Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kunstsoziologie / hrsg. von Uta Karstein.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Sozialwissenschaftliche Einführungen ; 8Publisher: Mnchen ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (VIII, 296 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110716818
  • 9783110717075
  • 9783110716863
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- I Einleitung -- II Kunstsoziologie zwischen Philosophischer Ästhetik und den Kunstwissenschaften -- III Einführung in die klassischen Grundlagentexte -- Grundlagentexte – Einführung -- Georg Simmel: „Soziologische Ästhetik“ -- Norbert Elias: „Mozart. Zur Soziologie eines Genies“ -- Pierre Bourdieu: „Elemente zu einer soziologischen Theorie der Kunstwahrnehmung“ -- Niklas Luhmann: „Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst“ -- Howard S. Becker: „Art Worlds“ -- IV Aktuelle Diskussionen und Forschungsfelder -- Aktuelle Forschungsfelder – Einführung -- Das alltägliche Fabrizieren ästhetischer Formen. Kreative Produktionsästhetik in Werbeagenturen -- Mit Material malen. Einblicke in die Ethnografie künstlerischen Arbeitens -- Die Kunst, den Anschluss zu behalten. Politische Kunst am Beispiel des Zentrums für Politische Schönheit -- Der „Westen“ gegen „den Rest“? Festivalkurator:innen als Gatekeeper für soziokulturelle Diversität -- Die symbolische Bedeutung von Preisen auf dem Kunstmarkt -- Das Publikum für Kunst und Kunsthandwerk. Eine quantitative Untersuchung von Ausstellungsbesuchen in Deutschland -- V Methoden -- Verfahren in der Kunstsoziologie – Einführung -- Zum sozialen Sinn von Musik – Rekonstruktive Methoden am Beispiel musiksoziologischer Forschung -- Quantitative Methoden in der Kunstsoziologie -- Wie nähert man sich Bildwerken? -- Register
Summary: Das Einführungsbuch bietet einen kompakten Einstieg in die Kunstsoziologie. Vorgestellt werden wichtige Grundlagenwerke und die mit ihnen verbundenen Perspektiven auf die Kunst, sowie aktuelle Forschungsarbeiten, in denen diese Perspektiven aufgegriffen und fruchtbar gemacht werden. Darüber hinaus vermittelt das Buch einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Kunstsoziologie. Die Darstellung folgt dabei der These, dass sich in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Kunst drei Zugangsweisen identifizieren lassen, die die Dynamik der Auseinandersetzungen lange Zeit wesentlich bestimmt haben. Thematisiert werden in diesem Zusammenhang auch Grenzziehungsfragen zu den Nachbardisziplinen sowie wichtige Begrifflichkeiten, die in der Kunstsoziologie häufig eine Rolle spielen (so u.a. Wahrnehmung, Praxis, Profession und Organisation). Integriert ist darüber hinaus ein Methodenkapitel, in denen auch neuere Überlegungen zu einer ästhetischen Forschung aufgegriffen werden.Summary: This book provides a brief introduction to the sociology of art. It presents the important foundational works and the perspectives on art associated with them as well as the latest research. Moreover, it provides insight into the genesis of the sociology of art and discusses important questions about what separates this field from neighboring disciplines.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110716863

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- I Einleitung -- II Kunstsoziologie zwischen Philosophischer Ästhetik und den Kunstwissenschaften -- III Einführung in die klassischen Grundlagentexte -- Grundlagentexte – Einführung -- Georg Simmel: „Soziologische Ästhetik“ -- Norbert Elias: „Mozart. Zur Soziologie eines Genies“ -- Pierre Bourdieu: „Elemente zu einer soziologischen Theorie der Kunstwahrnehmung“ -- Niklas Luhmann: „Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst“ -- Howard S. Becker: „Art Worlds“ -- IV Aktuelle Diskussionen und Forschungsfelder -- Aktuelle Forschungsfelder – Einführung -- Das alltägliche Fabrizieren ästhetischer Formen. Kreative Produktionsästhetik in Werbeagenturen -- Mit Material malen. Einblicke in die Ethnografie künstlerischen Arbeitens -- Die Kunst, den Anschluss zu behalten. Politische Kunst am Beispiel des Zentrums für Politische Schönheit -- Der „Westen“ gegen „den Rest“? Festivalkurator:innen als Gatekeeper für soziokulturelle Diversität -- Die symbolische Bedeutung von Preisen auf dem Kunstmarkt -- Das Publikum für Kunst und Kunsthandwerk. Eine quantitative Untersuchung von Ausstellungsbesuchen in Deutschland -- V Methoden -- Verfahren in der Kunstsoziologie – Einführung -- Zum sozialen Sinn von Musik – Rekonstruktive Methoden am Beispiel musiksoziologischer Forschung -- Quantitative Methoden in der Kunstsoziologie -- Wie nähert man sich Bildwerken? -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Einführungsbuch bietet einen kompakten Einstieg in die Kunstsoziologie. Vorgestellt werden wichtige Grundlagenwerke und die mit ihnen verbundenen Perspektiven auf die Kunst, sowie aktuelle Forschungsarbeiten, in denen diese Perspektiven aufgegriffen und fruchtbar gemacht werden. Darüber hinaus vermittelt das Buch einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Kunstsoziologie. Die Darstellung folgt dabei der These, dass sich in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Kunst drei Zugangsweisen identifizieren lassen, die die Dynamik der Auseinandersetzungen lange Zeit wesentlich bestimmt haben. Thematisiert werden in diesem Zusammenhang auch Grenzziehungsfragen zu den Nachbardisziplinen sowie wichtige Begrifflichkeiten, die in der Kunstsoziologie häufig eine Rolle spielen (so u.a. Wahrnehmung, Praxis, Profession und Organisation). Integriert ist darüber hinaus ein Methodenkapitel, in denen auch neuere Überlegungen zu einer ästhetischen Forschung aufgegriffen werden.

This book provides a brief introduction to the sociology of art. It presents the important foundational works and the perspectives on art associated with them as well as the latest research. Moreover, it provides insight into the genesis of the sociology of art and discusses important questions about what separates this field from neighboring disciplines.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)