Das Nachfeld im Deutschen : Theorie und Empirie / hrsg. von Hélène Vinckel-Roisin.
Material type:
- 9783110425345
- 9783110420043
- 9783110419948
- 430
- PF3390 .N33 2015
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110419948 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Facetten des Nachfelds im Deutschen -- Strukturell-syntaktische Eigenschaften -- Der rechte Rand in der IDS-Grammatik: Evidenzen und Probleme -- Zur Struktur des Nachfelds im Deutschen -- Das Nachfeld und das Adjektiv -- Vokative und resumptive Namensausdrücke im Nachfeld -- Nachgestellte reine Infinitive – ein blinder Fleck -- Sprachhistorische Perspektive -- Das Nachfeld im Deutschen zwischen Syntax, Informations- und Diskursstruktur -- Zur Ausklammerung von Relativsätzen und Vergleichsphrasen im frühen Neuhochdeutschen (1650–1800) -- Pragmatisch-stilistische Funktionen -- Die poetisch-stilistische Besetzung des Nachfelds -- Nachfeldbesetzungen und ihre kommunikative Funktion in wissenschaftlichen Texten -- Gesprochene Sprache -- Nachträge im Spannungsfeld von Medialität, Situation und interaktionaler Funktion -- Temporalität und Dialogizität als interaktive Faktoren der Nachfeldpositionierung – ‚irgendwie‘ im gesprochenen Deutsch -- Die Rolle komplexer Nachfeldbesetzungen bei der Einheitenbildung im gesprochenen Deutsch -- Zur Anbindung extraponierter PPn an ihre Bezugsstruktur -- ALSO als finale Partikel im Deutschen -- Spracherwerb -- Das Nachfeld in der Kindersprache -- Die Besetzung des Nachfelds bei fortgeschrittenen Lernern des Deutschen als Fremdsprache -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Vergleich zum Vorfeld und zu Einheiten am linken Rand wurde die rechte Peripherie des deutschen Satzes bislang wenig untersucht. Der Sammelband widmet sich erstmals ausschließlich nicht-sententialen Besetzungsformen des Nachfelds. Die 16 Beiträge greifen das Thema aus unterschiedlichen methodischen Perspektiven auf, sodass – erstmals in der Nachfeld-Forschung – syntaktisch-funktional, generativ und pragmatisch-stilistisch ausgerichtete Herangehensweisen sowie die Spracherwerbsperspektive zusammentreffen und ihren Fragestellungen unter Berücksichtigung sprachhistorischer sowie modern-synchroner Aspekte nachgehen. Die Studien, die sich dem Spannungsfeld zwischen grammatisch-strukturellen, gesprochensprachlichen, diskursfunktionalen und varietätenspezifischen Merkmalen des Nachfelds widmen, lassen dieses Stellungsfeld im Ergebnis als eine ebenso wesentliche und relevante Position erscheinen wie das bereits in vielfacher Hinsicht gut untersuchte Vorfeld bzw. den linken Satzrand. Der Band zeigt damit, wie facettenreich das Funktionsspektrum des Nachfelds im Deutschen ist, und bietet zugleich Impulse für die künftige Forschung in diesem Bereich.
This is the first study devoted exclusively to the typically overlooked non-sentential usage form of the “postfield” (Nachfeld) in German. The essays present findings from empirical studies and examine theoretical aspects related to syntax, information structure, stylistics/pragmatics, and language acquisition. They address written as well as spoken language from both synchronic and diachronic viewpoints.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)