Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Textgenese in der digitalen Edition / hrsg. von Anke Bosse, Walter Fanta.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: editio / Beihefte ; 45Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (X, 316 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110574265
  • 9783110574371
  • 9783110575996
Subject(s): DDC classification:
  • 070.5797 23/eng/20230216
LOC classification:
  • PN56.I64 I56 2017
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort. Wozu Textgenese in der digitalen Edition? Fragestellungen und Lösungsmodelle -- Methodologische Fragestellungen und Lösungen -- Textgenese analog und digital: Ziele, Standards, Probleme -- Archiv – Text – Zeit. Überlegungen zur Modellierung und Visualisierung von Textgenese im analogen und digitalen Medium -- Visualisierung textgenetischer Phänomene in digitalen Editionen -- Digitale genetische Editionen aus der Nutzerperspektive -- Gerrit Brüning Was ist und wozu kodiert man Textgenese? -- Das digitale ‚dossier génétique‘. Digitale Materialität, Textgenese und historischkritische Edition -- Digitale Editionspraxis. Vom pluralistischen Textbegriff zur pluralistischen Softwarelösung -- Fallbeispiele -- Schreiberische Sorgfalt: Der Einsatz digitaler Verfahren für die textgenetische Analyse mittelalterlicher Handschriften -- Briefkonzepte im digitalen Medium. Zur Darstellung komplexer Überlieferung in der Edition Johann Wolfgang von Goethe. Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm Riemer -- Zur digitalen Variantendarstellung im Projekt Beethovens Werkstatt am Beispiel des Duetts mit zwei obligaten Augengläsern WoO 32 – Ein Werkstattbericht -- Verschränkte Wege zum Ziel. Zum Workflow der Hybridedition Richard Wagner Schriften (RWS) -- Blumen, neu arrangiert. Die historisch-kritische Ausgabe von Arthur Schnitzlers Frühwerk auf dem Weg von der Buch- zur Hypridedition. Am Beispiel des Bandes Blumen -- Titel- und Werkgenese in Pessoas Projekten und Publikationen -- Die textgenetische Darstellung des Romans Der Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil auf MUSIL ONLINE -- Une édition numérique génétique: Robinson de Paul Valéry -- Digitale Edition von Hermann Burgers Lokalbericht -- Wenn sich ein digitaler Sturm zusammenbraut. TEI markup und seine Verarbeitung: Die Pilotstudie handke-app zu den Textfassungen von Peter Handkes Immer noch Sturm -- „Die Wortmaschine … wird jetzt in Betrieb genommen“. Schreibszene, Überlappungszone und Schreib-Szene bei Josef Winkler -- Angaben zu den Beiträger*innen -- Namenregister
Summary: Die Genese literarischer Texte und damit ihre dritte, zeitliche Dimension darzustellen, das stieß im zweidimensionalen Buch notgedrungen an Grenzen. Dagegen eröffnen sich mit der Digitalisierung neue Perspektiven: Die dritte Dimension der Textgenese wird durch Hyperlinkstrukturen und neue bild- und textgebende Verfahren erfahrbar. Dabei werden nicht nur die hohen Standards, die die Buchedition für die Tiefenerschließung der Makro- wie der Mikrogenese literarischer Texte entwickelt hat, adäquat in das digitale Medium überführt; vielmehr generiert die digitale Edition auch einen zusätzlichen Mehrwert, indem sie eine deutlich benutzerfreundlichere Gestaltung für die intuitive Erfassung durch das Auge und Optimierungen für maschinelle Nutzungen bietet. Allerdings müssen digitiale Editionen mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt halten und Lösungen für das dringende Problem ihrer Langzeitexistenz finden und umsetzen. Der Band bietet Beiträge zu grundsätzlichen theoretisch-konzeptionellen Fragestellungen, zu methodisch-technologischen Machbarkeiten sowie Einblicke in aktuelle Projekte zur Darstellung von Textgenese in der digitalen oder der Hybrid-Edition.Summary: To represent the genesis of literary texts, and thus their third, temporal dimension, strains the limits of the two-dimensional book. Thanks to digitalization, hyperlink structures, and new image and text processes, it is now possible to visually and experientially reveal the temporal dimension of texts, and thereby design them to be significantly more user-friendly. These are the challenges of digital and hybrid publishing.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110575996

