Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kunstharz-Ionenaustauscher : Plenar- und Diskussionsvorträge des vom 4. bis 7. Juni 1968 in Leipzig veranstalteten Symposiums "30 Jahre Kunstharz-Ionenaustauscher" / hrsg. von Hans Reuter.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Ionenaustauscher in Einzeldarstellungen ; 8Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©1970Edition: Reprint 2021Description: 1 online resource (712 p.) : Mit 447 Abbildungen und 102 TabellenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112529393
  • 9783112529409
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- INHALT -- 1. THEMENKOMPLEX Geschichte und Theorie der Ionenaustauscher -- Plenarvorträge -- Dreißig Jahre Kunstharz-Ionenaustauscher -- Der Ionenaustausch — ein reaktionsgekoppelter Diffusionsvorgang -- 2. THEMENKOMPLEX Synthesebedingungen und Charakterisierung von Ionenaustauschern -- Plenarvorträge -- Some Aspects of Ion Exchanger Structure and Synthesis -- Porositätspolymerisation zur Erzeugung von submikroskopischen Diskontinuitäten -- Diskussionsbeiträge -- Der strukturbestimmende Einfluß des Divinylbenzols auf die Eigenschaften von Polymerisationsionenaustauschern -- Über das Quellverhalten von Styrol-p-Divinylbenzol - und Styrol-p- Diisopropenylbenzol- Copolymerisaten -- Zur Bestimmung von Polymerisationswärmen im System Styrol-Divinylbenzol -- Über die Strömung von Monomerentropfen durch einen Röhrenreaktor bei der kontinuierlichen Suspensionspolymerisation zur Herstellung von Ausgangscopolymeren iür Ionenaustauscher -- Die Anwendung der intermesh-Polymerisation zur Synthese von Ionenaustauschern -- Über die Beeinflussung der Korngrößenverteilung von Suspensionscopolymerisaten -- Über den Einfluß von Verunreinigungen in den Monomeren auf die osmotische Stabilität von Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren und die polarographische Bestimmung dieser Yerunreinigungen -- Über die Entwicklung einer Schnellanalyse zur gaschromatographischen Analytik des dehydrierten Diäthylbenzols -- Zur Beeinflussung der Porenstruktur von makroretikularen Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisaten -- Quellungsverhalten von Ionenaustauschern -- Der Einfluß der Synthesebedingungen auf die Struktur makroporöser Polymerisate -- Beitrag zur Auswertung der Porosität von makroporösen Kationenaustauschern im gequollenen Zustand -- Porositätsuntersuchungen an stark sauren Kationenaustauschern mit Kanalstruktur -- Die Chlormethylierungsreaktion und die Eigenschaften von Polymerisationsanionenaustauschern -- IR-spektroskopische Untersuchungen zur Chlormethylierungs reaktion an Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisaten -- Über eine neuartige Chlormethylierungsmethode von Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren -- 3. THEMENKOMPLEX Anwendung der Ionenaustauscher in der Wasserchemie -- Plenarvorträge -- Geschichtliche Entwicklung und Probleme der Wasseraufbereitung mit Ionenaustauschern -- Gesichtspunkte für die wirtschaftliche Auslegung von Ionenaustauscher-Anlagen -- Neuere Technologien für die Ionenaustauschverfahren der Wasserautbereitung -- Diskussionsbeiträge -- Wasseraufbereitung mit Ionenaustauschern in Atomkraftwerken -- Betriebserfahrungen mit Gegenstromfiltern zur Enthärtung von Wasser -- Die Enthärtung salzreicher Wässer durch Ionenaustausch -- Die Aufnahme von organischen Substanzen durch Ionenaustauscher im Hinblick auf makroporöse Typen -- Ein Beitrag zur Theorie der Schädigung von Anionenaustauschern durch organische Substanzen -- Ein Beitrag zum Abbau des Anionenaustauschers auf der Basis von Polyvinylbenzyltrimethylammoniumhydroxid -- IR-spektroskopische Studien zur Reaktion von basischen Austauschern mit Hypochloritlösung -- Die Auswertung der Auswaschfähigkeit von schwach basischen Anionenaustauschern -- Testung von Woiatit-Adsorptionsharzen zur Elimination von Huminstofien aus dem Trinkwasser -- Bestimmung der Gleichgewichtskoeffizienten und Affinitäten von Anionen zum Woiatit SBW und SBK mit Hille von