Familiensoziologie : Ein Lehr- und Studienbuch / hrsg. von Rosemarie Nave-Herz.
Material type:
TextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (232 p.)Content type: - 9783486721232
- 9783486990607
- 9783486856064
- Families -- Research
- Armut
- Differenzierung der Gesellschaft
- Ehescheidungen
- Geschwisterbeziehungen
- Gewalt
- Humanvermögen
- Kinderlosigkeit
- Kleinkinderziehung
- Mehrgenerationenfamilie
- Schulsystem
- Vererben
- SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
- Social differentiation
- divorce
- early childhood education
- multigenerational families
- poverty
- school system
- sibling relationships
- violence
- 389.109234
- HQ728 .F2354 2014
- HQ728 .F384 2014
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486856064 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Der Wandel der Familie zum spezialisierten gesellschaftlichen System im Zuge der allgemeinen gesellschaftlichen Differenzierung unserer Gesellschaft -- 1.1 Vorbemerkung -- 1.2 Theoretische und begriffliche Vorüberlegungen -- 1.3 Die Familie in der vorindustriellen Zeit -- 1.4 Der Prozess der zunehmenden funktionalen Differenzierung unserer Gesellschaft: die Folge für das System Familie -- 1.5 Der endogene Wandel im Rahmen der funktionalen Spezialisierung des Systems Familie -- 1.6 Die funktional-spezialisierte Leistung der modernen Familie -- 1.7 Die Pluralität von Familienformen -- 1.8 Die gestiegenen Leistungserwartungen an das System Familie -- 1.9 Exkurs: Der quantitative Anstieg von nichtehelichen Lebensgemeinschaften sowie von kinderlosen Ehen und die quantitative Abnahme der Familiengründungen -- 1.10 Resümee -- 1.11 Literatur -- 2. Die funktionale Differenzierung zwischen Familie und Bildungssystem -- 2.1 Familie und öffentliche Kinderbetreuung -- 2.2 Familie und Schule: Interdependenzen, Abhängigkeiten und mögliche Spannungen -- 3. Die funktionale Differenzierung zwischen Familie und Erwerbsarbeitssystem -- 3.1 Ursachen und Konsequenzen der Desynchronisierung von Erwerbsarbeit und Familie in der Beschleunigungsgesellschaft -- 3.2 Digitale Medien im Spannungsfeld zwischen Familie und Erwerbsarbeit -- 3.3 Familien in Zeiten veränderter beruflicher Mobilitätsanforderungen -- 4. Institutionalisierte private und öffentliche Unterstützungen für Familien in Deutschland -- 4.1 Transferleistungen zwischen den heutigen Mehrgenerationenfamilien -- 4.2 Die sozialen Beziehungen und Unterstützungen zwischen Verwandten und ihre sozialstrukturellen Folgen -- 4.3 Familien in der Kinder- und Jugendhilfe – eine Problemskizze -- 4.4 Ausgewählte aktuelle familienpolitische Maßnahmen und ihre nicht-intendierten möglichen Folgen -- 5. Ausgewählte spezielle Familienprobleme: Armut, Gewalt und Ehescheidungen -- 5.1 Auswirkungen der familialen ökonomischen Lage auf die kindliche Entwicklung -- 5.2 Gewalt in der Familie -- 5.3 Stabilität, Wandel und Zerfall ehelicher Beziehungen: das Modell der Frame-Selektion -- 6. Ausblick: Die Zukunft der Familie -- 6.1 Einführung -- 6.2 Die funktional-spezialisierte Leistung des Systems Familie: die Nachwuchssicherung (Geburt/Adoption und Sozialisation von Kindern) -- 6.3 Die funktional-spezialisierte Leistung des Systems Familie: die physische und psychische Regeneration und Stabilisierung ihrer Mitglieder -- 6.4 Schlussbemerkung -- 6.5 Literatur -- Autorenverzeichnis -- Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In diesem Lehr- und Studienbuch werden die vielfältigsten familiensoziologischen Themen behandelt: familialer Wandel, Familie und Kinderbetreuungsinstitutionen, die Wechselwirkungen zwischen Familie und Schule sowie Arbeitswelt, die familialen Auswirkungen der gestiegenen regionalen Mobilität und der Entwicklung der digitalen Medien, das Problem der Ehescheidung, die Transferleistungen innerhalb der Mehrgenerationenfamilie, die gesamtgesellschaftliche Bedeutung von Verwandtschaft und Vererbungspraktiken, die Auswirkungen von Armut und Gewalt, aber auch von familienpolitischen Maßnahmen sowie der Kinder- und Jugendhilfe. Darüber hinaus wird die Zukunftsperspektive von Familie thematisiert. Der Band präsentiert die diesbezüglichen aktuellsten empirischen Forschungsergebnisse und zeigt die noch offenen Fragen und Forschungslücken auf. In allen Kapiteln werden vor allem die durch den abgelaufenen Modernisierungs- und Differenzierungsprozess entstandenen Veränderungen, Probleme, Spannungen und Konflikte analysiert. Insofern stehen die einzelnen Beiträge – verfasst von renommierten Soziologen bzw. Soziologinnen an deutschen und ausländischen Universitäten – nicht additiv nebeneinander, sondern diese Perspektive bildet die konzeptionelle Rahmung des Buches.
This textbook analyzes contemporary family problems resulting from the functional differentiation of our society and the general process of modernization. It examines tensions between the family and the realms of work and education, public and private networks, and the effects of new communication media. Each chapter concludes with suggested literature for further study and a set of exercises.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)

