Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kulturgeschichte Ostpreussens in der Frühen Neuzeit / hrsg. von Klaus Garber, Axel E. Walter, Manfred Komorowski.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 56Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2001Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (1025 p.) : 59 AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484365568
  • 9783110965988
Subject(s): DDC classification:
  • 943.832 22
LOC classification:
  • DK4600.P774 K847 2001eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- I. DAS VERSUNKENE KÖNIGSBERG – VERLORENE BIBLIOTHEKEN UND GERETTETE BÜCHER -- Apokalypse durch Menschenhand. Königsberg in Altpreußen – Bilder einer untergegangenen Stadt und ihrer Memorialstätten -- Zum Handschriftenbestand – speziell dem mittelalterlichen deutschsprachigen – der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg -- Die Erforschung der Königsberger Buch- und Bibliotheksgeschichte -- II. DAS HERZOGTUM PREUSSEN IN DER FRÜHEN NEUZEIT – HISTORISCHE UND KONFESSIONSPOLITISCHE GRUNDLEGUNG -- Einführung in die Geschichte des Landes -- Die Beziehungen zwischen dem Großfürstentum Litauen und dem Herzogtum Preußen unter den letzten Jagellonen -- Die Sonderrolle des Herzogtums Preußen in der Geschichte des territorialen Protestantismus der Frühen Neuzeit -- Öffentlichkeit im Herzogtum Preußen im 16. und frühen 17. Jahrhundert -- Theologische Auseinandersetzungen an der Universität Königsberg im 16. und 17. Jahrhundert -- Der Anteil der Jesuiten an der Kulturentwicklung im Hochstift Ermland und im Herzogtum Preußen (Braunsberg, Rössel, Königsberg) -- III. GEISTIGES ZENTRUM IM OSTSEERAUM – KÖNIGSBERG UND SEINE UNIVERSITÄT -- Die Königsberger Universitätsprofessoren im 17. Jahrhundert – Eine sozial- und bildungsgeschichtliche Betrachtung -- Das Studium der Danziger in Königsberg im 16. und 17. Jahrhundert -- Die Beziehungen der Königsberger Universität zu Est-, Liv- und Kurland im 17. Jahrhundert -- Die Anfänge der litauischen Philologie an der Königsberger Universität (16.-18. Jahrhundert) -- Zu den sprachlichen Kontakten zwischen dem ostpreußischen Deutsch und den slawischen Sprachen in der Provinz Ostpreußen -- IV. BILDENDE KÜNSTE – ARCHITEKTUR – MUSIK -- Das Portrait in Preußen vom 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts -- Das Schloß in Königsberg – Zur Architektur einer Residenz im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit -- Plädoyer für eine Königsberger Kapellmusik (1623) -- Emblemata musica: Zu Heinrich Alberts Musicalischer Kürbs-Hütte -- V. DAS BILD VON PREUSSEN IN HISTORIOGRAPHIE UND LITERATUR -- Von der Ordenschronik zur Landesgeschichte – Die Herausbildung der altpreußischen Landeshistoriographie im 16. Jahrhundert -- Das preußische Landesbewußtsein im 16. und 17. Jahrhundert -- Zur Historie und Pragmatik humanistischer Lyrik im alten Preußen: Von Konrad Celtis über Eobanus Hessus zu Georg Sabinus -- Die Preußische Nation und ihre literarische Genese: Grundzüge eines regionalen Geschichtsbewußtseins und die intentionale Vermittlung einer territorialen Identität in Michael Kongehls Roman Surbosia (1676) -- Von der civitas incognita zur Krönungsstadt der preußischen Könige – Gestalt und Funktion des Königsberg-Bildes in Reisebeschreibungen und landeskundlichen Werken der Barockzeit -- VI. LITERARISCHE LANDSCHAFT IM ALTEN DEUTSCHEN SPRACHRAUM DES OSTENS – BEITRÄGE ZUR LITERATURGESCHICHTE OSTPREUSSENS UND KÖNIGSBERGS -- Ansätze ›bürgerlicher‹ Literatur im Königsberg des 16. Jahrhunderts -- Abraham Burggraf zu Dohna – ein ostpreußischer Dichter zu Beginn des 17. Jahrhunderts -- Unvorgreifliche, kritische Gedanken über den Umgang mit Simon Dachs Gedichten -- Caldenbachiana in St. Petersburg – Ein Beitrag zur Bibliographie des Königsberger Dichterkreises -- Gottfried Treppenhauers »Pro Memoria« – eine frühneuzeitliche Königsberger Familienchronik -- Verzeichnis der in den Anmerkungen benutzten Abkürzungen. -- Register
Summary: In 28 Aufsätzen deutscher, polnischer, russischer und estnischer Fachwissenschaftler werden neueste Forschungsergebnisse zu verschiedenen Aspekten der ostpreußischen Kulturgeschichte behandelt. Die Aufsätze widmen sich der Königsberger Buch- und Bibliotheksgeschichte, den historischen Beziehungen des Herzogtums Preußen zu seinen Nachbarn und den konfessionellen Konflikten des 16. und 17. Jahrhunderts, der Universität, den bildenden Künsten und der Musik sowie der Historiographie und Literaturgeschichte. Der Band zeichnet sich außerdem dadurch aus, daß zahlreiche Quellen hier erstmals ediert bzw. bibliographisch erfaßt werden, darunter beispielsweise das Liederbuch Abrahams von Dohna.Summary: These 28 articles by German, Polish, Russian and Estonian scholars deal with the latest research findings on various aspects of East Prussian cultural history. They encompass the history of book production and libraries in Königsberg, the historical relations between Prussia and its neighbours and the confessional conflicts of the 16th and 17th centuries, the university, the pictorial arts and music, as well as historiography and literary history. The volume is also distinguished by the fact that various source texts are edited and/or bibliographically documented for the first time, among them the »Liederbuch« of Abraham of Dohna.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110965988