Leitfähigkeitsmessungen im batch-Verfahren -- Ionenaustausch und Sorptionsprozesse bei der Gewinnung von reinem Wasser -- Pulverionenaustauscher zur Kondensatreinigung -- Kinetische Betrachtungen zum Powdex-Veriahren -- Ionenaustauscher für die Sauerstoffentfernung aus Wasser -- Elektrochemische Regeneration von Ionenaustauschern -- Untersuchungen über die öladsorption an thermisch behandelten Ionenaustauschern -- Abtrennung von Rhodium aus Abwässern -- Gewinnung von Jod aus Mineralwässern an Ionenaustauschern -- Beitrag zur Untersuchung des Anionenaustausches an Feinkornfraktionen natürlicher Adsorbentien vom Schichtsilikat-Typ -- 4 . THEMENKOMPLEX Ionenaustauscher in der Zucker-, Nahrungsmittel- und pharmazeutischen Industrie -- Plenarvortrag -- Anwendung der Ionenaustauscher in der Zuckerindustrie der CSSR -- Diskussionsbeiträge -- Über einige Gesetzmäßigkeiten der Sorption großer organischer Ionen durch synthetische Ionenaustauscher -- Ionenaustauscher auf Zellulose- und Dextranbasis für die Trennung von Proteinen -- Zur chromatographischen Aminosäurebestimmung an sulfonierten Polystyrolharzen -- Sorption von Aminosäuren und schwachen Elektrolyten an synthetischen Ionenaustauschern -- Anwendung von Ionenaustauschern zur Abtrennung farbiger Stoffe aus konzentrierten Streptomycinlösungen -- Analytik fett- und wachsartiger Stoffe durch Bindung an Ionenaustauschern in organischen Lösungsmitteln -- Anwendung von Ionenaustauschern in Zuckerraffinerien der UdSSR -- Anwendung von Wofatit EZ zur Reinigung von wäßrigen Pektinlösungen -- Einsatz von Ionenaustauschern für die Stabilisation von Fruchtsäften -- Entfärbung von Agaroidlösungen mit Hilfe von makroporösen Anionenaustauschern -- 5. THEMENKOMPLEX Anwendung von Ionenaustauschern in der Metallurgie -- Plenarvorträge -- Die Anwendung von Ionenaustauschern in der Naßmetallurgie -- Konstruktions-technologische Problematik der Ionenaustauscherverwendung -- Qualitätsanforderungen und komplexchemische Probleme bei der Anwendung chelatbildender Ionenaustauscher -- Diskussionsbeiträge -- Beiträge zum Mechanismus der Sorption von Scandium an Kationenaustauschern aus Lösungen hoher Konzentration -- Beiträge zur Trennung stabiler Isotope unter Verwendung von Ionenaustauschern -- Entfernung von Nickelspuren aus einem Eisen(II)-chlorid- Elektrolyten durch Ionenaustauschtrennung -- Trennung und analytische Bestimmung von Milligramm-Mengen AI, Y und Ti unter Verwendung von Ionenaustauschern -- Ionenaustauscher-Kapillaren -- Planning of ion exchange chromatographic separations ior analytical purposes -- Zur Theorie der Komplexbildung des Iminodiessigsäure-Chelatharzes -- Ergebnisse und Probleme der Metallionentrennung, Spurenanalyse und Salzreinigung -- Aliionenadsorption an Chelon-Harzen -- Über die Eigenschaften und die Beständigkeit eines Chelatharzes mit einheitlichen Iminodiessigsäure-Ankergruppen -- 6. THEMENKOMPLEX Anwendung von Ionenaustauschern als Katalysatoren -- Plenarvortrag -- Zur katalytischen Wirksamkeit von Ionenaustauscherharzen -- Diskussionsbeiträge -- Alkylierung und Entalkylierung von Phenolen in Gegenwart saurer Ionenaustauscherharze -- Alkylierung von zweiwertigen Phenolen in Gegenwart eines Kationenaustauschers -- Untersuchungen zur Synthese von Aminoharzen in Anwesenheit von Ionenaustauscherharzen als Katalysatoren nach einem kontinuierlichen Verfahren -- Zur Alkylierung von Phenolen mit höheren Olefinen in Gegenwart von makroretikularen Ionenaustauschern -- 7. THEMENKOMPLEX Synthese und Anwendung von Ionenaustauschermembranen -- Diskussionsbeiträge -- Strahlenchemische Pfropfcopolymerisation von Styrol- Divinylbenzol-Gemischen auf Polyäthylen -- Pfropfgradverteilung in strahlenchemisch styrolgepfropften Polyäthylenfolien -- Entwicklung einer neuartigen heterogenen Ionenaustauschermembran auf Basis Dimethylolaceton -- Ion exchange membranes in the sugar industry -- Untersuchungen zur Demineralisierung fotografischer Emulsionen -- Über den Einfluß der Porosität von homogenen Kationenaustauschermembranen beim Einsatz in der Chloralkalielektrolyse -- Some Thermodynamic Properties oi Dissolved Polyelectrolytes -- Polarisationserscheinungen bei der elektrodialytischen Entsalzung (u. a. in Gegenwart von Ionenaustauschern in den Kammern des Elektrodialyseapparates)
