Festschrift für Ernst-Walter Hanack zum 70. Geburtstag am 30. August 1999 / hrsg. von Claus Roxin, Eberhard Wahle, Peter Rieß, Udo Ebert.
Material type:
- 9783110158038
- 9783110891195
- 774
- KK9417 .F47 1999eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110891195 |
I-XII -- Geleitwort -- I. Strafverfahren, Gerichtsverfassung und Strafvollzug. -- Gegenwart und Zukunft der Verteidigung im rechtsstaatlichen Strafverfahren -- Gefahrgeneigte Arbeit? Das besondere berufliche Risiko des Verteidigers -- Medien und Verteidigung im Ermittlungsverfahren -- Der Wortwechsel -- Gedanken zur Vernehmung des Angeklagten in der Hauptverhandlung und zum sog. Opening-Statement des Verteidigers -- Zum Schutz der Verteidigung gegen Zugriffe der Strafverfolgungsorgane -- Gedanken zur Beziehung von Mandant und Verteidiger -- Die Vernehmung des Beschuldigten und der Schutz vor Selbstbeschuldigung im deutschen und anglo-amerikanischen Strafverfahren. Eine entwicklungsgeschichtliche Bilanz -- Die Erzwingung der Anwesenheit des Angeklagten in der Hauptverhandlung -- Verständigung im Strafverfahren – steht die Diskussion vor dem Abschluß? -- Zur Entwicklung des Verhältnisses Staatsanwaltschaft-Polizei -- Verdeckte Ermittler, V-Leute -- Großer Lauschangriff – Anmerkungen eines Verteidigers zur gesetzlichen Ausgestaltung in der Strafprozeßordnung -- Mittelbare Verwertung sog. Zufallserkenntnisse bei rechtmäßiger Telefonüberwachung nach §§ 100 a, b StPO? -- Die Unterscheidung zwischen absoluten und relativen Beweisverwertungsverboten als neuer Ausgangspunkt einer Lehre von den Beweisverboten im Strafprozeß -- „Abwägungen“ im Recht der Beweisverbote -- Die strafprozessualen Beweiswürdigungstheorien des Bundesgerichtshofs -- Pragmatismus und Formalismus in der revisions gerichtlichen Rechtsprechung -- Über die Befugnis des Revisionsgerichts zur Nachprüfung der tatrichterlichen Beweiswürdigung -- Pyrrhussiege und Danaergeschenke im strafprozessualen Rechtsmittelsystem. Zu Problemen mit den §§ 331 Abs. 2, 358 Abs. 2 Satz 2 und 357 StPO -- Überholende Kausalität bei Verfahrensrügen -- Gedanken zum gegenwärtigen Zustand und zur Zukunft der Revision in Strafsachen -- Strafprozeßreform in der Volksrepublik China -- Feuerbach am Appellationsgericht Bamberg -- Zu den Disziplinarmaßnahmen und den Disziplinarverfahren nach dem Strafvollzugsgesetz -- II. Strafrecht und Kriminalpolitik. -- Überlegungen zum Verhältnis von Strafrecht und Strafprozeßrecht -- Die Wiederkehr der „Befreiung des Strafrechts vom zivilistischen Denken“ – eine Warnung -- Strafrechtliche Bewältigung des SED-Unrechts zwischen Politik, Strafrecht und Verfassungsrecht -- Züchtigungsrecht – Erziehungsrecht – strafrechtliche Konsequenzen der Neufassung des § 1631 Abs. 2 BGB -- Laß den Browwing mal zu Hause“ oder Die Waffe am Tatort -- „Waffen“ und „Werkzeuge“ im reformierten Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs -- Überlegungen zu § 111 StGB. § 111 – wirklich ein janusköpfiger Tatbestand? -- Je weniger desto besser. Wie im Jugendstrafrecht kriminologische Torheiten dogmatisch geadelt wurden -- Brauchen wir ein Unternehmensstrafrecht? -- III. Strafrecht und Medizin. -- Zur Entwicklung des Gesetzes über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen (Transplantationsgesetz – TPG) vom 5. 11. 1997 -- Der „Kemptener Fall“ cui bono? Aus der Sicht eines Arztes -- Die Erinnerungslücke nach Affekt und Alkoholisierung als Beweisproblem -- Sterbehilfe und Therapieabbruch -- IV. Verzeichnis der Schriften von Ernst-Walter Hanack -- Autorenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Diese Festschrift ist dem Mainzer Ordinarius für Strafrecht, Prozeßrecht und Kriminologie gewidmet.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)