Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

»Auch wir sind Migrant_innen!« : Migrant_innen aus Skandinavien, Deutschland und Spanien in Wien / Martina Nothnagel.

By: Material type: TextTextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (442 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839446515
Subject(s): DDC classification:
  • 940.5
LOC classification:
  • JV7825.2 .N68 2019
  • DB851.5 .N684 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einführung -- 1.1 PROBLEM UND FORSCHUNGSINTERESSE -- 1.2 METHODEN DER UNTERSUCHUNG -- 2. Migration innerhalb Europas -- 2.1 MIGRATIONSRAUM EUROPA -- 2.2 DIE MIGRANT_INNEN: GRÜNDE, MOTIVE, VERLÄUFE, ZUKUNFTSENTWÜRFE -- 3. ›Doing Culture‹ – Kulturelle Praxis statt Kultur als Substanz -- 3.1 KULTURKONZEPTE DER SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN -- 3.2 DAS SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHE KONZEPT DER TRANSKULTURALITÄT -- 3.3 BEDEUTUNG UND DEUTUNG VON ›KULTUR‹ IN DEN ERZÄHLTEXTEN -- 3.4 FAZIT -- 4. Aspekte transnationaler und transkultureller Alltagswelten -- 4.1 KOMMUNIKATION -- 4.2 KONFLIKTFELD GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ROLLENBILDER -- 4.3 TRANS- UND BIKULTURALITÄT IN (KERN-)FAMILIEN UND INTIMBEZIEHUNGEN -- 4.4 ZWEISPRACHIGE, BI- UND TRANSKULTURELLE ERZIEHUNG -- 4.5 STEREOTYPE UND VORURTEILE -- 4.6 DIE FREMDHEIT UND DAS BEFREMDEN DER MIGRANT_INNEN -- 5. Integration -- 5.1 INTEGRATION ALS SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHES KONZEPT -- 5.2 WIE MIGRANT_INNEN INTEGRATION VERSTEHEN UND PRAKTIZIEREN -- 5.3 FAZIT -- 6. Transnationalität -- 6.1 TRANSNATIONALITÄT ALS SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHES KONZEPT -- 6.2 FORSCHUNGSINTERESSEN -- 6.3 DIMENSIONEN TRANSNATIONALER SOZIALRÄUME IN DEN ERZÄHLUNGEN -- 6.4 TRANSNATIONALE SOZIALRÄUME UND LEBENSWELTEN IN DEN ERZÄHLUNGEN -- 6.5 FAZIT -- 7. Identität – Wer bin ich? Wer bin ich wo? -- 7.1 IDENTITÄT: DIE THEORETISCHE DISKUSSION -- 7.2 IDENTITÄT(-EN) IN DEN ERZÄHLUNGEN -- 7.3 KULTUR-NATIONALE IDENTITÄT ALS SOZIO-KULTURELLES UND DISKURSIVES POSTULAT: DIE FRAGE DER ESSENTIALISIERUNG -- 7.4 FAZIT: KULTUR-NATIONALE IDENTITÄTEN IN DER LEBENSWELT DER MIGRANT_INNEN -- 8. Zusammenfassung und abschließende Reflexion -- 8.1 MIGRATIONSBIOGRAPHIEN VON ›AFFLUENT MIGRANTS‹ -- 8.2 AUCH ›AFFLUENT MIGRANTS‹ HABEN SCHWIERIGKEITEN -- 8.3 DIE KONFRONTATION MIT STEREOTYPEN UND VORURTEILEN IN DER AUFNAHMEGESELLSCHAFT -- 8.4 DIE ALLTÄGLICHE THEORIE VON ›KULTUR‹ ALS ZENTRALES EXPLANANS DER MIGRANT_INNEN -- 8.5 AKKULTURATION -- 8.6 INTEGRATION -- 8.7 TRANSNATIONALE ALLTAGSWELTEN -- 8.8 PROZESSE DER KULTUR-NATIONALEN IDENTITÄTSSTIFTUNG -- 8.9 DIE BEDEUTUNG DER KULTUR-NATIONALEN HERKUNFT UND ZUGEHÖRIGKEIT IM ALLTAGSLEBEN -- 8.10 DER HABITUS IN TRANSNATIONALEN ALLTAGSWELTEN -- 8.11 DIE SOZIAL- UND KULTURHISTORISCHE PERSPEKTIVE: VERÄNDERUNGEN IM UNTERSUCHUNGSZEITRAUM -- 8.12 SCHLUSSWORT -- Literatur -- Dank
Summary: Innereuropäische Migrant_innen finden gemeinhin wenig Beachtung im öffentlichen Diskurs - gelten sie doch aufgrund ihrer ›privilegierten‹ Herkunft nicht als die stereotypen ›Anderen‹. Martina Nothnagel präsentiert eine alternative Perspektive auf beständig brisante Themen wie Migration, Integration oder Transkulturalität, indem sie Migrationserfahrungen, Praktiken und Alltagswelten von Menschen erkundet, die aus Skandinavien, Deutschland und Spanien nach Wien zugewandert sind. Dabei liegt der Fokus nicht allein auf der Gegenwart: Zentral ist auch die sozialisatorische Frage nach Veränderungen dieser Erfahrungen und Alltagswelten seit den 1960er Jahren, etwa durch die Auswirkungen der zunehmenden Globalisierung.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839446515