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783112529409

Frontmatter -- Vorwort -- INHALT -- 1. THEMENKOMPLEX Geschichte und Theorie der Ionenaustauscher -- Plenarvorträge -- Dreißig Jahre Kunstharz-Ionenaustauscher -- Der Ionenaustausch — ein reaktionsgekoppelter Diffusionsvorgang -- 2. THEMENKOMPLEX Synthesebedingungen und Charakterisierung von Ionenaustauschern -- Plenarvorträge -- Some Aspects of Ion Exchanger Structure and Synthesis -- Porositätspolymerisation zur Erzeugung von submikroskopischen Diskontinuitäten -- Diskussionsbeiträge -- Der strukturbestimmende Einfluß des Divinylbenzols auf die Eigenschaften von Polymerisationsionenaustauschern -- Über das Quellverhalten von Styrol-p-Divinylbenzol - und Styrol-p- Diisopropenylbenzol- Copolymerisaten -- Zur Bestimmung von Polymerisationswärmen im System Styrol-Divinylbenzol -- Über die Strömung von Monomerentropfen durch einen Röhrenreaktor bei der kontinuierlichen Suspensionspolymerisation zur Herstellung von Ausgangscopolymeren iür Ionenaustauscher -- Die Anwendung der intermesh-Polymerisation zur Synthese von Ionenaustauschern -- Über die Beeinflussung der Korngrößenverteilung von Suspensionscopolymerisaten -- Über den Einfluß von Verunreinigungen in den Monomeren auf die osmotische Stabilität von Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren und die polarographische Bestimmung dieser Yerunreinigungen -- Über die Entwicklung einer Schnellanalyse zur gaschromatographischen Analytik des dehydrierten Diäthylbenzols -- Zur Beeinflussung der Porenstruktur von makroretikularen Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisaten -- Quellungsverhalten von Ionenaustauschern -- Der Einfluß der Synthesebedingungen auf die Struktur makroporöser Polymerisate -- Beitrag zur Auswertung der Porosität von makroporösen Kationenaustauschern im gequollenen Zustand -- Porositätsuntersuchungen an stark sauren Kationenaustauschern mit Kanalstruktur -- Die Chlormethylierungsreaktion und die Eigenschaften von Polymerisationsanionenaustauschern -- IR-spektroskopische Untersuchungen zur Chlormethylierungs reaktion an Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisaten -- Über eine neuartige Chlormethylierungsmethode von Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren -- 3. THEMENKOMPLEX Anwendung der Ionenaustauscher in der Wasserchemie -- Plenarvorträge -- Geschichtliche Entwicklung und Probleme der Wasseraufbereitung mit Ionenaustauschern -- Gesichtspunkte für die wirtschaftliche Auslegung von Ionenaustauscher-Anlagen -- Neuere Technologien für die Ionenaustauschverfahren der Wasserautbereitung -- Diskussionsbeiträge -- Wasseraufbereitung mit Ionenaustauschern in Atomkraftwerken -- Betriebserfahrungen mit Gegenstromfiltern zur Enthärtung von Wasser -- Die Enthärtung salzreicher Wässer durch Ionenaustausch -- Die Aufnahme von organischen Substanzen durch Ionenaustauscher im Hinblick auf makroporöse Typen -- Ein Beitrag zur Theorie der Schädigung von Anionenaustauschern durch organische Substanzen -- Ein Beitrag zum Abbau des Anionenaustauschers auf der Basis von Polyvinylbenzyltrimethylammoniumhydroxid -- IR-spektroskopische Studien zur Reaktion von basischen Austauschern mit Hypochloritlösung -- Die Auswertung der Auswaschfähigkeit von schwach basischen Anionenaustauschern -- Testung von Woiatit-Adsorptionsharzen zur Elimination von Huminstofien aus dem Trinkwasser -- Bestimmung der Gleichgewichtskoeffizienten und Affinitäten von Anionen zum Woiatit SBW und SBK mit Hille von Leitfähigkeitsmessungen im batch-Verfahren -- Ionenaustausch und Sorptionsprozesse bei der Gewinnung von reinem Wasser -- Pulverionenaustauscher zur Kondensatreinigung -- Kinetische Betrachtungen zum Powdex-Veriahren -- Ionenaustauscher für die Sauerstoffentfernung aus Wasser -- Elektrochemische Regeneration