Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Dialoganalyse II : Referate der 2. Arbeitstagung, Bochum 1988, Bd. 2 / hrsg. von Edda Weigand, Franz Hundsnurscher.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 230Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Description: 1 online resource (438 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484302303
  • 9783111566672
Subject(s): DDC classification:
  • 302.346 23
LOC classification:
  • P95.455.D384 1989 .D53 1988eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-VIII -- I. SPRECHAKTSEQUENZTHEORIE -- Semantics and speech act sequences -- Illokutionsstruktur und Dialoganalyse -- Les répliques négatives. Implications et valeur informative -- Illokutionsstrukturen im Dialog -- II. FORMALE REPRÄSENTATION UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ -- Intentions and the meaning of utterances. Aspects of a sorting and hierarchizing of communicative actions -- Dialogue as a cognitive process -- Intelligent reactions from an automatic dialogue System -- III. LITERARISCHE DIALOGE -- Die Unterweisung des Simplicius. Mit einem Hinweis auf Grimmelshausens Beziehung zu Wolframs "Parzival" und Chrétien de Troyes -- "Alles nur Gemurmel?" - über Gesprächsstrukturen in der "Trilogie des Wiedersehens" von Botho Strauß -- Komische Unterhaltung. Ein Beitrag zu den Dialogen Karl Valentins -- Intentionen in der Figurenrede literarischer Texte -- Dialogue et altérité dans les genres littéraires -- IV. SEMANTISCHE, THEMATISCHE UND REGIONALE ASPEKTE -- Ein Gesprächsthema 'zur Sprache bringen' -- Themeninitiierung und Themenprogression in Alltagsgesprächen. Einige Aspekte der Gesprächsorganisation -- Die Frage nach dem landesspezifischen Gesprächsstil - oder die Schweizer Art zu diskutieren -- Typen kindlicher Erklärungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung des Dortmunder Korpus der spontanen Kindersprache -- Fragen nach Bedeutungen -- V. STRATEGIE, STIL UND KONTRASTIVE ANALYSE -- Kontraproduktive Gespräche. Zur Diskrepanz zwischen Musterwissen und interaktioneller Durchführung -- Weiblicher Gesprächsstil und feministische Gesprächsanalyse? Überlegungen zum Forschungsstand -- Zur strategischen Analyse authentischer Gespräche -- Regulierung und Entproblematisierung in Dialogen -- Kontrastive Dialoganalyse. Die Beschreibung stilistischer Werte von Redemitteln im Niederländischen und im Deutschen -- über semantische Verkürzungen in Alltagsgesprächen: Zur Applikation eines rahmentheoretischen Konzepts auf empirisches Material -- Gesprächsqualität. Ein Theorieentwurf am Beispiel der Modalität 'auf einen anderen eingehen' -- VI. ÄUßERUNGSFORMEN -- "Du machst dir Sorgen": Eine Studie zu Kommunikationskonflikten durch Metaphern am Beispiel eines Unterrichtsdiskurses -- Zur Funktion von Redecharakterisierungen in Dialogen -- Konjunktionen, Partikeln und Modalverben als Sequenzierungsmittel im Unterrichtsdiskurs -- The conversational distribution of negative imperative utterances in English -- Dialog und Intonation -- VERZEICHNIS DER REFERENTEN
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111566672

I-VIII -- I. SPRECHAKTSEQUENZTHEORIE -- Semantics and speech act sequences -- Illokutionsstruktur und Dialoganalyse -- Les répliques négatives. Implications et valeur informative -- Illokutionsstrukturen im Dialog -- II. FORMALE REPRÄSENTATION UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ -- Intentions and the meaning of utterances. Aspects of a sorting and hierarchizing of communicative actions -- Dialogue as a cognitive process -- Intelligent reactions from an automatic dialogue System -- III. LITERARISCHE DIALOGE -- Die Unterweisung des Simplicius. Mit einem Hinweis auf Grimmelshausens Beziehung zu Wolframs "Parzival" und Chrétien de Troyes -- "Alles nur Gemurmel?" - über Gesprächsstrukturen in der "Trilogie des Wiedersehens" von Botho Strauß -- Komische Unterhaltung. Ein Beitrag zu den Dialogen Karl Valentins -- Intentionen in der Figurenrede literarischer Texte -- Dialogue et altérité dans les genres littéraires -- IV. SEMANTISCHE, THEMATISCHE UND REGIONALE ASPEKTE -- Ein Gesprächsthema 'zur Sprache bringen' -- Themeninitiierung und Themenprogression in Alltagsgesprächen. Einige Aspekte der Gesprächsorganisation -- Die Frage nach dem landesspezifischen Gesprächsstil - oder die Schweizer Art zu diskutieren -- Typen kindlicher Erklärungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung des Dortmunder Korpus der spontanen Kindersprache -- Fragen nach Bedeutungen -- V. STRATEGIE, STIL UND KONTRASTIVE ANALYSE -- Kontraproduktive Gespräche. Zur Diskrepanz zwischen Musterwissen und interaktioneller Durchführung -- Weiblicher Gesprächsstil und feministische Gesprächsanalyse? Überlegungen zum Forschungsstand -- Zur strategischen Analyse authentischer Gespräche -- Regulierung und Entproblematisierung in Dialogen -- Kontrastive Dialoganalyse. Die Beschreibung stilistischer Werte von Redemitteln im Niederländischen und im Deutschen -- über semantische Verkürzungen in Alltagsgesprächen: Zur Applikation eines rahmentheoretischen Konzepts auf empirisches Material -- Gesprächsqualität. Ein Theorieentwurf am Beispiel der Modalität 'auf einen anderen eingehen' -- VI. ÄUßERUNGSFORMEN -- "Du machst dir Sorgen": Eine Studie zu Kommunikationskonflikten durch Metaphern am Beispiel eines Unterrichtsdiskurses -- Zur Funktion von Redecharakterisierungen in Dialogen -- Konjunktionen, Partikeln und Modalverben als Sequenzierungsmittel im Unterrichtsdiskurs -- The conversational distribution of negative imperative utterances in English -- Dialog und Intonation -- VERZEICHNIS DER REFERENTEN

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)