Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Johann Heinrich Lambert (1728–1777) : Wege zur Mathematisierung der Aufklärung / hrsg. von Hans-Peter Nowitzki, Enrico Pasini, Paola Rumore, Gideon Stiening.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Werkprofile : Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts ; 16Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (IX, 461 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110645910
  • 9783110646146
  • 9783110647761
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung: Johann Heinrich Lambert und die Mathematisierung der Aufklärung -- 1 Methode und System der Wissenschaften -- Die Anatomie des Wissens -- »ein Licht in der gelehrten Welt« -- 2 Logik und Metaphysik -- Vierfache Möglichkeit -- Lamberts Theorie der Termini Infiniti -- Lamberts Ansatz zur Verwissenschaftlichung der Metaphysik -- Lambert on Eternal Truths and the Existence of God -- Kosmodizee -- 3 Erkenntnistheorie und Erfindungskunst -- Eine »Werkstatt der Seele«? -- Lambert über Schein und abstrakte Erkenntnis -- Lambert, Kant and Solidity: a Matter of Method -- Lambert and the Notion of »Figürlich«: From Symbols to Graphs -- Mathematik, Erfindung und experimentelle Kenntnis bei Johann Heinrich Lambert -- 4 Recht, Moral und Theologie -- »Die Nothwendigkeit der Religion in einem Staate« -- Lambert über die Moral und den moralischen Schein -- Natürliche Theologie und christlicher Glaube bei Lambert -- Theologisch-teleologische Popularphilosophie -- 5 Sprache, Ästhetik und Dichtung -- »viel erhabenere Erkenntnisse, als die Dichter in der Regel besitzen« -- Lamberts Sprachphilosophie -- Lyrische Kosmologie -- 6 Anhang -- Zeittafel -- Siglenverzeichnis -- Bibliographie -- Personenregister
Summary: In his time, Johann Heinrich Lambert (1728–1777) was considered one of Europe’s polymathic geniuses. His research encompassed mathematics, the philosophy of logic, metaphysics, epistemology, and linguistics, as well as astronomy and physics. Through his numerous publications, he not only exerted an influence on his fellow academics; as a popular philosopher, he also impacted public debate in the Enlightenment era.Summary: Johann Heinrich Lambert (1728–1777) galt schon den Zeitgenossen als Universalgenie von europäischem Rang. Tatsächlich forschte und publizierte Lambert als Mathematiker und Philosoph, und zwar vor allem zur Logik und Metaphysik, zur Erkenntnis- und Sprachtheorie, als Astronom und Physiker. Seinem Aufklärungsverständnis gemäß wirkte er nicht nur mit einer Vielzahl von Publikationen in die Wissenschaften, sondern als Popularphilosoph darüber hinaus auch in die sich ent- wickelnde Gesellschaft und den Staat der Aufklärung hinein. Dass Lambert vor dem Hintergrund dieses Selbstverständnisses als Aufklärer auch Gedichte verfasste, überrascht dabei nicht. Der Band versammelt erstmals Studien zu allen Werkteilen des Berliner Gelehrten.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110647761

Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung: Johann Heinrich Lambert und die Mathematisierung der Aufklärung -- 1 Methode und System der Wissenschaften -- Die Anatomie des Wissens -- »ein Licht in der gelehrten Welt« -- 2 Logik und Metaphysik -- Vierfache Möglichkeit -- Lamberts Theorie der Termini Infiniti -- Lamberts Ansatz zur Verwissenschaftlichung der Metaphysik -- Lambert on Eternal Truths and the Existence of God -- Kosmodizee -- 3 Erkenntnistheorie und Erfindungskunst -- Eine »Werkstatt der Seele«? -- Lambert über Schein und abstrakte Erkenntnis -- Lambert, Kant and Solidity: a Matter of Method -- Lambert and the Notion of »Figürlich«: From Symbols to Graphs -- Mathematik, Erfindung und experimentelle Kenntnis bei Johann Heinrich Lambert -- 4 Recht, Moral und Theologie -- »Die Nothwendigkeit der Religion in einem Staate« -- Lambert über die Moral und den moralischen Schein -- Natürliche Theologie und christlicher Glaube bei Lambert -- Theologisch-teleologische Popularphilosophie -- 5 Sprache, Ästhetik und Dichtung -- »viel erhabenere Erkenntnisse, als die Dichter in der Regel besitzen« -- Lamberts Sprachphilosophie -- Lyrische Kosmologie -- 6 Anhang -- Zeittafel -- Siglenverzeichnis -- Bibliographie -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In his time, Johann Heinrich Lambert (1728–1777) was considered one of Europe’s polymathic geniuses. His research encompassed mathematics, the philosophy of logic, metaphysics, epistemology, and linguistics, as well as astronomy and physics. Through his numerous publications, he not only exerted an influence on his fellow academics; as a popular philosopher, he also impacted public debate in the Enlightenment era.

Johann Heinrich Lambert (1728–1777) galt schon den Zeitgenossen als Universalgenie von europäischem Rang. Tatsächlich forschte und publizierte Lambert als Mathematiker und Philosoph, und zwar vor allem zur Logik und Metaphysik, zur Erkenntnis- und Sprachtheorie, als Astronom und Physiker. Seinem Aufklärungsverständnis gemäß wirkte er nicht nur mit einer Vielzahl von Publikationen in die Wissenschaften, sondern als Popularphilosoph darüber hinaus auch in die sich ent- wickelnde Gesellschaft und den Staat der Aufklärung hinein. Dass Lambert vor dem Hintergrund dieses Selbstverständnisses als Aufklärer auch Gedichte verfasste, überrascht dabei nicht. Der Band versammelt erstmals Studien zu allen Werkteilen des Berliner Gelehrten.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)