Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Literarische Journalisten - Journalistische Literaten : Autorschaft und Inszenierungspraktiken bei Joseph Roth und Tom Wolfe / Fanny Opitz.

By: Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (318 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839454602
Subject(s): DDC classification:
  • 070.4 23/eng/20230207
LOC classification:
  • PN4759
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- 1.1 Annäherung: (K)ein Abendessen für Heribert Prantl bei den Voßkuhles -- 1.2 Untersuchungsgegenstand und Kontextualisierung -- 1.3 Analytische Perspektive und methodische Anschlüsse -- 1.4 Forschungskontext -- 1.5 Theoretische Vorüberlegungen und Schlüsselbegriffe -- 1.6 Konzeption und Korpus -- 2. Professionalisieren: Joseph Roth -- 2.1 Institutionelle Voraussetzungen: Die Marke Joseph Roth -- 2.2 Zwischen Literatur und Journalismus: Die Flucht ohne Ende -- 2.3 Öffentliche Selbstverortung im Feuilleton -- 3. Ästhetisieren: Tom Wolfe -- 3.1 Institutionelle Voraussetzungen: New Journalism -- 3.2 Zwischen Literatur und Journalismus: Inszenierungspraxis -- 3.3 Vom Journalismus zur Literatur: Wolfe als Romancier -- 4. Schluss -- 4.1 Epilog: Literarische Journalisten – journalistische Literaten -- 4.2 Nekrolog: Der Autor ist tot -- Literaturverzeichnis
Summary: Während der hemdsärmelige Reporter lediglich für den Tag schreibt, schafft der Literat Texte für die Ewigkeit. Mit diesem über Jahrhunderte tradierten Klischee brechen zwei Autoren ganz bewusst, die in beiden Bereichen erfolgreich sind: Joseph Roth und Tom Wolfe - in Personalunion Journalisten wie Literaten - hinterfragen den Wertungsunterschied, der gemeinhin zwischen den Bereichen gemacht wird. Fanny Opitz zeichnet die diskursiven Umfelder nach, in denen die Debatte um die Leistung von Journalismus und Literatur breit geführt wurde: im Deutschland der 1920er Jahre im Kontext der gesamtkulturellen Strömung der Neuen Sachlichkeit und im US-amerikanischen New Journalism der 1960er und 1970er Jahre.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839454602

Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- 1.1 Annäherung: (K)ein Abendessen für Heribert Prantl bei den Voßkuhles -- 1.2 Untersuchungsgegenstand und Kontextualisierung -- 1.3 Analytische Perspektive und methodische Anschlüsse -- 1.4 Forschungskontext -- 1.5 Theoretische Vorüberlegungen und Schlüsselbegriffe -- 1.6 Konzeption und Korpus -- 2. Professionalisieren: Joseph Roth -- 2.1 Institutionelle Voraussetzungen: Die Marke Joseph Roth -- 2.2 Zwischen Literatur und Journalismus: Die Flucht ohne Ende -- 2.3 Öffentliche Selbstverortung im Feuilleton -- 3. Ästhetisieren: Tom Wolfe -- 3.1 Institutionelle Voraussetzungen: New Journalism -- 3.2 Zwischen Literatur und Journalismus: Inszenierungspraxis -- 3.3 Vom Journalismus zur Literatur: Wolfe als Romancier -- 4. Schluss -- 4.1 Epilog: Literarische Journalisten – journalistische Literaten -- 4.2 Nekrolog: Der Autor ist tot -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Während der hemdsärmelige Reporter lediglich für den Tag schreibt, schafft der Literat Texte für die Ewigkeit. Mit diesem über Jahrhunderte tradierten Klischee brechen zwei Autoren ganz bewusst, die in beiden Bereichen erfolgreich sind: Joseph Roth und Tom Wolfe - in Personalunion Journalisten wie Literaten - hinterfragen den Wertungsunterschied, der gemeinhin zwischen den Bereichen gemacht wird. Fanny Opitz zeichnet die diskursiven Umfelder nach, in denen die Debatte um die Leistung von Journalismus und Literatur breit geführt wurde: im Deutschland der 1920er Jahre im Kontext der gesamtkulturellen Strömung der Neuen Sachlichkeit und im US-amerikanischen New Journalism der 1960er und 1970er Jahre.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)