Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gesellschaftsrechtliche Nebenvereinbarungen in Europa / hrsg. von Simon Laimer, Christoph Perathoner.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Munich : Otto Schmidt/De Gruyter european law pub, [2013]Copyright date: 2013Description: 1 online resource (464 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783866539563
Subject(s): DDC classification:
  • 346.24066
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Grundlagen -- Bestimmung des auf gesellschaftsrechtliche Nebenabreden anwendbaren Rechts -- Länderberichte -- Bulgarien -- Deutschland -- England -- Frankreich -- Italien -- Liechtenstein -- Niederlande -- Österreich -- Polen -- Schweden -- Schweiz -- Slowakei -- Tschechien
Summary: Als grenzüberschreitend agierender Gesellschaftsrechtler sind Sie vielfach mit schuldrechtlichen Abreden befasst, die neben der Satzung stehen bzw. diese ergänzen. Häufige Ausprägungen sind z.B. Absprachen über Vorhand- und Vorkaufsrechte, Besetzung der Organe oder Informationspflichten. Wichtige Fragen betreffen insbesondere die rechtliche Einordnung derartiger Vereinbarungen, ihre Zulässigkeit, Form- und Publizitätserfordernisse, Durchsetzbarkeit und Laufzeit. Schon aus haftungsrechtlicher Sicht ist es für Praktiker wichtig, bei Mandaten mit Auslandsbezug das ausländische Recht zu kennen und zu durchschauen. In diesem Band, der Ihnen einen hilfreichen Einstieg in die Beratung bei Fällen mit Auslandsberührung bietet, erläutern Experten die Thematik - ausgehend von der kollisionsrechtlichen Anknüpfung zur Bestimmung des anwendbaren Rechts - in Form von Berichten zum materiellen Recht einer Vielzahl europäischer Staaten. Der Band umfasst z.B. Länderberichte zu Bulgarien, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Liechtenstein, den Niederlande, Österreich, Polen, der Schweiz, Schweden sowie Tschechien/der Slowakei.Summary: Private autonomy is a fundamental principle of civil law - even more against the background of increasing Europeanisation. How is this principle implemented in the Proposal for a Common European Sales Law (CESL), in German and in Polish Law? Read the informative proceedings of the international conference on "Private Autonomy in Germany, Poland and Europe" held at the University of Leipzig. The topics of the volume range from fundamental aspects, such as the term autonomy as a "legal axiom", to specific issues like the freedom of contract in the CESL and the control of unfair contract terms in business to business transactions.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783866539563

Frontmatter -- Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Grundlagen -- Bestimmung des auf gesellschaftsrechtliche Nebenabreden anwendbaren Rechts -- Länderberichte -- Bulgarien -- Deutschland -- England -- Frankreich -- Italien -- Liechtenstein -- Niederlande -- Österreich -- Polen -- Schweden -- Schweiz -- Slowakei -- Tschechien

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Als grenzüberschreitend agierender Gesellschaftsrechtler sind Sie vielfach mit schuldrechtlichen Abreden befasst, die neben der Satzung stehen bzw. diese ergänzen. Häufige Ausprägungen sind z.B. Absprachen über Vorhand- und Vorkaufsrechte, Besetzung der Organe oder Informationspflichten. Wichtige Fragen betreffen insbesondere die rechtliche Einordnung derartiger Vereinbarungen, ihre Zulässigkeit, Form- und Publizitätserfordernisse, Durchsetzbarkeit und Laufzeit. Schon aus haftungsrechtlicher Sicht ist es für Praktiker wichtig, bei Mandaten mit Auslandsbezug das ausländische Recht zu kennen und zu durchschauen. In diesem Band, der Ihnen einen hilfreichen Einstieg in die Beratung bei Fällen mit Auslandsberührung bietet, erläutern Experten die Thematik - ausgehend von der kollisionsrechtlichen Anknüpfung zur Bestimmung des anwendbaren Rechts - in Form von Berichten zum materiellen Recht einer Vielzahl europäischer Staaten. Der Band umfasst z.B. Länderberichte zu Bulgarien, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Liechtenstein, den Niederlande, Österreich, Polen, der Schweiz, Schweden sowie Tschechien/der Slowakei.

Private autonomy is a fundamental principle of civil law - even more against the background of increasing Europeanisation. How is this principle implemented in the Proposal for a Common European Sales Law (CESL), in German and in Polish Law? Read the informative proceedings of the international conference on "Private Autonomy in Germany, Poland and Europe" held at the University of Leipzig. The topics of the volume range from fundamental aspects, such as the term autonomy as a "legal axiom", to specific issues like the freedom of contract in the CESL and the control of unfair contract terms in business to business transactions.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)