Hin und her - Dialoge in Museen zur Alltagskultur : Aktuelle Positionen zur Besucherpartizipation / hrsg. von Thomas Brune, Leo von Stieglitz.
Material type:
TextSeries: Edition Museum ; 9Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2014]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (144 p.)Content type: - 9783837627619
- 9783839427613
- Museum architecture
- Museum buildings -- Designs and plans
- Museum exhibits -- Social aspects -- Congresses
- Museum visitors -- Congresses
- Museums -- Educational aspects -- Congresses
- Museums -- Social aspects -- Congresses
- Europäische Ethnologie
- Kulturelle Bildung
- Museumspädagogik
- Museumswissenschaft
- Pädagogik
- Volkskunde
- ART / Museum Studies
- Cultural Education
- European Ethnology
- Folklife Studies
- Museology
- Museum Education
- Pedagogy
- 725.94 23
- AM7 .T34 2012
- NA6690 .H563 2015eb
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839427613 |
Frontmatter -- Inhalt -- Hin und Her -- Wahrnehmungen und Haltungen -- Das Museum der Alltagskultur – dialogisch besehen -- Dinge und Emotionen -- Die Sprache der Dinge -- Dinge und Erinnerungen -- Authentisch, und deshalb…?! -- „So who do you think you are?” -- Räume und Medien -- Das Museum als komplexer Erfahrungsraum -- Komposition und Publikum -- Vom Nutzen psychologischer Forschung für das Kunstmuseum -- All these (museum-)communities -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie können Besucher_innen aktiv in die museale Arbeit eingebunden werden? Welche Erfahrungswelten und Wahrnehmungsmuster spielen hierbei eine Rolle?Fachleute aus Museen des In- und Auslands sowie von angrenzenden Instituten berichten aus der Praxis und stellen ihre Modelle vor. Die Beiträge reichen von grundsätzlichen Fragen der Wahrnehmungspsychologie bis zu erprobten Umsetzungen von Neueinrichtungen und behandeln u.a. die Themen Perzeption, Dialog, Emotionen, Authentizität, Medien, Szenografien und Social Media.Die Beiträge zeigen: Erst wenn man Partizipation ernst nimmt und in einen Dialog mit den Besucher_innen eintritt, kann ein anderes, ausgewogeneres Verhältnis zwischen Museen und ihren Kunden entstehen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