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort. Wozu Textgenese in der digitalen Edition? Fragestellungen und Lösungsmodelle -- Methodologische Fragestellungen und Lösungen -- Textgenese analog und digital: Ziele, Standards, Probleme -- Archiv – Text – Zeit. Überlegungen zur Modellierung und Visualisierung von Textgenese im analogen und digitalen Medium -- Visualisierung textgenetischer Phänomene in digitalen Editionen -- Digitale genetische Editionen aus der Nutzerperspektive -- Gerrit Brüning Was ist und wozu kodiert man Textgenese? -- Das digitale ‚dossier génétique‘. Digitale Materialität, Textgenese und historischkritische Edition -- Digitale Editionspraxis. Vom pluralistischen Textbegriff zur pluralistischen Softwarelösung -- Fallbeispiele -- Schreiberische Sorgfalt: Der Einsatz digitaler Verfahren für die textgenetische Analyse mittelalterlicher Handschriften -- Briefkonzepte im digitalen Medium. Zur Darstellung komplexer Überlieferung in der Edition Johann Wolfgang von Goethe. Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm Riemer -- Zur digitalen Variantendarstellung im Projekt Beethovens Werkstatt am Beispiel des Duetts mit zwei obligaten Augengläsern WoO 32 – Ein Werkstattbericht -- Verschränkte Wege zum Ziel. Zum Workflow der Hybridedition Richard Wagner Schriften (RWS) -- Blumen, neu arrangiert. Die historisch-kritische Ausgabe von Arthur Schnitzlers Frühwerk auf dem Weg von der Buch- zur Hypridedition. Am Beispiel des Bandes Blumen -- Titel- und Werkgenese in Pessoas Projekten und Publikationen -- Die textgenetische Darstellung des Romans Der Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil auf MUSIL ONLINE -- Une édition numérique génétique: Robinson de Paul Valéry -- Digitale Edition von Hermann Burgers Lokalbericht -- Wenn sich ein digitaler Sturm zusammenbraut. TEI markup und seine Verarbeitung: Die Pilotstudie handke-app zu den Textfassungen von Peter Handkes Immer noch Sturm -- „Die Wortmaschine … wird jetzt in Betrieb genommen“. Schreibszene, Überlappungszone und Schreib-Szene bei Josef Winkler -- Angaben zu den Beiträger*innen -- Namenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Genese literarischer Texte und damit ihre dritte, zeitliche Dimension darzustellen, das stieß im zweidimensionalen Buch notgedrungen an Grenzen. Dagegen eröffnen sich mit der Digitalisierung neue Perspektiven: Die dritte Dimension der Textgenese wird durch Hyperlinkstrukturen und neue bild- und textgebende Verfahren erfahrbar. Dabei werden nicht nur die hohen Standards, die die Buchedition für die Tiefenerschließung der Makro- wie der Mikrogenese literarischer Texte entwickelt hat, adäquat in das digitale Medium überführt; vielmehr generiert die digitale Edition auch einen zusätzlichen Mehrwert, indem sie eine deutlich benutzerfreundlichere Gestaltung für die intuitive Erfassung durch das Auge und Optimierungen für maschinelle Nutzungen bietet. Allerdings müssen digitiale Editionen mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt halten und Lösungen für das dringende Problem ihrer Langzeitexistenz finden und umsetzen. Der Band bietet Beiträge zu grundsätzlichen theoretisch-konzeptionellen Fragestellungen, zu methodisch-technologischen Machbarkeiten sowie Einblicke in aktuelle Projekte zur Darstellung von Textgenese in der digitalen oder der Hybrid-Edition.

To represent the genesis of literary texts, and thus their third, temporal dimension, strains the limits of the two-dimensional book. Thanks to digitalization, hyperlink structures, and new image and text processes, it is now possible to visually and experientially reveal the temporal dimension of texts, and thereby design them to be significantly more user-friendly. These are the challenges of digital and hybrid publishing.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)