Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kleinstaaten und sekundäre Akteure im Kalten Krieg : Politische, wirtschaftliche, militärische und kulturelle Wechselbeziehungen zwischen Europa und Lateinamerika / hrsg. von Albert Manke, Katerina Brezinová.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Global StudiesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (340 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837635263
  • 9783839435267
Subject(s): DDC classification:
  • 900
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Im Schatten des Imperiums -- Iberoamerikanische Studien in der Tschechoslowakei zur Zeit des Kalten Krieges -- Historische Grundlagen der tschechoslowakisch-lateinamerikanischen Beziehungen zwischen 1945 und 1989 -- ›Profite‹ oder ›Politik‹ -- Die deutsch-brasilianische Connection -- Guatemala und die Tschechoslowakei zu Beginn des Kalten Krieges -- Waffen für ein revolutionäres Kuba -- Tropenfrüchte für die Tschechoslowakei, Techniker für Kuba -- Der Aufbau der Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und Argentinien, 1947–1972 -- Der Putsch Pinochets und die ersten Jahre des chilenischen Militärregimes -- Die Tschechoslowakei und Brasilien im Kalten Krieg -- Von Ottakring nach Cuatro Esquinas -- Der Kalte Krieg auf Film -- Schlussbetrachtungen -- Autorinnen und Autoren
Summary: Welche Rolle spielten im Kalten Krieg Akteure, die im globalen Machtgefüge eine untergeordnete Stellung einnahmen? Inwieweit war es Kleinstaaten und sekundären Akteuren trotz ihrer Abhängigkeit von den Supermächten möglich, miteinander Kooperationen einzugehen - teils auch über die Schranken ideologischer Lager hinweg? Auf der Grundlage empirischer Quellenarbeit zeigen die Beiträge dieses Bandes am Beispiel transnationaler und transkultureller Verflechtungen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren (wie Wirtschaftsunternehmen, Solidaritätsgruppen und Kulturschaffenden) die Möglichkeiten und Grenzen von Wechselbeziehungen zwischen Europa (insbesondere Zentraleuropa) und Lateinamerika auf.Mit einem Vorwort von Bernd Greiner.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839435267

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Im Schatten des Imperiums -- Iberoamerikanische Studien in der Tschechoslowakei zur Zeit des Kalten Krieges -- Historische Grundlagen der tschechoslowakisch-lateinamerikanischen Beziehungen zwischen 1945 und 1989 -- ›Profite‹ oder ›Politik‹ -- Die deutsch-brasilianische Connection -- Guatemala und die Tschechoslowakei zu Beginn des Kalten Krieges -- Waffen für ein revolutionäres Kuba -- Tropenfrüchte für die Tschechoslowakei, Techniker für Kuba -- Der Aufbau der Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und Argentinien, 1947–1972 -- Der Putsch Pinochets und die ersten Jahre des chilenischen Militärregimes -- Die Tschechoslowakei und Brasilien im Kalten Krieg -- Von Ottakring nach Cuatro Esquinas -- Der Kalte Krieg auf Film -- Schlussbetrachtungen -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Welche Rolle spielten im Kalten Krieg Akteure, die im globalen Machtgefüge eine untergeordnete Stellung einnahmen? Inwieweit war es Kleinstaaten und sekundären Akteuren trotz ihrer Abhängigkeit von den Supermächten möglich, miteinander Kooperationen einzugehen - teils auch über die Schranken ideologischer Lager hinweg? Auf der Grundlage empirischer Quellenarbeit zeigen die Beiträge dieses Bandes am Beispiel transnationaler und transkultureller Verflechtungen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren (wie Wirtschaftsunternehmen, Solidaritätsgruppen und Kulturschaffenden) die Möglichkeiten und Grenzen von Wechselbeziehungen zwischen Europa (insbesondere Zentraleuropa) und Lateinamerika auf.Mit einem Vorwort von Bernd Greiner.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)