Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Computerunterstütztes Lernen / hrsg. von Rudolf Kammerl.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Hand- und Lehrbücher der PädagogikPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2015]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (253 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486254006
  • 9783486803846
Subject(s): DDC classification:
  • 371.334 23
LOC classification:
  • LB1028.5 .C667 2000
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- Computerunterstütztes Lernen - Eine Einführung -- 2. Didaktische Aspekte computerunterstützten Lernens -- Computerunterstütztes Lernen als Element hybrider Lernarrangements -- Didaktische Aspekte hypermedialer Lernsysteme -- Computerunterstütztes Lernen aus mediendidaktischer Sicht -- 3. Entwicklung und Einsatz von CUL -- Entwicklung von Lernsoftware -- Multimedia in der Schule -- Einsatz und Entwicklung von CBT bei Siemens Information&Communication Networks -- Ein Softwarehaus wird zu einer lernenden Organisation -- Entwicklung und Nutzung von Teachware -- 4. Virtuelles Lernen -- Mediendidaktische und medienerzieherische Perspektiven des Lernens mit dem Internet -- Konzeption und Realisierung einer internetbasierten Lernumgebung -- Abbrecherquoten bei Fernlehrgängen -- 5. Bildung und Mediensozialisation in der Informationsgesellschaft -- Was läßt sich beim Computerspielen lernen? -- Modellversuch "Informatische Bildung fur Lehrerstudenten" -- 1 „To know or not to know" - erziehungswissenschaftliche Bemerkungen zur Wissensgesellschaft -- Index -- Autorenverzeichnis
Summary: In diesem Werk wird nach der Hervorhebung des Faktors ";Lernen"; in der Informationsgesellschaft eine Übersicht über die Terminologie, die verschiedenen Formen des Lernens (CUL) gegeben. Hierbei wird unterschieden in Tutorielle Systeme, adaptive bzw. intelligente Tutorielle Systeme, Hypertexte, Spiele, Mikrowelten, kombinierte Ansätze, allgemeine Applications und Programmierumgeebungen mit didaktischer Funktion. Dann wird die Diskussion um Vor- und Nachteile computerunterstützten Lernens aufgegriffen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486803846

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- Computerunterstütztes Lernen - Eine Einführung -- 2. Didaktische Aspekte computerunterstützten Lernens -- Computerunterstütztes Lernen als Element hybrider Lernarrangements -- Didaktische Aspekte hypermedialer Lernsysteme -- Computerunterstütztes Lernen aus mediendidaktischer Sicht -- 3. Entwicklung und Einsatz von CUL -- Entwicklung von Lernsoftware -- Multimedia in der Schule -- Einsatz und Entwicklung von CBT bei Siemens Information&Communication Networks -- Ein Softwarehaus wird zu einer lernenden Organisation -- Entwicklung und Nutzung von Teachware -- 4. Virtuelles Lernen -- Mediendidaktische und medienerzieherische Perspektiven des Lernens mit dem Internet -- Konzeption und Realisierung einer internetbasierten Lernumgebung -- Abbrecherquoten bei Fernlehrgängen -- 5. Bildung und Mediensozialisation in der Informationsgesellschaft -- Was läßt sich beim Computerspielen lernen? -- Modellversuch "Informatische Bildung fur Lehrerstudenten" -- 1 „To know or not to know" - erziehungswissenschaftliche Bemerkungen zur Wissensgesellschaft -- Index -- Autorenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In diesem Werk wird nach der Hervorhebung des Faktors ";Lernen"; in der Informationsgesellschaft eine Übersicht über die Terminologie, die verschiedenen Formen des Lernens (CUL) gegeben. Hierbei wird unterschieden in Tutorielle Systeme, adaptive bzw. intelligente Tutorielle Systeme, Hypertexte, Spiele, Mikrowelten, kombinierte Ansätze, allgemeine Applications und Programmierumgeebungen mit didaktischer Funktion. Dann wird die Diskussion um Vor- und Nachteile computerunterstützten Lernens aufgegriffen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)