total. - Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie : Universalismus und Partikularismus in postkolonialer Medientheorie / hrsg. von Nanna Heidenreich, Ulrike Bergermann.
Material type:
- 9783837627664
- 9783839427668
- Culture and globalization
- Mass media -- Philosophy
- Postcolonialism and the arts
- Critical Whiteness Studies
- Globalisierung
- Kulturwissenschaft
- Medientheorie
- Medienwissenschaft
- Postcolonial Studies
- Postkolonialismus
- SOCIAL SCIENCE / Media Studies
- Critical Whiteness Studies
- Cultural Studies
- Globalization
- Media Studies
- Media Theory
- Postcolonial Studies
- Postcolonialism
- 302.2 22/ger
- HM621
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839427668 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- EMBEDDED WISSENSCHAFT. Universalität und Partikularität in post_kolonialer Medientheorie -- Koloniale und postkoloniale Trancemedien -- Die alphabetische Schrift als koloniales Medium. Zu einer Schlüsselfrage kolonialer und postkolonialer Literaturen -- Ideo-Grafien. Ethnische Stereotype und stereotyper Logozentrismus -- Sklaverei, die unsichtbare Tinte. Buck-Morss liest Hegel -- Bruce Lee nicht/betrogen. Universalismus und Partikularismus in den mediatisierten Kampfkünsten -- Dracula: Die serielle Figur als Medium und Grenzgänger -- Das Spektakel des ‚Selbst‘: Britische Kolonialfotografie zwischen universalen Gesten und partikularem Scheitern -- „We’ve been to the moon and back.“ Das afrofuturistische Partikulare im universalisierten Imaginären -- Ein Audio-Loop ist noch kein Theorem. Livelooping vs. dezentriertes Sampling-Wissen -- Black Zombie. Untotes Leben im (Post-)Kolonialismus -- (Post)Koloniale Beziehungen. Fritz Langs Indienfilme zwischen Abstraktion und Orientalismus -- Wem gehört der Wal? Geschlecht und Ethnizität in Whale Rider -- Curatorial Globe-Trotting. Wie stellt man ‚periphere Kulturen‘ aus? -- Globale Ästhetik? Zu universellen Normen im globalisierten Kunst- und Filmbetrieb -- Rainbow Series -- Rainbow and Ghosts Series -- Zur Universalität von Whiteness und Hate pictures. Candice Breitz ‘ schneidende Bildtechniken -- Die universale Sprache der verwaltungstechnischen Abstraktion. Zur Darstellung von Kolonialgeschichte in Dierk Schmidts Die Teilung der Erde. Tableaux zu rechtlichen Synopsen der Berliner Afrika-Konferenz (2005-07) -- Vorsicht: Frisch gestrichen! Museen islamischer Kunst zwischen postkolonialer Kritik und Orientalismus -- Mein Aufbruch! nach Kamerun -- Individualismus und kollektive Formen in globalen Medienwelten -- Postcolonial Studies und die Herausforderung des Klimawandels -- Autor_innen -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Westliches Denken und westliche Medien: Haben sie die Welt mit ihren Einheitsrastern überzogen? Welche Universalismen transportieren sie?Dieser Band zeigt: Auch Eigenheiten und Partikulares artikulieren sich in globalisierten Formaten, deren Selbstverständlichkeiten nun zur Debatte gestellt werden. Denn der europäische Kolonialismus hat sich nicht nur an einer vermeintlichen Peripherie abgespielt, sondern wurde in wissenschaftlichen und kulturellen Debatten in Europa entworfen und gerahmt: Die Aufklärung dachte nicht alle Menschen gleich - sie ist ein zu dezentrierendes Erbe im post_kolonialen Zeitalter auch für die Medienwissenschaft. Die Beiträge untersuchen Denkmuster von Universalismen und Partikularität in globalen Bildern und Tönen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)