von Ionenaustauschern -- Untersuchungen über die öladsorption an thermisch behandelten Ionenaustauschern -- Abtrennung von Rhodium aus Abwässern -- Gewinnung von Jod aus Mineralwässern an Ionenaustauschern -- Beitrag zur Untersuchung des Anionenaustausches an Feinkornfraktionen natürlicher Adsorbentien vom Schichtsilikat-Typ -- 4 . THEMENKOMPLEX Ionenaustauscher in der Zucker-, Nahrungsmittel- und pharmazeutischen Industrie -- Plenarvortrag -- Anwendung der Ionenaustauscher in der Zuckerindustrie der CSSR -- Diskussionsbeiträge -- Über einige Gesetzmäßigkeiten der Sorption großer organischer Ionen durch synthetische Ionenaustauscher -- Ionenaustauscher auf Zellulose- und Dextranbasis für die Trennung von Proteinen -- Zur chromatographischen Aminosäurebestimmung an sulfonierten Polystyrolharzen -- Sorption von Aminosäuren und schwachen Elektrolyten an synthetischen Ionenaustauschern -- Anwendung von Ionenaustauschern zur Abtrennung farbiger Stoffe aus konzentrierten Streptomycinlösungen -- Analytik fett- und wachsartiger Stoffe durch Bindung an Ionenaustauschern in organischen Lösungsmitteln -- Anwendung von Ionenaustauschern in Zuckerraffinerien der UdSSR -- Anwendung von Wofatit EZ zur Reinigung von wäßrigen Pektinlösungen -- Einsatz von Ionenaustauschern für die Stabilisation von Fruchtsäften -- Entfärbung von Agaroidlösungen mit Hilfe von makroporösen Anionenaustauschern -- 5. THEMENKOMPLEX Anwendung von Ionenaustauschern in der Metallurgie -- Plenarvorträge -- Die Anwendung von Ionenaustauschern in der Naßmetallurgie -- Konstruktions-technologische Problematik der Ionenaustauscherverwendung -- Qualitätsanforderungen und komplexchemische Probleme bei der Anwendung chelatbildender Ionenaustauscher -- Diskussionsbeiträge -- Beiträge zum Mechanismus der Sorption von Scandium an Kationenaustauschern aus Lösungen hoher Konzentration -- Beiträge zur Trennung stabiler Isotope unter Verwendung von Ionenaustauschern -- Entfernung von Nickelspuren aus einem Eisen(II)-chlorid- Elektrolyten durch Ionenaustauschtrennung -- Trennung und analytische Bestimmung von Milligramm-Mengen AI, Y und Ti unter Verwendung von Ionenaustauschern -- Ionenaustauscher-Kapillaren -- Planning of ion exchange chromatographic separations ior analytical purposes -- Zur Theorie der Komplexbildung des Iminodiessigsäure-Chelatharzes -- Ergebnisse und Probleme der Metallionentrennung, Spurenanalyse und Salzreinigung -- Aliionenadsorption an Chelon-Harzen -- Über die Eigenschaften und die Beständigkeit eines Chelatharzes mit einheitlichen Iminodiessigsäure-Ankergruppen -- 6. THEMENKOMPLEX Anwendung von Ionenaustauschern als Katalysatoren -- Plenarvortrag -- Zur katalytischen Wirksamkeit von Ionenaustauscherharzen -- Diskussionsbeiträge -- Alkylierung und Entalkylierung von Phenolen in Gegenwart saurer Ionenaustauscherharze -- Alkylierung von zweiwertigen Phenolen in Gegenwart eines Kationenaustauschers -- Untersuchungen zur Synthese von Aminoharzen in Anwesenheit von Ionenaustauscherharzen als Katalysatoren nach einem kontinuierlichen Verfahren -- Zur Alkylierung von Phenolen mit höheren Olefinen in Gegenwart von makroretikularen Ionenaustauschern -- 7. THEMENKOMPLEX Synthese und Anwendung von Ionenaustauschermembranen -- Diskussionsbeiträge -- Strahlenchemische Pfropfcopolymerisation von Styrol- Divinylbenzol-Gemischen auf Polyäthylen -- Pfropfgradverteilung in strahlenchemisch styrolgepfropften Polyäthylenfolien -- Entwicklung einer neuartigen heterogenen Ionenaustauschermembran auf Basis Dimethylolaceton -- Ion exchange membranes in the sugar industry -- Untersuchungen zur Demineralisierung fotografischer Emulsionen -- Über den Einfluß der Porosität von homogenen Kationenaustauschermembranen beim Einsatz in der Chloralkalielektrolyse -- Some Thermodynamic Properties oi Dissolved Polyelectrolytes -- Polarisationserscheinungen bei der elektrodialytischen Entsalzung (u. a. in Gegenwart von Ionenaustauschern in den Kammern des Elektrodialyseapparates)

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 31. Jan 2022)