Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Leben nach Zahlen : Self-Tracking als Optimierungsprojekt? / hrsg. von Jörg Strübing, Jan-Hendrik Passoth, Robert Gugutzer, Stefanie Duttweiler.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Digitale Gesellschaft ; 10Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (352 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837631364
  • 9783839431368
Subject(s): DDC classification:
  • 526.9 23
LOC classification:
  • TA545
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Self-Tracking als Optimierungsprojekt? -- Gegenwartsdiagnosen und Genealogien -- Taxonomien des Selbst -- »Wir nennen es flexible Selbstkontrolle.« -- »Game on, World.« -- Benchmarking the Self -- Ernährungsbezogene Selbstvermessung -- »Der vermessene Mann?« -- Self-Tracking als Objektivation des Zeitgeists -- Subjekte und Technologien -- Social Surveillance -- Selbstquantifizierung als numerische Form der Selbstthematisierung -- Körperbilder und Zahlenkörper -- Sportstudios -- Das Selbst der Selbstvermessung -- »Vom Piksen zum Scannen, vom Wert zu Daten.« -- Der vermessene Schlaf -- Autorinnen und Autoren
Summary: Was ändert sich, wenn Selbsterkenntnis zum digitalen Produkt wird?Ob Kalorien, Schritte, Blut- oder Stimmungswerte: Am Körper getragene mobile Geräte messen, überwachen und coachen alltägliches Verhalten und körperliche Leistungen. Die technisch vermittelte Erforschung, Steuerung und Optimierung des Selbst - das sogenannte »Self-Tracking« - etabliert nicht nur neue Verhältnisse von Körper, Technik und Wissen, sondern verwischt gleichermaßen die Grenze zwischen Selbst- und Fremdführung.Die Beiträge des Bandes fragen nach den gesellschaftlichen Bedingungen und den Auswirkungen dieser Transformationen und den damit einhergehenden Veränderungen zeitgenössischer Selbst- und Körperverhältnisse.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839431368

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Self-Tracking als Optimierungsprojekt? -- Gegenwartsdiagnosen und Genealogien -- Taxonomien des Selbst -- »Wir nennen es flexible Selbstkontrolle.« -- »Game on, World.« -- Benchmarking the Self -- Ernährungsbezogene Selbstvermessung -- »Der vermessene Mann?« -- Self-Tracking als Objektivation des Zeitgeists -- Subjekte und Technologien -- Social Surveillance -- Selbstquantifizierung als numerische Form der Selbstthematisierung -- Körperbilder und Zahlenkörper -- Sportstudios -- Das Selbst der Selbstvermessung -- »Vom Piksen zum Scannen, vom Wert zu Daten.« -- Der vermessene Schlaf -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Was ändert sich, wenn Selbsterkenntnis zum digitalen Produkt wird?Ob Kalorien, Schritte, Blut- oder Stimmungswerte: Am Körper getragene mobile Geräte messen, überwachen und coachen alltägliches Verhalten und körperliche Leistungen. Die technisch vermittelte Erforschung, Steuerung und Optimierung des Selbst - das sogenannte »Self-Tracking« - etabliert nicht nur neue Verhältnisse von Körper, Technik und Wissen, sondern verwischt gleichermaßen die Grenze zwischen Selbst- und Fremdführung.Die Beiträge des Bandes fragen nach den gesellschaftlichen Bedingungen und den Auswirkungen dieser Transformationen und den damit einhergehenden Veränderungen zeitgenössischer Selbst- und Körperverhältnisse.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)