Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprache und Sprachen in den Wissenschaften : Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Walter de Gruyter & Co. anläßlich einer 250jährigen Verlagstradition / hrsg. von Herbert Ernst Wiegand.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©1999Description: 1 online resource (741 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110155792
  • 9783110801323
Subject(s): LOC classification:
  • Q226
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-XII -- Kapitel I -- Die Sprachmäßigkeit des Körpers -- Überlegungen zwischen Psychologie und Logik. Überlegungen zur Genese von Sprachkompetenz -- Kommunikation und Rationalität -- Sprache und Wirklichkeit in der Quantenphysik -- Sprache und Anschauung in der modernen Physik -- Morphologische Irritationen. Die Konstitution des Gegenstandes der linguistischen Morphologie im Wege der terminologischen Setzung -- Wissenschaftstheorie der Wissenschaftssprache oder: Wie beeinflußt die Sprache die Wissenschaft? -- Inwiefern wissenschaftliche Gegenstände sprachlich konstituiert sind (und inwiefern nicht) -- Kapitel II -- Theoretisches und Empirisches zur Typographie der parole über language(s) und langage in Grammatiken des 16. bis 19. Jahrhunderts -- Linguistics and Philosophy -- Von der Fachsprache zum Modell -- Das funktionalistische Paradox. Zum Problem funktionaler Erklärungen in der Linguistik -- Linguistische und neurobiologische Struktur der Sprachbeherrschung -- Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen? -- Mit Wittgenstein über die Wortbedeutung nachdenken Gebrauch? Regel des Gebrauchs? Ein Etwas im Kopf? -- Sprachvertrauen. Die notwendige Illusion der „richtigen Bezeichnung“ in der Wissenschaftssprache -- Language and Institutions -- Wie bestimmen Sprachformen den Horizont einer Wissenschaft? Bemerkungen zur Vagheit und zur Norm der Exaktheit -- Kapitel III -- „Wissenschaftssprachen“ – heilige Kühe oder Unumgänglichkeiten? -- Wissenschaftssprache und Sprache in dichterischen Texten -- Sprachwissenschaft und Wissenschaftssprache -- Mit den gemeinen Leuten – der Aufbruch der Royal Society zu einer neuen Wissenschaftssprache -- Brauchen wir eine vergleichende europäische Sprachgeschichte? Latein als Hintergrund und Untergrund unserer Wissenschaftssprache -- Deutsch als Wissenschaftssprache: die Entwicklung im 20. Jahrhundert und die Zukunftsperspektive -- Afrikaans as a language of science -- La lingua di questa Scienza: Alte Sprache – Neue Wissenschaft
Summary: In dem vorliegenden Band unternehmen namhafte Wissenschaftsphilosophen und Sprachwissenschaftler den Versuch, von ihren jeweiligen Standpunkten aus über die fundamentale Rolle der Sprache in Wissenschaft und Alltag nachzudenken. Zugleich werden die derzeit wichtigsten zeitgenössischen Modelle zur Struktur und Funktion von Sprache von jeweiligen Fachvertretern vorgestellt und diskutiert. Hierbei werden Fragen der Realitäts- bzw. Gegenstandskonstitution behandelt sowie Aspekte der Erklärungskraft und Grenzen der unterschiedlichen Forschungspositionen erörtert. Abschließend werden Probleme der wissenschaftlichen Fachkommunikation betrachtet. Der vorliegende Band vermittelt einen umfassenden Einblick in Positionen und Probleme der zeitgenössischen Forschung. Wer sich zum Thema 'Sprache und Sprachen in den Wissenschaften' grundlegend informieren will, findet derzeit kein vergleichbares Buch.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110801323

I-XII -- Kapitel I -- Die Sprachmäßigkeit des Körpers -- Überlegungen zwischen Psychologie und Logik. Überlegungen zur Genese von Sprachkompetenz -- Kommunikation und Rationalität -- Sprache und Wirklichkeit in der Quantenphysik -- Sprache und Anschauung in der modernen Physik -- Morphologische Irritationen. Die Konstitution des Gegenstandes der linguistischen Morphologie im Wege der terminologischen Setzung -- Wissenschaftstheorie der Wissenschaftssprache oder: Wie beeinflußt die Sprache die Wissenschaft? -- Inwiefern wissenschaftliche Gegenstände sprachlich konstituiert sind (und inwiefern nicht) -- Kapitel II -- Theoretisches und Empirisches zur Typographie der parole über language(s) und langage in Grammatiken des 16. bis 19. Jahrhunderts -- Linguistics and Philosophy -- Von der Fachsprache zum Modell -- Das funktionalistische Paradox. Zum Problem funktionaler Erklärungen in der Linguistik -- Linguistische und neurobiologische Struktur der Sprachbeherrschung -- Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen? -- Mit Wittgenstein über die Wortbedeutung nachdenken Gebrauch? Regel des Gebrauchs? Ein Etwas im Kopf? -- Sprachvertrauen. Die notwendige Illusion der „richtigen Bezeichnung“ in der Wissenschaftssprache -- Language and Institutions -- Wie bestimmen Sprachformen den Horizont einer Wissenschaft? Bemerkungen zur Vagheit und zur Norm der Exaktheit -- Kapitel III -- „Wissenschaftssprachen“ – heilige Kühe oder Unumgänglichkeiten? -- Wissenschaftssprache und Sprache in dichterischen Texten -- Sprachwissenschaft und Wissenschaftssprache -- Mit den gemeinen Leuten – der Aufbruch der Royal Society zu einer neuen Wissenschaftssprache -- Brauchen wir eine vergleichende europäische Sprachgeschichte? Latein als Hintergrund und Untergrund unserer Wissenschaftssprache -- Deutsch als Wissenschaftssprache: die Entwicklung im 20. Jahrhundert und die Zukunftsperspektive -- Afrikaans as a language of science -- La lingua di questa Scienza: Alte Sprache – Neue Wissenschaft

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In dem vorliegenden Band unternehmen namhafte Wissenschaftsphilosophen und Sprachwissenschaftler den Versuch, von ihren jeweiligen Standpunkten aus über die fundamentale Rolle der Sprache in Wissenschaft und Alltag nachzudenken. Zugleich werden die derzeit wichtigsten zeitgenössischen Modelle zur Struktur und Funktion von Sprache von jeweiligen Fachvertretern vorgestellt und diskutiert. Hierbei werden Fragen der Realitäts- bzw. Gegenstandskonstitution behandelt sowie Aspekte der Erklärungskraft und Grenzen der unterschiedlichen Forschungspositionen erörtert. Abschließend werden Probleme der wissenschaftlichen Fachkommunikation betrachtet. Der vorliegende Band vermittelt einen umfassenden Einblick in Positionen und Probleme der zeitgenössischen Forschung. Wer sich zum Thema 'Sprache und Sprachen in den Wissenschaften' grundlegend informieren will, findet derzeit kein vergleichbares Buch.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)