hilfstafel 1. Standardschlüssel -- Hilfstafel 2. Geografische Gebiete, Zeitabschnitte, Personen -- Hilfstafel 3. Schlüssel für Künste, für einzelne Literaturen, für einzelne literarische Gattungen -- Hilfstafel 4. Schlüssel für einzelne Sprachen und Sprachfamilien -- Hilfstafel 5. Ethische und nationale Gruppen -- Hilfstafel 6. Sprachen -- Band 2: Haupttafeln 000-599 -- I -- 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke -- 100 Philosophie, Parapsychologie und Okkultismus, Psychologie -- 200 Religion -- 300 Sozialwissenschaft -- 400 Sprache -- 500 Naturwissenschaften und Mathematik -- Band 3: Haupttafeln 600-999 -- I-IV -- 600 Technik und Technologie -- 700 Künste Bildende und angewandte Kunst -- 800 Literatur (Belletristik) und Rhetorik -- 900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften -- Band 4: DDC-Register -- I-IV -- Im Register verwendete Abkürzungen -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Zum ersten Mal liegt die Dewey Decimal Classification (DDC) auf Deutsch vor. Die 1876 von Melvil Dewey begründete und international weit verbreitete Klassifikation wird von der Library of Congress seit über 80 Jahren angewendet und stellt für Bibliografien und Bibliothekskataloge im angloamerikanischen Raum das wichtigste Instrument zur Inhaltserschließung dar. Auch im World Wide Web ist die DDC die am häufigsten genutzte Universalklassifikation. Die Deutsche Bibliothek und die Fachhochschule Köln haben im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts die 2003 erschienene Standard Edition der DDC 22 übersetzt und damit die Grundlage für die Nutzung der DDC im deutschsprachigen Raum geschaffen. In vier Bänden verzeichnet die DDC in etwa 60.000 Hauptklassen das gesamte Weltwissen in einer hierarchisch gegliederten Form, ergänzt durch umfangreiche Hilfstafeln für alle geografischen, ethnografischen und sprachlichen Einheiten und ein alphabetisches Register mit etwa 80.000 Einträgen. Ab 2006 wird die Dewey-Dezimalklassifikation auch für die Deutsche Nationalbibliografie angewendet werden, schon jetzt bietet sie den sachlichen Zugang zu Millionen DDC-erschlossener Titel aus angloamerikanischen Fremddaten in deutschen Bibliotheken und ist die Grundlage für das Klassifizieren mit einem weltweit genutzten System.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)