Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprache des Schmerzes - Sprechen über Schmerzen : Eine grammatisch-semantische und gesprächsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrücken im Deutschen / Fabian Overlach.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 30Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (365 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110205480
  • 9783110209396
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Schmerz in der Sprache: Präliminarien -- 3. Grundlagen für die Analysen in dieser -- Arbeit -- 4. Grammatisch-semantische Untersuchung von -- Schmerzsätzen -- 5. Grundlagen der Analyse von Schmerzäußerungen im -- Gespräch -- 6. Schmerzsätze und Schmerzbeschreibungen im -- Arztgespräch -- 7. Chronische Schmerzen im Gespräch -- 8. Schluss -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation Univ. Freiburg 2007. Summary: In diesem Buch werden die sprachlichen Möglichkeiten für den Ausdruck von Schmerz im Deutschen analysiert. Die Studie basiert sowohl auf schriftsprachlichen Daten als auch auf Gesprächsdaten, die aus Arzt-Patienten-Gesprächen und aus Gesprächen mit Schmerzpatientinnen stammen. Bei der Auswertung des umfangreichen Datenkorpus werden die Methoden der Construction Grammar und der Gesprächsanalyse miteinander verbunden. Im ersten Teil der Untersuchung werden mit Methoden der Rahmensemantik (Frame Semantics) und der Construction Grammar die syntaktischen Konstruktionen beschrieben, die im Deutschen zum Ausdruck von körperlichem Schmerz zur Verfügung stehen, wie z. B. „Ich habe Schmerzen“ oder „Mein Bein tut weh“. Im zweiten Teil wird der Gebrauch dieser Schmerzkonstruktionen im Gespräch analysiert. Dabei wird systematisch geprüft, in welcher Weise die gesamten sprachlichen Möglichkeiten beim Ausdruck körperlicher Schmerzen im Gespräch genutzt werden und wie sie sequenziell eingeordnet werden können. Zum Schluss werden die Muster bei der mündlichen Darstellung chronischer Schmerzen untersucht. Dieser letzte Teil ist in erster Linie auch für Mediziner und andere sprachwissenschaftliche Laien von Interesse.Summary: The study analyses the linguistic means for expressing pain in German. Based on written and oral data, mainly from conversations between doctors and patients, the study analyses the grammatical constructions (e.g. "Ich habe Schmerzen" [I have pain] or "Mein Bein tut weh" [My leg hurts]) and develops the patterns deployed by patients with chronic pain to describe their pain in discourse. This interdisciplinary study is directed towards linguists, medics and non-experts with an interest in language; it combines methods from grammar, semantics and conversational analysis, and its results are read in the context of medical literature.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110209396

Dissertation Univ. Freiburg 2007.

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Schmerz in der Sprache: Präliminarien -- 3. Grundlagen für die Analysen in dieser -- Arbeit -- 4. Grammatisch-semantische Untersuchung von -- Schmerzsätzen -- 5. Grundlagen der Analyse von Schmerzäußerungen im -- Gespräch -- 6. Schmerzsätze und Schmerzbeschreibungen im -- Arztgespräch -- 7. Chronische Schmerzen im Gespräch -- 8. Schluss -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In diesem Buch werden die sprachlichen Möglichkeiten für den Ausdruck von Schmerz im Deutschen analysiert. Die Studie basiert sowohl auf schriftsprachlichen Daten als auch auf Gesprächsdaten, die aus Arzt-Patienten-Gesprächen und aus Gesprächen mit Schmerzpatientinnen stammen. Bei der Auswertung des umfangreichen Datenkorpus werden die Methoden der Construction Grammar und der Gesprächsanalyse miteinander verbunden. Im ersten Teil der Untersuchung werden mit Methoden der Rahmensemantik (Frame Semantics) und der Construction Grammar die syntaktischen Konstruktionen beschrieben, die im Deutschen zum Ausdruck von körperlichem Schmerz zur Verfügung stehen, wie z. B. „Ich habe Schmerzen“ oder „Mein Bein tut weh“. Im zweiten Teil wird der Gebrauch dieser Schmerzkonstruktionen im Gespräch analysiert. Dabei wird systematisch geprüft, in welcher Weise die gesamten sprachlichen Möglichkeiten beim Ausdruck körperlicher Schmerzen im Gespräch genutzt werden und wie sie sequenziell eingeordnet werden können. Zum Schluss werden die Muster bei der mündlichen Darstellung chronischer Schmerzen untersucht. Dieser letzte Teil ist in erster Linie auch für Mediziner und andere sprachwissenschaftliche Laien von Interesse.

The study analyses the linguistic means for expressing pain in German. Based on written and oral data, mainly from conversations between doctors and patients, the study analyses the grammatical constructions (e.g. "Ich habe Schmerzen" [I have pain] or "Mein Bein tut weh" [My leg hurts]) and develops the patterns deployed by patients with chronic pain to describe their pain in discourse. This interdisciplinary study is directed towards linguists, medics and non-experts with an interest in language; it combines methods from grammar, semantics and conversational analysis, and its results are read in the context of medical literature.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)