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einführung -- 1.1 PROBLEM UND FORSCHUNGSINTERESSE -- 1.2 METHODEN DER UNTERSUCHUNG -- 2. Migration innerhalb Europas -- 2.1 MIGRATIONSRAUM EUROPA -- 2.2 DIE MIGRANT_INNEN: GRÜNDE, MOTIVE, VERLÄUFE, ZUKUNFTSENTWÜRFE -- 3. ›Doing Culture‹ – Kulturelle Praxis statt Kultur als Substanz -- 3.1 KULTURKONZEPTE DER SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN -- 3.2 DAS SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHE KONZEPT DER TRANSKULTURALITÄT -- 3.3 BEDEUTUNG UND DEUTUNG VON ›KULTUR‹ IN DEN ERZÄHLTEXTEN -- 3.4 FAZIT -- 4. Aspekte transnationaler und transkultureller Alltagswelten -- 4.1 KOMMUNIKATION -- 4.2 KONFLIKTFELD GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ROLLENBILDER -- 4.3 TRANS- UND BIKULTURALITÄT IN (KERN-)FAMILIEN UND INTIMBEZIEHUNGEN -- 4.4 ZWEISPRACHIGE, BI- UND TRANSKULTURELLE ERZIEHUNG -- 4.5 STEREOTYPE UND VORURTEILE -- 4.6 DIE FREMDHEIT UND DAS BEFREMDEN DER MIGRANT_INNEN -- 5. Integration -- 5.1 INTEGRATION ALS SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHES KONZEPT -- 5.2 WIE MIGRANT_INNEN INTEGRATION VERSTEHEN UND PRAKTIZIEREN -- 5.3 FAZIT -- 6. Transnationalität -- 6.1 TRANSNATIONALITÄT ALS SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHES KONZEPT -- 6.2 FORSCHUNGSINTERESSEN -- 6.3 DIMENSIONEN TRANSNATIONALER SOZIALRÄUME IN DEN ERZÄHLUNGEN -- 6.4 TRANSNATIONALE SOZIALRÄUME UND LEBENSWELTEN IN DEN ERZÄHLUNGEN -- 6.5 FAZIT -- 7. Identität – Wer bin ich? Wer bin ich wo? -- 7.1 IDENTITÄT: DIE THEORETISCHE DISKUSSION -- 7.2 IDENTITÄT(-EN) IN DEN ERZÄHLUNGEN -- 7.3 KULTUR-NATIONALE IDENTITÄT ALS SOZIO-KULTURELLES UND DISKURSIVES POSTULAT: DIE FRAGE DER ESSENTIALISIERUNG -- 7.4 FAZIT: KULTUR-NATIONALE IDENTITÄTEN IN DER LEBENSWELT DER MIGRANT_INNEN -- 8. Zusammenfassung und abschließende Reflexion -- 8.1 MIGRATIONSBIOGRAPHIEN VON ›AFFLUENT MIGRANTS‹ -- 8.2 AUCH ›AFFLUENT MIGRANTS‹ HABEN SCHWIERIGKEITEN -- 8.3 DIE KONFRONTATION MIT STEREOTYPEN UND VORURTEILEN IN DER AUFNAHMEGESELLSCHAFT -- 8.4 DIE ALLTÄGLICHE THEORIE VON ›KULTUR‹ ALS ZENTRALES EXPLANANS DER MIGRANT_INNEN -- 8.5 AKKULTURATION -- 8.6 INTEGRATION -- 8.7 TRANSNATIONALE ALLTAGSWELTEN -- 8.8 PROZESSE DER KULTUR-NATIONALEN IDENTITÄTSSTIFTUNG -- 8.9 DIE BEDEUTUNG DER KULTUR-NATIONALEN HERKUNFT UND ZUGEHÖRIGKEIT IM ALLTAGSLEBEN -- 8.10 DER HABITUS IN TRANSNATIONALEN ALLTAGSWELTEN -- 8.11 DIE SOZIAL- UND KULTURHISTORISCHE PERSPEKTIVE: VERÄNDERUNGEN IM UNTERSUCHUNGSZEITRAUM -- 8.12 SCHLUSSWORT -- Literatur -- Dank

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Innereuropäische Migrant_innen finden gemeinhin wenig Beachtung im öffentlichen Diskurs - gelten sie doch aufgrund ihrer ›privilegierten‹ Herkunft nicht als die stereotypen ›Anderen‹. Martina Nothnagel präsentiert eine alternative Perspektive auf beständig brisante Themen wie Migration, Integration oder Transkulturalität, indem sie Migrationserfahrungen, Praktiken und Alltagswelten von Menschen erkundet, die aus Skandinavien, Deutschland und Spanien nach Wien zugewandert sind. Dabei liegt der Fokus nicht allein auf der Gegenwart: Zentral ist auch die sozialisatorische Frage nach Veränderungen dieser Erfahrungen und Alltagswelten seit den 1960er Jahren, etwa durch die Auswirkungen der zunehmenden Globalisierung.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)