Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften : Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte / hrsg. von Ernst Müller, Falko Schmieder.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (377 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110208092
  • 9783110213034
Subject(s): DDC classification:
  • 508.09 22
LOC classification:
  • QH5 .B44 2008eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Begriffsgeschichte epistemischer Objekte -- Begriffs- und figurengeschichtliche Exempel -- Schwelle, Grad, Intensität. Zur Formierung dynamischer Denkfiguren im Wissensdiskurs des 18. Jahrhunderts -- Vom Prinzip zum Begriff. Theodor Schwann und die Entdeckung der Zelle (1835–1838) -- Katalysator – Annäherung an einen Schlüsselbegriff des 20. Jahrhunderts -- ,Entwerfungsarten‘ im Zusammenhang. Zur interdisziplinären Geschichte des Projektionsbegriffs -- Metapher und Übertragung -- Haben naturwissenschaftliche Begriffe eine Geschichte? Anmerkungen zum Zusammenhang von Metaphorologie und Begriffsgeschichte bei Hans Blumenberg -- Von der ‚Großen Kette der Wesen‘ zur ‚Kette der Cultur‘? Eine Frage zur Verbindbarkeit von Traditionsgehalten -- Übertragungen im Informationsbegriff -- Reflex und Begriff -- Dreifache Dezentrierung. Canguilhem und die Geschichte wissenschaftlicher Begriffe -- Die Sprache des Fehlers. Foucault liest Canguilhem (und Darwin) -- Kontinuität und Kontamination. Georges Canguilhems Begriffsgeschichte des Reflexes -- Reflex. Begriff und Experiment -- (Re)konstruktionen der Begriffsgeschichte -- Begrifflich angeleitete Natursimulation im physikalischen Experiment von Galilei bis Hertz – Zur historischen Rekonstruktion physikalischer Grundbegriffe -- Die Konstruktion semantischer Kontinuität in der wissenschaftlichen Begriffsbildung -- Funktionen der Begriffsgeschichte -- Begriffsgeschichte des Mediums oder Mediengeschichte von Begriffen? Methodologische Überlegungen -- Vor und gegen den Begriff -- Die Emotion in der Maschine -- Oszillation und Reversibilität. Neue Begrifflichkeiten in der Krebsforschung? Vom Querdenken innerhalb von Begriffstraditionen -- Monods Tagtraum. Begriff und Gestalt -- Materialität und Praxen -- Die Geschichte der Begriffe als Geschichte des Wissens. Methodische Überlegungen zum ‚practical turn‘ in der Historischen Semantik -- Begriff und Praxis am Beispiel der Elektrizitätslehre um 1800 -- Backmatter
Summary: Beziehen die Naturwissenschaften die Geschichte ihrer eigenen Fachbegriffe zumeist ebenso wenig in ihre Epistemologie ein wie sich die stark geisteswissenschaftlich geprägte Begriffsgeschichte lange für Konzepte und Begriffe der Naturwissenschaften interessiert hat, so ergeben sich aus jüngsten Forschungsansätzen der Wissenschaftsgeschichte und den Kulturwissenschaften interessante neue Verbindungen. Nach einer Vielzahl mikrohistorischer, auf materiale Praxen orientierter Arbeiten zur Wissenschaftsgeschichte und der notwendigen Destruktion ideengeschichtlicher „großer Erzählungen“ erscheinen nun daran anknüpfende „längerfristige historische Anschlüsse solcher lokalen Geschichten“ (H.-J. Rheinberger) als Desiderat. Nimmt indes die Begriffsgeschichte ein solches Desiderat als Herausforderung an, so steht sie vor der Aufgabe einer Reorganisation ihrer Kategorien und Methoden. Die Beiträge von Vertretern unterschiedlichster Disziplinen dokumentieren die Vielfalt der mit diesem Unternehmen verbundenen Fragestellungen. Schwerpunkte des Bandes bilden Reflexionen zu Methoden begriffsgeschichtlicher Forschung und Darstellung, zum (historischen) Zusammenhang von kategorialen und praktischen Verfahren, zur Metaphorologie und zum Verhältnis von Begriffsgeschichte und Wissenschaftsgeschichte. Die methodischen Fragen werden an begriffsgeschichtlichen Exempeln zu interdisziplinären Schlüsselbegriffen wie Schwelle/Grad/Intensität, Information, Projektion, Katalyse, Kraft, Körper u.a. untersucht. Dabei knüpfen viele Beiträge an die französische Theorietradition der historischen Epistemologie (Bachelard, Canguilhem, Foucault) an, nicht zuletzt, weil sie den traditionellen Dualismus von Geistes- und Naturwissenschaften unterlaufen.Summary: The increasing cultural significance of the natural sciences presents conceptual history with the task of reorganising its categories and methods. The greatest challenge here is the merging of conceptual history and the history of science and the integration of the natural sciences in the project of an interdisciplinary cultural history. The present volume is the first to tackle this desideratum in a systematic manner. The contributions by renowned representatives of the most disparate disciplines bear witness both to the diversity of the new perspectives and to the difficulties of such an undertaking.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110213034

