Handbuch Literatur & Transnationalität / hrsg. von Doerte Bischoff, Susanne Komfort-Hein.
Material type:
- 9783110340518
- 9783110382471
- 9783110340532
- 809 23
- PN56.T685 .H363 2019
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110340532 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- I. Programmatische Einleitung: Literatur und Transnationalität -- II. Theorien – Methoden – Konzepte -- II.1. Konstruktionen des Nationalen als imagined community -- II.2. Übersetzung und Transnationalität -- II.3. Mehrsprachige Literatur und Transnationalität -- II.4. Transareale Literaturwissenschaft -- II.5. Globalisierung und der transnational turn in der Literaturwissenschaft -- III. Problematisierungen und Forschungsfragen -- III.1. Konzepte der Weltliteratur -- III.2. Jüdische Literatur und Transnationalität -- III.3. Erinnerung und Transnationalität -- III.4. Transnationale Erinnerung an die Shoah -- III.5. Transnationale Schreibweisen in der Migrationsliteratur -- III.6. Kleine Literaturen als globale Literatur -- III.7. Transnationalität und Kanon -- III.8. Literatur und Zensur: Transnationale Implikationen -- IV. (Trans-)Historische und (trans-)lokale Konstellationen -- IV.1 Germania: Nationale Identität und transnationale Konstruktionen in lateinischen Texten deutscher Humanisten -- IV.2. Europäische Romantik als transnationales Netzwerk -- IV.3. Schreiben zwischen den Nationalkulturen: Heinrich Heine -- IV.4. ‚Zigeuner‘-Figuren: Transnationalität zwischen Stigma und (künstlerischer) Autonomie -- IV.5 Europa-Diskurs und Transnationalität in der Literatur -- IV.6. Geld-Zirkulationen: Literarische Reflexionen von transnationalen Effekten moderner Warenökonomie -- IV.7. Nationaldiskurse und Transnationalität in deutsch-jüdischer Ghettoliteratur -- IV.8. Transnationalität in den Böhmischen Ländern -- IV.9. Kolonialismus und Moderne: Konzepte des Transnationalen aus postkolonialer Perspektive -- IV.10. Erkundungen einer dezentrierten Moderne: Transnationalität und Transkulturalität in anglofonen Literaturen -- IV.11. Transnationale frankofone Literaturen -- IV.12. Transinsular, transkulturell, transnational, transatlantisch: Karibische Literatur(en) -- IV.13. Rückkehr aus dem Exil: ein Paradigma transnationaler Literatur -- IV.14. Gemeinschaftskonzepte in der deutsch-jüdischen Literatur nach 1945 -- IV.15. Exil, Migration und Transnationalität in den Literaturen Ost- und Mitteleuropas -- IV.16. Die Ästhetik narrativer Performanz: Transnationale Erzählformen in der Gegenwartsliteratur -- V. Glossar -- VI. Auswahlbibliografie -- VII. Register -- VIII. Autorinnen und Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Verhältnis von Literatur und Transnationalität ist bislang vornehmlich in Einzelstudien thematisiert worden. Das Handbuch führt erstmals systematisch und historisch die aktuell diskutierten Forschungsperspektiven und den in verschiedener Hinsicht erprobten besonderen Erkenntniswert des Begriffs der Transnationalität – etwa gegenüber Internationalität und Transkulturalität – für die kulturwissenschaftlich fundierte Literaturforschung zusammen. In einer Vielzahl von Beiträgen zu theoretischen Grundlagen und methodischen Konzepten dokumentiert der Band, dass die Konjunktur des Begriffs – in Soziologie, Ökonomie, Politik- und Geschichtswissenschaft, Migrations- und Urbanitätsforschung – mittlerweile auch die Literaturwissenschaften erreicht und ein interdisziplinär äußerst produktives Forschungsfeld eröffnet hat. Überblicksdarstellungen und Einzelanalysen reflektieren Wirkmächtigkeit und Grenzen nationalliterarischer Kategorisierung in Literaturen der Gegenwart wie in historischer Perspektive und führen exemplarisch Formen und Verfahren transnationaler Literatur vor.
The handbook compiles essays on history and theory as well as the forms and procedures of transnational literatures. Starting from the observation that in the face of globalization and migration, literature is progressively less describable by the traditional categories of national literatures and languages, it examines the historical dimensions of this phenomenon and finds connections to theories of transnationality from related disciplines.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)