Die mediale Umwelt der Migration : Kulturelle Aushandlungen im 20. und 21. Jahrhundert / hrsg. von Elisabeth Tiller, Roswitha Böhm.
Material type:
- 9783837643909
- 9783839443903
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839443903 |
Frontmatter -- Inhalt -- Die mediale Umwelt der Migration transdisziplinär -- I. BEWEGTBILD-VERHANDLUNGEN -- Kartografien der Unruhe -- Lampedusa im Winter -- Kebabträume -- Dracula und die Figur des blutsaugenden Migranten -- II. LITERATURMIGRATIONEN -- Netzwerke der Avantgarde in Bewegung -- Verflechtungen der institutionellen, medialen und öffentlichen Diskurse über Migration und Migrationsliteratur in Italien -- Migranten als Wächter der Konsumgesellschaft -- Im Mahlwerk der Asylmaschinerie -- III. KUNSTAKTIONEN -- Weißen der Kritik -- Stalker -- IV. MASSENKOMMUNIKATIONEN -- Mediendarstellungen und -frames der Migrationen -- Von Migrierenden zu politischen Objekten -- Der Einsatz von Memen und Narrativen zur ›Verteidigung des christlichen Abendlandes‹ in Polen und Deutschland zwischen 2014 und 2016 -- Discussing forced migration in German political talk shows -- V. HANDLUNGSPRAXEN -- Imagined Immunity -- Migrationsrückkehrer zwischen transnationalen Netzwerken und der Territorialisierung kollektiver Aktionen -- Autorinnen und Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
A critical examination of the cultural network of migration and its medial negotiation - using examples from literature, film and action art, among others.
Migration ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Sie ist allgegenwärtig in medialen Repräsentationen, mithilfe derer gesellschaftliche Diskussion emotionalisiert, plausibilisiert oder moderiert wird - sei es in Kinofilmen, Romanen, Talkshows, Kunstaktionen oder Tageszeitungen. Der Band stellt mediale Potenziale auf den Prüfstand: Welche Deutungsangebote werden lanciert, welche Narrationen, politischen Maßnahmen und Emotionspolitiken werden hergestellt, unterstützt oder entkräftet? Über die Analyse der Rückkopplungen zwischen realen Problemlagen und medialen Deutungen helfen die Beiträge, aktuelle kulturelle Aushandlungsprozesse besser zu verstehen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)