Zwischen Innerer Emigration und Exil : Deutschsprachige Schriftsteller 1933-1945 / hrsg. von Marcin Golaszewski, Magdalena Kardach, Leonore Krenzlin.
Material type:
- 9783110452785
- 9783110453577
- 9783110454536
- Authors, German -- 20th century -- Political and social views
- Exiles in literature
- Exiles' writings, German -- History and criticism
- German literature -- 20th century -- History and criticism
- Government, Resistance to, in literature
- Migration, Internal, in literature
- National socialism and literature
- Political refugees -- Germany -- Intellectual life -- 20th century
- Exilliteratur
- Innere Emigration
- LITERARY CRITICISM / European / German
- Inner emigration
- exile literature
- 830.900912 22//ger
- PT405 .Z9526 2016eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110454536 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Im Reich und außerhalb. Deutschsprachige Schriftsteller in der Inneren Emigration und im Exil 1933–1945 -- I. Innere Emigration – historische und theoretische Überlegungen -- Emigranten im eigenen Land? Zum Umgang mit dem Ausdruck ,Innere Emigration‘ -- Formen und Rezeptionsprobleme der „Verdeckten Schreibweise“ im „Dritten Reich“ (1933–1945) -- Warum störten die Dichter das NS-Regime? -- II. Innere Emigration – Schriftsteller in Deutschland -- ,Die Jahre des Unheils‘:1 Der innere Emigrant Oskar Loerke in seinen Tagebüchern und nachgelassenen Gedichten -- Zwischen Widerstand, Aporie und Servilität: Zu textinternen Ambivalenzen in Stefan Andres’ Novelle Wir sind Utopia -- Max Picard und Ernst Wiechert: Zeitdiagnose als Interpretation des Menschengesichts -- Johannes Bobrowskis „Burg der Innerlichkeit“ oder die Anthropologie der Schuld -- Innere Emigration im Spannungsfeld disjunktiver Leseerwartungen: Der lange Schatten der (Selbst-)Zensur im Dritten Reich -- Die ,Junge Generation‘ (1900–1915) und die ,Innere Emigration‘: Eine kleine Metastudie zu einem blinden Fleck der Literaturgeschichtsschreibung -- III. Eine besondere Lage – ,Innere Emigranten‘ in Österreich -- Kontroverse um die Innere Emigration in Österreich: Erika Mitterer als Fallbeispiel -- Heimito von Doderer und die Grenzen der literarischen Gestaltungsmöglichkeiten: Zur Bedeutung einiger ästhetischer Reflexionen Doderers für die Literatur der Inneren Emigration -- Innere Emigration in Österreich: Auswirkungen auf die Literatur der Nachkriegszeit -- „Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus“: AußenseiterInnentum und Innere Emigration bei Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard -- IV. Jenseits der Grenzen – und nach Kriegsende -- Blicke von außen: Bruno Heilig und seine Sicht auf (das nationalsozialistische) Deutschland -- Bleiben oder Gehen? Die Situation zwischen der Inneren Emigration und Exil in der Biographie und den literarischen Arbeiten Irmgard Keuns -- „Man muß schreiben, gerade dann, wenn man nicht mehr glaubt durch das gedruckte Wort etwas bessern zu können.“: Die Feuilletons Joseph Roths im Exil -- Zum Aktualisierungspotenzial des mythischen Stoffes: Mythos-Bearbeitungen bei Bertolt Brecht -- Der verhinderte gesellschaftliche Dialog im totalitären Staat: Literatur der Inneren Emigration im „Dritten Reich“ und die unabhängige Literatur in der Sowjetunion1 -- Georg Lukács über Literatur in und außerhalb Nazideutschlands -- „Man hat Grund, sehr bescheiden zu sein.“Schuldbewusstsein in den Texten der ,inneren Emigranten -- Autorenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Band sucht die bisher traditionell getrennten Forschungsgebiete ‚Exilliteratur‘ und ‚Innere Emigration‘ einander anzunähern und die verschiedenen Erfahrungsfelder der vertriebenen und der in Deutschland gebliebenen Schriftsteller aufeinander zu beziehen. Erörtert wird das Widerstandspotential der deutschsprachigen Literatur innerhalb und außerhalb des Deutschen Reiches und die Aussagekraft der Bezeichnungen ‚innere‘ und ‚äußere‘ Emigration.
This volume seeks to unite two traditionally divided research areas, “exile literature” and “inner emigration,” and to interrelate the divergent experiences of writers who were exiled and writers who remained in Germany. It discusses the potentially resistant nature of German literature both inside and outside the German Reich and examines the relevance of the terms “inner” and “outer” emigration.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)