Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Nachleben des Propheten Jeremia bei Stefan Zweig und Franz Werfel / Lukas Pallitsch.

By: Material type: TextTextSeries: Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte ; 99Publisher: Mnchen ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (VIII, 461 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111347745
  • 9783111348247
  • 9783111348001
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Dankesworte -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Nachleben: der historische Index des Propheten -- 2 Schreibweisen und Schreibkonstellationen -- 3 Poetik der Propheten-Texte: Intertextualität -- 4 Zeit und Gedächtnis -- 5 Stimme -- 6 Buch, Schrift, Splitter und Leben -- 7 Ableben – Überleben – Nachleben -- Anhang -- Bibliographie -- Personenverzeichnis
Summary: Im Zentrum der Werke Stefan Zweigs und Franz Werfels stehen vielfach jene Katastrophen, die in den Schrecken der beiden Weltkriege kulminierten. Um ihre eigene Zeit zu deuten, richteten die beiden österreichisch-jüdischen Schriftsteller den Blick auf den Propheten Jeremia, der einst den Untergang der Stadt Jerusalem und die Zerstörung des Tempels verkündete. Neben einer historischen Kontextualisierung zeichnet Lukas Pallitsch das Nachleben des Propheten Jeremia in den Dichtungen von Zweig und Werfel nach und verdeutlicht, wie dessen unheimliche und tragische Züge auf verschiedenen Diskursfeldern wirksam werden – in der Poetik der Prophetentexte ebenso wie im Bereich von Zeit, Offenbarung und Buchfassungen. Dabei zeigt sich, dass sowohl Zweig mit seinem Jeremias-Drama als auch Werfel mit seinem Roman Höret die Stimme eine spezifisch jüdisch-biblische Akzentuierung setzen, aus der sich wiederum eine neue Profilierung beider Literaten ergibt: Indem ihre Werke das Gewicht Jahrtausende alter Mahnung heben, gewinnen sie an unheimlicher Aktualität und öffnen den Blick für eine Zukunft in einer bedrängenden Zeit.Summary: The works of Stefan Zweig and Franz Werfel focus on the catastrophes that culminated in the horrors of the two world wars, which affected the authors themselves. In order to make sense of their times, these two Austrian-Jewish literary figures directed their attention toward the prophet Jeremiah. This specific Biblical reference did not just become literature – it also allows us to paint a new profile of each of these writers.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111348001

Frontmatter -- Dankesworte -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Nachleben: der historische Index des Propheten -- 2 Schreibweisen und Schreibkonstellationen -- 3 Poetik der Propheten-Texte: Intertextualität -- 4 Zeit und Gedächtnis -- 5 Stimme -- 6 Buch, Schrift, Splitter und Leben -- 7 Ableben – Überleben – Nachleben -- Anhang -- Bibliographie -- Personenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im Zentrum der Werke Stefan Zweigs und Franz Werfels stehen vielfach jene Katastrophen, die in den Schrecken der beiden Weltkriege kulminierten. Um ihre eigene Zeit zu deuten, richteten die beiden österreichisch-jüdischen Schriftsteller den Blick auf den Propheten Jeremia, der einst den Untergang der Stadt Jerusalem und die Zerstörung des Tempels verkündete. Neben einer historischen Kontextualisierung zeichnet Lukas Pallitsch das Nachleben des Propheten Jeremia in den Dichtungen von Zweig und Werfel nach und verdeutlicht, wie dessen unheimliche und tragische Züge auf verschiedenen Diskursfeldern wirksam werden – in der Poetik der Prophetentexte ebenso wie im Bereich von Zeit, Offenbarung und Buchfassungen. Dabei zeigt sich, dass sowohl Zweig mit seinem Jeremias-Drama als auch Werfel mit seinem Roman Höret die Stimme eine spezifisch jüdisch-biblische Akzentuierung setzen, aus der sich wiederum eine neue Profilierung beider Literaten ergibt: Indem ihre Werke das Gewicht Jahrtausende alter Mahnung heben, gewinnen sie an unheimlicher Aktualität und öffnen den Blick für eine Zukunft in einer bedrängenden Zeit.

The works of Stefan Zweig and Franz Werfel focus on the catastrophes that culminated in the horrors of the two world wars, which affected the authors themselves. In order to make sense of their times, these two Austrian-Jewish literary figures directed their attention toward the prophet Jeremiah. This specific Biblical reference did not just become literature – it also allows us to paint a new profile of each of these writers.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)