Wozu Wissenschaftsphilosophie? : Positionen und Fragen zur gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie / hrsg. von Gertrude Hirsch, Paul Hoyningen-Huene.
Material type:
- 9783110114720
- 9783110862331
- 501 22
- Q175 .W775 1988eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110862331 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Dauer und Wandel im Selbstverständnis der Wissenschaftsphilosophie -- Wissenschaftsphilosophie oder Wissenschaftstheorie? Zur Kritik „moderner“ und „postmoderner“ Wissenschaftstheorie – Kommentar zum Beitrag von Elisabeth Ströker -- Der Nutzen wissenschaftstheoretischer Analyse: dargestellt an der Frage der Gültigkeit und aus strukturalistischer Sicht -- Kommentar zum Beitrag von Wolfgang Balzer -- Diskussionsbemerkung zum Beitrag von Wolfgang Balzer -- Wozu Wissenschaftstheorie? Die falsifikationistische Methodologie im Lichte des Ökonomischen Ansatzes -- Wider eine reduzierte Vernunft – Kommentar zum Beitrag von Gerard Radnitzky -- Karl Poppers wissenschaftsphilosophische Intention -- Paul Feyerabend und die rationalen Rekonstruktionen -- Zum Theorienpluralismus in den Naturwissenschaften – Kommentar zum Beitrag von Erhard Scheibe -- Philosophische Grundlagen der Wissenschaften. Über wissenschaftstheoretischen Historismus, Konstruktivismus und Mythen des wissenschaftlichen Geistes -- Wissenschaftsphilosophie: Wozu? Kommentar zum Beitrag von Jürgen Mittelstraß -- Diskussionsbemerkung zum Beitrag von Jürgen Mittelstraß -- Wissenschaftsentwicklung als zyklischer Typenwandel — Grundlagen einer dialektischen Theorie — -- Dialektik, Gesellschaftssystem und die Zukunft der wissenschaftlich-technischen Zivilisation – Kommentar zum Beitrag von Herbert Hörz -- Wie ist Naturwissenschaft möglich? Grundzüge eines naturalistischen Idealismus -- Die Übereinstimmung von Geist und Natur – Kommentar zum Beitrag von Nicholas Rescher -- Mathematische Weltbilder. Begründungen mathematischer Rationalität -- Die Skepsis der Mathematiker gegenüber der Grundlagenrhetorik – Kommentar zum Beitrag von Hans Poser -- Laboratorien: Instrumente der Weltkonstruktion -- Die Welt: kein Ort für Laboratorien? – Kritische Fragen an Karin Knorr Cetina -- Über die Unvermeidlichkeit der technologischen Aufklärung -- Über die Unvermeidlichkeit der technologischen Aufklärung aus der Sicht des Technokraten – Kommentar zum Beitrag von Günter Ropohl -- Diskussionsbemerkung zum Beitrag von Günter Ropohl -- Ethik der Wissenschaften als Ethik der Technologie. Zur wachsenden Bedeutsamkeit der Ethik in der gegenwärtigen Wissenschaftsforschung -- Namenregister -- Sachregister -- Autoren -- 435-436
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)