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Begriffsgeschichte epistemischer Objekte -- Begriffs- und figurengeschichtliche Exempel -- Schwelle, Grad, Intensität. Zur Formierung dynamischer Denkfiguren im Wissensdiskurs des 18. Jahrhunderts -- Vom Prinzip zum Begriff. Theodor Schwann und die Entdeckung der Zelle (1835–1838) -- Katalysator – Annäherung an einen Schlüsselbegriff des 20. Jahrhunderts -- ,Entwerfungsarten‘ im Zusammenhang. Zur interdisziplinären Geschichte des Projektionsbegriffs -- Metapher und Übertragung -- Haben naturwissenschaftliche Begriffe eine Geschichte? Anmerkungen zum Zusammenhang von Metaphorologie und Begriffsgeschichte bei Hans Blumenberg -- Von der ‚Großen Kette der Wesen‘ zur ‚Kette der Cultur‘? Eine Frage zur Verbindbarkeit von Traditionsgehalten -- Übertragungen im Informationsbegriff -- Reflex und Begriff -- Dreifache Dezentrierung. Canguilhem und die Geschichte wissenschaftlicher Begriffe -- Die Sprache des Fehlers. Foucault liest Canguilhem (und Darwin) -- Kontinuität und Kontamination. Georges Canguilhems Begriffsgeschichte des Reflexes -- Reflex. Begriff und Experiment -- (Re)konstruktionen der Begriffsgeschichte -- Begrifflich angeleitete Natursimulation im physikalischen Experiment von Galilei bis Hertz – Zur historischen Rekonstruktion physikalischer Grundbegriffe -- Die Konstruktion semantischer Kontinuität in der wissenschaftlichen Begriffsbildung -- Funktionen der Begriffsgeschichte -- Begriffsgeschichte des Mediums oder Mediengeschichte von Begriffen? Methodologische Überlegungen -- Vor und gegen den Begriff -- Die Emotion in der Maschine -- Oszillation und Reversibilität. Neue Begrifflichkeiten in der Krebsforschung? Vom Querdenken innerhalb von Begriffstraditionen -- Monods Tagtraum. Begriff und Gestalt -- Materialität und Praxen -- Die Geschichte der Begriffe als Geschichte des Wissens. Methodische Überlegungen zum ‚practical turn‘ in der Historischen Semantik -- Begriff und Praxis am Beispiel der Elektrizitätslehre um 1800 -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Beziehen die Naturwissenschaften die Geschichte ihrer eigenen Fachbegriffe zumeist ebenso wenig in ihre Epistemologie ein wie sich die stark geisteswissenschaftlich geprägte Begriffsgeschichte lange für Konzepte und Begriffe der Naturwissenschaften interessiert hat, so ergeben sich aus jüngsten Forschungsansätzen der Wissenschaftsgeschichte und den Kulturwissenschaften interessante neue Verbindungen. Nach einer Vielzahl mikrohistorischer, auf materiale Praxen orientierter Arbeiten zur Wissenschaftsgeschichte und der notwendigen Destruktion ideengeschichtlicher „großer Erzählungen“ erscheinen nun daran anknüpfende „längerfristige historische Anschlüsse solcher lokalen Geschichten“ (H.-J. Rheinberger) als Desiderat. Nimmt indes die Begriffsgeschichte ein solches Desiderat als Herausforderung an, so steht sie vor der Aufgabe einer Reorganisation ihrer Kategorien und Methoden. Die Beiträge von Vertretern unterschiedlichster Disziplinen dokumentieren die Vielfalt der mit diesem Unternehmen verbundenen Fragestellungen. Schwerpunkte des Bandes bilden Reflexionen zu Methoden begriffsgeschichtlicher Forschung und Darstellung, zum (historischen) Zusammenhang von kategorialen und praktischen Verfahren, zur Metaphorologie und zum Verhältnis von Begriffsgeschichte und Wissenschaftsgeschichte. Die methodischen Fragen werden an begriffsgeschichtlichen Exempeln zu interdisziplinären Schlüsselbegriffen wie Schwelle/Grad/Intensität, Information, Projektion, Katalyse, Kraft, Körper u.a. untersucht. Dabei knüpfen viele Beiträge an die französische Theorietradition der historischen Epistemologie (Bachelard, Canguilhem, Foucault) an, nicht zuletzt, weil sie den traditionellen Dualismus von Geistes- und Naturwissenschaften unterlaufen.

The increasing cultural significance of the natural sciences presents conceptual history with the task of reorganising its categories and methods. The greatest challenge here is the merging of conceptual history and the history of science and the integration of the natural sciences in the project of an interdisciplinary cultural history. The present volume is the first to tackle this desideratum in a systematic manner. The contributions by renowned representatives of the most disparate disciplines bear witness both to the diversity of the new perspectives and to the difficulties of such an undertaking.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)