Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Theater und Subjektkonstitution : Theatrale Praktiken zwischen Affirmation und Subversion / hrsg. von Dorothea Volz, Julia Pfahl, Michael Bachmann, Friedemann Kreuder.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Theater ; 33Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2012]Copyright date: ©2012Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (752 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837618099
  • 9783839418093
Subject(s): DDC classification:
  • 792 23
LOC classification:
  • PN2018 .T443 2012
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Summary: Das Problem der Subjektkonstitution erscheint aus einer kunst- und kulturwissenschaftlichen Perspektive als zentrale Schnittstelle bei der Betrachtung theatraler Praktiken. Gerade das theatrale Spiel mit verschiedenen Formen von Subjektivität - sei es in ihrer Fragmentierung oder als Behauptung eines autonomen Subjekts - verweist auf das Prekäre der Subjektkonstitution.Dieser Band umfasst Beiträge zu Fragen der Verfasstheit des Subjekts in gesellschaftlichen Kontexten, zu ästhetischen Praktiken, die die Affirmation und Subversion von Subjektnormen behandeln, und zur Geschichte der sich ändernden Subjektmodelle in Kunst und Alltagskultur.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839418093

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Problem der Subjektkonstitution erscheint aus einer kunst- und kulturwissenschaftlichen Perspektive als zentrale Schnittstelle bei der Betrachtung theatraler Praktiken. Gerade das theatrale Spiel mit verschiedenen Formen von Subjektivität - sei es in ihrer Fragmentierung oder als Behauptung eines autonomen Subjekts - verweist auf das Prekäre der Subjektkonstitution.Dieser Band umfasst Beiträge zu Fragen der Verfasstheit des Subjekts in gesellschaftlichen Kontexten, zu ästhetischen Praktiken, die die Affirmation und Subversion von Subjektnormen behandeln, und zur Geschichte der sich ändernden Subjektmodelle in Kunst und Alltagskultur.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)