Planung ist unsichtbar : Stadtplanung zwischen relationaler Designtheorie und Akteur-Netzwerk-Theorie / hrsg. von Reto Bürgin, Monika Kurath.
Material type:
- 9783839448533
- City planning
- Akteur-Netzwerk-Theorie
- Arbeits- und Industriesoziologie
- Design
- Lucius Burckhardt
- Planungssoziologie
- Relationale Planungstheorie
- Sozialität
- Soziologie
- Technik
- Techniksoziologie
- SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
- Actor-network-theory
- Design
- Lucius Burckhardt
- Planning Sociology
- Relational Planning Theory
- Social Relations
- Sociology of Technology
- Sociology of Work and Industry
- Sociology
- Technology
- 307.1216 23
- HT166 .P568 2019
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839448533 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Planung relational denken -- I. Teil: Relationale Planung & Designtheorien -- Lucius Burckhardt als Vordenker eines sozio-materiellen Raumverständnisses -- Über das Navigieren durch stadtplanerische (Un-)Ordnung -- Die Stadt der Dinge -- II. Teil: Anwendungen -- Street art in der Stadt – zwischen künstlerischer Ausdrucksform und planerischer Praxis. Eine relationale Analyse -- Nutzung als alltäglicher Prozess der Stadt im sozio-materiellen Wandel -- Die Formierung einer Ökologie der Stadt – biologische Expertise und Biotopschutzplanung in West-Berlin -- Materielle Partizipation in der Stadtplanung -- Nutzer mit und ohne Körper – sozial differenzierte Verkörperungsprozesse in partizipativer Planung der performativen Künste -- Nachwort -- Was macht die Planung? Was Lucius Burckhardt und ANT voneinander lernen können -- Autor_innen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dieser Band präsentiert eine neuartige Sicht auf die Stadtplanung, indem er den sozio-materiellen Kontext berücksichtigt, in welchem Planung stattfindet. Dabei wird eine theoretische Brücke zu einem Vordenker, Lucius Burckhardt, und seiner Designtheorie geschlagen, in welcher die ›unsichtbare‹ soziale Dimension von Design im Zentrum steht. Eine ähnliche Perspektive nimmt die Akteur-Netzwerk-Theorie ein, welche die Handlungsmacht nichtmenschlicher Artefakte betont. Diese beiden Ansätze verbindend, plädieren die Beiträge dafür, Planung verstärkt in ihren sozio-materiellen Verbindungen wahrzunehmen und ihre Ergebnisse entsprechend als deren Produkte zu verstehen.
funded by Lucius und Annemarie Burckhardt Stiftung
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)