Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Existenz / Andreas Luckner, Sebastian Ostritsch.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Grundthemen PhilosophiePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (VIII, 223 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110272147
  • 9783110390957
  • 9783110272413
Subject(s): DDC classification:
  • 111.1 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Staunen über Existenz -- 3 Was ist Existenz? -- 4 Existenz und Gott -- 5 (Un-)Begreifliche Existenz -- 6 Wie es ist zu existieren -- 7 Ethik der Existenz -- 8 Schluss -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Namenregister
Summary: If we had a clear grasp of existence, it would be no problem for us to understand what it means not to exist. However, existence seems to be fundamental insofar as we cannot conceptually get around it. This raises a challenging question: if non-existence is unthinkable and inexpressible, can we truly understand what we mean by "existence?" This book argues that we can.Summary: Lassen sich die unterschiedlichen Weisen, philosophisch über Existenz nachzudenken, fruchtbar miteinander in Beziehung setzen? Dieses Buch argumentiert für eine positive Antwort auf diese Frage und schlägt dazu sowohl historisch als auch inhaltlich einen großen Bogen: Es rekonstruiert die Auseinandersetzung um die Grundfrage der Metaphysik, warum es etwas statt vielmehr nichts gibt; die in der analytischen Philosophie geführte Debatte um den Status der Existenz als Eigenschaft von Individuen; die Geschichte der ontologischen Gottesbeweise, die um den Gedanken notwendiger Existenz kreisen; die insbesondre im deutschen Idealismus aufkommende Frage nach der (Un-)Begreifbarkeit der Existenz; und schließlich die im engeren Sinne existenzphilosophische Beschäftigung mit personaler Existenz einschließlich ihrer ethischen Dimensionen. Existenz erweist sich am Ende dieses Gedankenweges als das begrifflich unhintergehbare Dass-Sein, das sich letztlich in Gestalt einer Welt personaler Existenz und der für sie eigentümlichen zeitlichen und interpersonalen Verhältnisse enthüllt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110272413

Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Staunen über Existenz -- 3 Was ist Existenz? -- 4 Existenz und Gott -- 5 (Un-)Begreifliche Existenz -- 6 Wie es ist zu existieren -- 7 Ethik der Existenz -- 8 Schluss -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Namenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

If we had a clear grasp of existence, it would be no problem for us to understand what it means not to exist. However, existence seems to be fundamental insofar as we cannot conceptually get around it. This raises a challenging question: if non-existence is unthinkable and inexpressible, can we truly understand what we mean by "existence?" This book argues that we can.

Lassen sich die unterschiedlichen Weisen, philosophisch über Existenz nachzudenken, fruchtbar miteinander in Beziehung setzen? Dieses Buch argumentiert für eine positive Antwort auf diese Frage und schlägt dazu sowohl historisch als auch inhaltlich einen großen Bogen: Es rekonstruiert die Auseinandersetzung um die Grundfrage der Metaphysik, warum es etwas statt vielmehr nichts gibt; die in der analytischen Philosophie geführte Debatte um den Status der Existenz als Eigenschaft von Individuen; die Geschichte der ontologischen Gottesbeweise, die um den Gedanken notwendiger Existenz kreisen; die insbesondre im deutschen Idealismus aufkommende Frage nach der (Un-)Begreifbarkeit der Existenz; und schließlich die im engeren Sinne existenzphilosophische Beschäftigung mit personaler Existenz einschließlich ihrer ethischen Dimensionen. Existenz erweist sich am Ende dieses Gedankenweges als das begrifflich unhintergehbare Dass-Sein, das sich letztlich in Gestalt einer Welt personaler Existenz und der für sie eigentümlichen zeitlichen und interpersonalen Verhältnisse enthüllt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)