Frontmatter -- I. DAS VERSUNKENE KÖNIGSBERG – VERLORENE BIBLIOTHEKEN UND GERETTETE BÜCHER -- Apokalypse durch Menschenhand. Königsberg in Altpreußen – Bilder einer untergegangenen Stadt und ihrer Memorialstätten -- Zum Handschriftenbestand – speziell dem mittelalterlichen deutschsprachigen – der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg -- Die Erforschung der Königsberger Buch- und Bibliotheksgeschichte -- II. DAS HERZOGTUM PREUSSEN IN DER FRÜHEN NEUZEIT – HISTORISCHE UND KONFESSIONSPOLITISCHE GRUNDLEGUNG -- Einführung in die Geschichte des Landes -- Die Beziehungen zwischen dem Großfürstentum Litauen und dem Herzogtum Preußen unter den letzten Jagellonen -- Die Sonderrolle des Herzogtums Preußen in der Geschichte des territorialen Protestantismus der Frühen Neuzeit -- Öffentlichkeit im Herzogtum Preußen im 16. und frühen 17. Jahrhundert -- Theologische Auseinandersetzungen an der Universität Königsberg im 16. und 17. Jahrhundert -- Der Anteil der Jesuiten an der Kulturentwicklung im Hochstift Ermland und im Herzogtum Preußen (Braunsberg, Rössel, Königsberg) -- III. GEISTIGES ZENTRUM IM OSTSEERAUM – KÖNIGSBERG UND SEINE UNIVERSITÄT -- Die Königsberger Universitätsprofessoren im 17. Jahrhundert – Eine sozial- und bildungsgeschichtliche Betrachtung -- Das Studium der Danziger in Königsberg im 16. und 17. Jahrhundert -- Die Beziehungen der Königsberger Universität zu Est-, Liv- und Kurland im 17. Jahrhundert -- Die Anfänge der litauischen Philologie an der Königsberger Universität (16.-18. Jahrhundert) -- Zu den sprachlichen Kontakten zwischen dem ostpreußischen Deutsch und den slawischen Sprachen in der Provinz Ostpreußen -- IV. BILDENDE KÜNSTE – ARCHITEKTUR – MUSIK -- Das Portrait in Preußen vom 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts -- Das Schloß in Königsberg – Zur Architektur einer Residenz im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit -- Plädoyer für eine Königsberger Kapellmusik (1623) -- Emblemata musica: Zu Heinrich Alberts Musicalischer Kürbs-Hütte -- V. DAS BILD VON PREUSSEN IN HISTORIOGRAPHIE UND LITERATUR -- Von der Ordenschronik zur Landesgeschichte – Die Herausbildung der altpreußischen Landeshistoriographie im 16. Jahrhundert -- Das preußische Landesbewußtsein im 16. und 17. Jahrhundert -- Zur Historie und Pragmatik humanistischer Lyrik im alten Preußen: Von Konrad Celtis über Eobanus Hessus zu Georg Sabinus -- Die Preußische Nation und ihre literarische Genese: Grundzüge eines regionalen Geschichtsbewußtseins und die intentionale Vermittlung einer territorialen Identität in Michael Kongehls Roman Surbosia (1676) -- Von der civitas incognita zur Krönungsstadt der preußischen Könige – Gestalt und Funktion des Königsberg-Bildes in Reisebeschreibungen und landeskundlichen Werken der Barockzeit -- VI. LITERARISCHE LANDSCHAFT IM ALTEN DEUTSCHEN SPRACHRAUM DES OSTENS – BEITRÄGE ZUR LITERATURGESCHICHTE OSTPREUSSENS UND KÖNIGSBERGS -- Ansätze ›bürgerlicher‹ Literatur im Königsberg des 16. Jahrhunderts -- Abraham Burggraf zu Dohna – ein ostpreußischer Dichter zu Beginn des 17. Jahrhunderts -- Unvorgreifliche, kritische Gedanken über den Umgang mit Simon Dachs Gedichten -- Caldenbachiana in St. Petersburg – Ein Beitrag zur Bibliographie des Königsberger Dichterkreises -- Gottfried Treppenhauers »Pro Memoria« – eine frühneuzeitliche Königsberger Familienchronik -- Verzeichnis der in den Anmerkungen benutzten Abkürzungen. -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In 28 Aufsätzen deutscher, polnischer, russischer und estnischer Fachwissenschaftler werden neueste Forschungsergebnisse zu verschiedenen Aspekten der ostpreußischen Kulturgeschichte behandelt. Die Aufsätze widmen sich der Königsberger Buch- und Bibliotheksgeschichte, den historischen Beziehungen des Herzogtums Preußen zu seinen Nachbarn und den konfessionellen Konflikten des 16. und 17. Jahrhunderts, der Universität, den bildenden Künsten und der Musik sowie der Historiographie und Literaturgeschichte. Der Band zeichnet sich außerdem dadurch aus, daß zahlreiche Quellen hier erstmals ediert bzw. bibliographisch erfaßt werden, darunter beispielsweise das Liederbuch Abrahams von Dohna.

These 28 articles by German, Polish, Russian and Estonian scholars deal with the latest research findings on various aspects of East Prussian cultural history. They encompass the history of book production and libraries in Königsberg, the historical relations between Prussia and its neighbours and the confessional conflicts of the 16th and 17th centuries, the university, the pictorial arts and music, as well as historiography and literary history. The volume is also distinguished by the fact that various source texts are edited and/or bibliographically documented for the first time, among them the »Liederbuch« of Abraham of Dohna.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)