Operette als Moraltheater : Jacques Offenbachs Libretti zwischen Sittenschule und Sittenverderbnis / Ralph-Günther Patocka.
Material type:
TextSeries: Theatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste ; 39Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (296 p.)Content type: - 9783484660397
- 9783110921151
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110921151 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Der Moraldiskurs in Literatur und Theater -- 3. Die Operette Offenbachs -- 3.1. Zu Begriff und Verwendung von opéra-comique, opéra bouffe, opérette -- 3.2. Die Erneuerung des opéra-comique aus dem Geist des 18. Jahrhunderts -- 3.3. Moralität im Einakter der frühen Jahren (1853–1858) -- 3.4. Ehe und Moral – Der Ehebruch -- 4. Operette als Moraltheater -- 5. Zusammenfassung -- 7. Quellen und Literatur -- 8. Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Obwohl die Forschung Jacques Offenbach (1819-1880) für sich neu entdeckt hat, wird sein Theater primär durch die Soziologenbrille Siegfried Kracauers wahrgenommen, wenn nicht gar indoktriniert. Die Vorstellung von Gesellschaftskritik in Form von "Parodie" und "Satire" dominiert seither die Rezeption, die in der deutschsprachigen Theaterpraxis zudem durch die Übersetzungsproblematik wie durch die gängige Überzeugung belastet ist, Offenbachs Stücke bearbeiten zu müssen. Dabei sind viele Texte besser als ihr Ruf. Um sie angemessener verstehen und historisch gewichten zu lernen, waren Ort und Zeit ihrer Entstehung neu zu befragen - eine Zeit, welche ein jahrhundertumspannender, Politik, Kirche, literarisches Leben und Öffentlichkeit permanent erregender Moraldiskurs prägt. Die in ein veritables Moral(isierungs)theater mündende Sittenkomödie ist ihr theatraler Beitrag, der in Alexandre Dumas fils, dem Propagandisten eines "nützlichen Theaters", seinen hervorragensten Repräsentanten gefunden hat. Daß Dumas fils und Offenbach nicht nur auf privater, sondern auch auf ideeller Ebene mehr verband als bisher vermutet, soll mit paradigmatischen Stücken belegt werden. Fünf frühe Einakter sind ausgewählt, auf die moralische Disposition im Offenbachschen Schaffen aufmerksam zu machen. Den Kern der Untersuchung bildet jedoch die Zusammenschau von fünf großen Werken, opéras bouffes von »Orphée« bis »Barbe-Bleue«, mit denen auf seiten einer fortschrittlichen Moral und konzeptionell progredierend in den Moraldiskurs eingegriffen wird.
The reception accorded to Jacques Offenbach's (1819-1880) stage works is traditionally dominated by concepts such as 'satire' or 'parody'. But the insistence on such categories fails to do justice to the heterogeneous nature of his oeuvre. One way of remedying this defect is to examine the works in the literary and dramatic context of the age in which they were written. Paradigmatic for the preoccupation with moral discourse typical of that age is Alexandre Dumas fils' essay »Théâtre utile«. The study sets out to demonstrate that at an idealistic level Dumas fils and Offenbach had more in common than has been hitherto supposed.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

