Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Martin Heidegger: Holzwege / hrsg. von Holger Zaborowski.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Klassiker Auslegen ; 77Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (XI, 240 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110774580
  • 9783110774740
  • 9783110774672
Subject(s): DDC classification:
  • 100
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Denken auf Holzwegen. Vorwort -- Zitierweise und zu den Editionen der Holzwege -- Der Ursprung des Kunstwerkes (1935/36) -- Der Ursprung des Kunstwerkes. Zur Offenbarung der Dreiheit der Welt -- Kunstwerk der Wahrheit. Zu Heideggers Ästhetik des Seins in „Der Ursprung des Kunstwerks“ -- Die Zeit des Weltbildes (1938) -- Martin Heideggers „Die Zeit des Weltbildes“: Einführung – Gedankengang – Kritik -- „Die Zeit des Weltbildes“ im Kontext von Heideggers seinsgeschichtlichen Schriften -- Hegels Begriff der Erfahrung (1942/43) -- Heideggers Begriff der Erfahrung im Ausgang von „Hegels Begriff der Erfahrung“. Geschichte – Wahrheit – Lichtung -- Bewusstsein und Geist. Heideggers Hegel -- Nietzsches Wort „Gott ist tot“ (1943) -- Martin Heideggers „Nietzsches Wort ’Gott ist tot’“. Eine Hinführung -- Crisis and Twilight in Martin Heidegger’s “Nietzsche’s Word ‘God is Dead’” -- Wozu Dichter? (1946) -- „Wozu Dichter?“ Gedankengang und Anliegen -- Heidegger’s “Wozu Dichter?”: A Reading -- Der Spruch des Anaximander (1946) -- Martin Heideggers „Der Spruch des Anaximander“. Eine Einführung -- Zur werkübergreifenden Bedeutung von Heideggers Auslegung des „Spruchs des Anaximander“ -- Auswahlbibliographie -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis
Summary: Holzwege (Off the Beaten Track) was originally published in 1950 and contains some of the most important of Heidegger’s later writings, in which he critically addresses the history of metaphysics and searches for new pathways of thinking in encounters with art, poetry, and Presocratic philosophy. In this volume, renowned international researchers interpret these texts within the context of Heidegger’s own thinking and the history of philosophy.Summary: Martin Heideggers Holzwege erschien 1950 und präsentierte dem Publikum seine Überlegungen zum "Ursprung des Kunstwerkes", zur "Zeit des Weltbildes", zu "Hegels Begriff der Erfahrung", zu "Nietzsches Wort 'Gott ist tot'", zur Frage "Wozu Dichter?" und zum "Spruch des Anaximander". Damit liegen in diesem Band einige der wichtigsten Beiträge aus Heideggers Spätwerk vor, in dem er sich kritisch mit der Geschichte der Metaphysik auseinandersetzt und sich in der Begegnung mit Kunst, Dichtung und der vorsokratischen Philosophie um neue Wege des Denkens bemüht. Seit seinem Erscheinen hat dieser Band, der in zahlreichen Übersetzungen vorliegt, die Rezeption von Heideggers Denken maßgeblich geprägt. Mittlerweile liegen zahlreiche andere Texte Heideggers gerade aus den 1930er und 1940er Jahren vor. Diese erlauben eine bessere Einordnung der in Holzwege veröffentlichten Texte und somit auch eine vertiefte Interpretation des Heidegger'schen Spätwerkes. Genau darum bemüht sich der vorliegende Band, der die Aufsätze aus Holzwege sowohl vor dem Hintergrund von Heideggers eigenem Denkweg als auch im weiteren Rahmen der Philosophiegeschichte diskutiert Dieser Band eignet sich zur allgemeinen Einführung in Heideggers Spätwerk als auch zu einer vertieften Auseinandersetzung mit Detailfragen zu seinem Denken.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110774672

Frontmatter -- Inhalt -- Denken auf Holzwegen. Vorwort -- Zitierweise und zu den Editionen der Holzwege -- Der Ursprung des Kunstwerkes (1935/36) -- Der Ursprung des Kunstwerkes. Zur Offenbarung der Dreiheit der Welt -- Kunstwerk der Wahrheit. Zu Heideggers Ästhetik des Seins in „Der Ursprung des Kunstwerks“ -- Die Zeit des Weltbildes (1938) -- Martin Heideggers „Die Zeit des Weltbildes“: Einführung – Gedankengang – Kritik -- „Die Zeit des Weltbildes“ im Kontext von Heideggers seinsgeschichtlichen Schriften -- Hegels Begriff der Erfahrung (1942/43) -- Heideggers Begriff der Erfahrung im Ausgang von „Hegels Begriff der Erfahrung“. Geschichte – Wahrheit – Lichtung -- Bewusstsein und Geist. Heideggers Hegel -- Nietzsches Wort „Gott ist tot“ (1943) -- Martin Heideggers „Nietzsches Wort ’Gott ist tot’“. Eine Hinführung -- Crisis and Twilight in Martin Heidegger’s “Nietzsche’s Word ‘God is Dead’” -- Wozu Dichter? (1946) -- „Wozu Dichter?“ Gedankengang und Anliegen -- Heidegger’s “Wozu Dichter?”: A Reading -- Der Spruch des Anaximander (1946) -- Martin Heideggers „Der Spruch des Anaximander“. Eine Einführung -- Zur werkübergreifenden Bedeutung von Heideggers Auslegung des „Spruchs des Anaximander“ -- Auswahlbibliographie -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Holzwege (Off the Beaten Track) was originally published in 1950 and contains some of the most important of Heidegger’s later writings, in which he critically addresses the history of metaphysics and searches for new pathways of thinking in encounters with art, poetry, and Presocratic philosophy. In this volume, renowned international researchers interpret these texts within the context of Heidegger’s own thinking and the history of philosophy.

Martin Heideggers Holzwege erschien 1950 und präsentierte dem Publikum seine Überlegungen zum "Ursprung des Kunstwerkes", zur "Zeit des Weltbildes", zu "Hegels Begriff der Erfahrung", zu "Nietzsches Wort 'Gott ist tot'", zur Frage "Wozu Dichter?" und zum "Spruch des Anaximander". Damit liegen in diesem Band einige der wichtigsten Beiträge aus Heideggers Spätwerk vor, in dem er sich kritisch mit der Geschichte der Metaphysik auseinandersetzt und sich in der Begegnung mit Kunst, Dichtung und der vorsokratischen Philosophie um neue Wege des Denkens bemüht. Seit seinem Erscheinen hat dieser Band, der in zahlreichen Übersetzungen vorliegt, die Rezeption von Heideggers Denken maßgeblich geprägt. Mittlerweile liegen zahlreiche andere Texte Heideggers gerade aus den 1930er und 1940er Jahren vor. Diese erlauben eine bessere Einordnung der in Holzwege veröffentlichten Texte und somit auch eine vertiefte Interpretation des Heidegger'schen Spätwerkes. Genau darum bemüht sich der vorliegende Band, der die Aufsätze aus Holzwege sowohl vor dem Hintergrund von Heideggers eigenem Denkweg als auch im weiteren Rahmen der Philosophiegeschichte diskutiert Dieser Band eignet sich zur allgemeinen Einführung in Heideggers Spätwerk als auch zu einer vertieften Auseinandersetzung mit Detailfragen zu seinem Denken.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)