Handbuch Minnesang / hrsg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin, Alexander Rudolph.
Material type:
- 9783110351811
- 9783110387629
- 9783110351859
- 808.819354 23
- PR1184 .H36 2021
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110351859 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einführung -- Überlieferung und Edition -- Handschriften, Handschriftentypen und Sammlungszusammenhänge -- Varianz -- Edition und Editionsgeschichte -- Europäische Kontexte -- Altokzitanische Lyrik -- Liebeslyrik in Nordfrankreich -- Italienische Liebeslyrik des Mittelalters -- Lateinische Liebesdichtung des Mittelalters -- Niederländische Lyrik -- Alttschechische Liebeslyrik – zwischen Altem und Neuem -- Form und Pragmatik -- Metrik und Formanalyse -- Melodien zu Minneliedern -- Die pragmatische und mediale Dimension des Minnesangs -- Thematisiertes Singen -- Form- und Klangkunst -- Themen und Semantiken -- Minnekonzepte und semantische Felder -- Minnesang in gender- und queertheoretischer Perspektive -- Sozialgeschichte als Forschungsparadigma -- Der Dritte / das Dritte -- Religiöse Semantiken -- Natur und Natureingang -- Imagination -- Visualität -- Zeit -- Literarhistorische Perspektiven -- Geschichte(n) des Minnesangs -- Subgattungen und Gattungsinterferenzen -- Kanzone -- Frauenlieder -- Tagelied -- Kreuzlied -- Dialoglied – Wechsel – Botenlied -- Tanzlied -- Sommer- und Winterlieder -- Erzähllied -- Sangspruch – Minnesang -- Narrative Interferenzen im Minnesang -- Autorbilder und Autorprofile -- Autorbilder -- Der von Kürenberg -- Epiker, die Lyrik dichten: Heinrich von Veldeke und Hartmann von Aue -- Heinrich von Morungen -- Reinmar (der Alte) -- Walther von der Vogelweide -- Neidhart -- Burkhard von Hohenfels und Gottfried von Neifen -- Konrad von Würzburg -- Steinmar und Hadlaub -- Ulrich von Liechtenstein und Oswald von Wolkenstein – das Spiel mit der Biographie -- Frauenlob und Heinrich von Mügeln -- Minnesang-Rezeption -- Minnesangrezeption literarisch -- Die Rezeption des Minnesangs in der Musik -- Abkürzungsverzeichnis -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Minnesang ist die wichtigste Gattung der mittelalterlichen deutschen Lyrik. Die Beiträge des Handbuchs bieten eine profunde Darstellung der Gattungen, Autorprofile und Autorbilder des Minnesangs sowie seiner Themen, Semantiken und Forschungsfragen. Vorgestellt werden etwa die in den Liedern diskutierten Normen und Werte, die Einbettung des Minnesangs in die höfische Gesellschaft, die Form, Performanz und Klanglichkeit der Lieder, die Überlieferungssituation sowie die Minnesangrezeption. Zugleich wird die Geschichte des deutschen Minnesangs in den Kontexten der europäischen Liebesdichtung situiert.Das von ausgewiesenen Expertinnen und Experten des Fachs erarbeitete Handbuch stellt die Forschung auf eine neue Grundlage und eröffnet neue Perspektiven. Es richtet sich zum einen an Forschende, die sich einen Überblick über Fragen und Themen der Minnesangforschung verschaffen möchten, zum anderen an Studierende, die eine gut lesbare Einführung suchen.
The Minnesang, or courtly love-song, is the most important type of medieval German lyric. The texts in this handbook portray the Minnesang in great depth, discussing their authors, subjects, semantics, and various research questions. At the same time, this book situates the history of German Minnesang in the context of European love poetry.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)