Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Museum als Provokation der Philosophie : Beiträge zu einer aktuellen Debatte / hrsg. von Bernadette Collenberg-Plotnikov.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Museum ; 27Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (286 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839440605
Subject(s): DDC classification:
  • 700
LOC classification:
  • AM7 .M8482 2018
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Das Museum als Provokation der Philosophie Zur Einführung -- I. Wozu Museen? Zur Relevanz einer Philosophie des Museums -- Wozu Museen und warum so viele? -- Vom Nutzen und Nachteil einer Philosophie des Museums -- Für eine Philosophie des Museums -- II. Sozialphilosophische und ethische Aspekte des Museums -- Museen, Archive, Denkmäler Wieso Modernisierung Vergangenheitsvergegenwär tigung erzwingt -- Verwandeln und vermitteln Sozialpolitik im Museum -- Gemeinsinn und Eigennutz Zur Philosophie des öffentlichen Museums -- Vielfalt – Gleichheit – Individualität Das Museum als eine »moralische Anstalt« -- III. Präsentieren und Repräsentieren. Bedeutung und Status der Dinge im Museum -- Zur Philosophie musealen Sammelns -- Knochen, Krug und Käferstein Weltbildende Dinge und die philosophische Kritik des Fetischismus -- Die Selbstdarstellung der Dinge im Museum -- Der dritte Ort Neuer Materialismus und Museum -- The Zebra is Present -- Die Rolle des Museums in der Ontologie des Kunstwerks -- Die Autorinnen und Autoren
Summary: Museen und das Thema ›Museum‹ haben Konjunktur. Aber welche Funktion kommt dem Museum in der gegenwärtigen globalisierten Kultur genau zu und welche Bedeutung hat es für das historische Gedächtnis sowie die kulturelle Identität? In welchem Verhältnis stehen die musealen Aufgaben des Sammelns, Zeigens, Bewahrens und Unterhaltens zueinander? Und gibt es ethisch begründete Grenzen des Sammelns und Zeigens?Die Beiträge des Bandes widmen sich diesen und anderen aktuellen museumsphilosophischen Fragen, die von der etablierten Museumstheorie, aber auch von der ›New Museology‹ allenfalls am Rande gestreift werden.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839440605

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Das Museum als Provokation der Philosophie Zur Einführung -- I. Wozu Museen? Zur Relevanz einer Philosophie des Museums -- Wozu Museen und warum so viele? -- Vom Nutzen und Nachteil einer Philosophie des Museums -- Für eine Philosophie des Museums -- II. Sozialphilosophische und ethische Aspekte des Museums -- Museen, Archive, Denkmäler Wieso Modernisierung Vergangenheitsvergegenwär tigung erzwingt -- Verwandeln und vermitteln Sozialpolitik im Museum -- Gemeinsinn und Eigennutz Zur Philosophie des öffentlichen Museums -- Vielfalt – Gleichheit – Individualität Das Museum als eine »moralische Anstalt« -- III. Präsentieren und Repräsentieren. Bedeutung und Status der Dinge im Museum -- Zur Philosophie musealen Sammelns -- Knochen, Krug und Käferstein Weltbildende Dinge und die philosophische Kritik des Fetischismus -- Die Selbstdarstellung der Dinge im Museum -- Der dritte Ort Neuer Materialismus und Museum -- The Zebra is Present -- Die Rolle des Museums in der Ontologie des Kunstwerks -- Die Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Museen und das Thema ›Museum‹ haben Konjunktur. Aber welche Funktion kommt dem Museum in der gegenwärtigen globalisierten Kultur genau zu und welche Bedeutung hat es für das historische Gedächtnis sowie die kulturelle Identität? In welchem Verhältnis stehen die musealen Aufgaben des Sammelns, Zeigens, Bewahrens und Unterhaltens zueinander? Und gibt es ethisch begründete Grenzen des Sammelns und Zeigens?Die Beiträge des Bandes widmen sich diesen und anderen aktuellen museumsphilosophischen Fragen, die von der etablierten Museumstheorie, aber auch von der ›New Museology‹ allenfalls am Rande gestreift werden.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)