Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Verbrechen - Strafe - Resozialisierung : Festschrift für Heinz Schöch zum 70. Geburtstag am 20. August 2010 / hrsg. von Bernd-Dieter Meier, Dieter Dölling, Bert Götting, Torsten Verrel.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (1087 p.) : FrontispiezContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899496062
  • 9783899496079
Subject(s): DDC classification:
  • 345.43 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- I. Kriminologie -- Über Kriminologie als Kulturwissenschaft -- Anmerkungen zu Hausers „Moral Minds“ aus kriminologischer Perspektive -- Gewaltkriminalität - Ursachen und Wirkungen -- So genannte „Amokläufe“ aus kriminologischer Sicht -- Gewalt durch Jungen und Mädchen -- Gewalt und Fremdenfeindlichkeit in der Schule -- Greifswalder Forschungen zum Alkohol im Straßenverkehr -- Optimierungsbedarf und Optimierungsmöglichkeiten der Kriminal- und Strafrechtspflegestatistiken in Deutschland -- Die kriminelle Persönlichkeit -- „Hunde, die bellen, beißen nicht“ -- II. Jugendstrafrecht -- Jugendkriminalrecht - quo vadis? -- Jenseits von Erziehung: Generalprävention als komplementärer Sanktionszweck des Jugendstrafrechts -- § 45 JGG - Quo vadis? -- Überlegungen zur Einführung eines Warnschussarrests aus statistischer Sicht -- Das Schülerverfahren als kriminalpräventives Angebot der Jugendhilfe -- III. Strafvollzug -- Die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Strafvollzug -- Die lästigen Weihnachtspakete -- Sozialtherapie: gestern, heute und morgen -- Zur weiteren Entwicklung des Strafvollzugs -- IV. Materielles Strafrecht -- Zur Symbolik des Strafrechts -- Bildersprache in der Strafrechtsdogmatik -- Staatsschutzstrafrecht im Vorfeld -- Der lückenhafte Schutz jugendlicher Opfer im Sexualstrafrecht -- Punktuelle Ergänzungen des Persönlichkeitsschutzes im Strafgesetzbuch -- Der Arzt, die Kommunikation und das Strafrecht -- Rechtmäßige Tötung im Krieg: zur Fragwürdigkeit eines Tabus -- Überlegungen zur Suizidrechtsprechung des Bundesgerichtshofes -- Notwendigkeit der Reform des Tötungsstrafrechts und der „AE-Leben“ -- Zum Mitwirkungsverweigerungsrecht beim Schwangerschaftsabbruch -- Die italienische Strafvorschrift gegen das Stalking im Vergleich mit § 238 des deutschen Strafgesetzbuchs -- Das Taschenmesser als gefährliches Werkzeug des Diebes -- Neue Akzente für den Untreuetatbestand? -- Sind die „Trunkenheitsdelikte“ reformbedürftig? -- Der Arzt als Unterlassungstäter -- Allgemein- und Sonderdelikte: Versuch einer Abgrenzung im Umweltstrafrecht -- V. Strafrechtliche Sanktionen -- Empirische Perspektiven zur Legitimation der Kriminalstrafe -- Knast für den Diebstahl einer Milchschnitte? -- Verschobener Reststrafenzeitpunkt und Härteausgleich bei Unmöglichkeit nachträglicher Gesamtstrafenbildung -- Zur Auslegung der „rechtswidrigen Tat“" in der zweifachen Verwendung in § 63 StGB -- Die Erledigungserklärung im Maßregelvollzug -- Die Sünden der Rechtspolitik bei den Änderungen des Rechts der Sicherungsverwahrung ohne Rücksicht auf kriminologische Erkenntnisse -- Kriminalpolitische und kriminologische Probleme der Sicherungsverwahrung -- Ausgewählte Fragen des Maßregelrechts -- Zum Verhältnis von Strafe und Therapie -- Die Errichtung einer Stiftung Opferhilfe Bayern -- Die Abschreckungswirkung der Todesstrafe – ein Artefakt der Forschung? -- VI. Strafprozessrecht -- Gefahren im strafprozessualen Denken -- Zur Beschuldigteneigenschaft im Strafprozess -- Entwicklungen der Untersuchungshaft aus rechtstatsächlicher und rechtspolitischer Perspektive -- Das europäische „ne bis in idem“ und die Aufwertung des Opportunitätsprinzips auf Unionsebene -- Der Anklagesatz -- Die reduzierte Besetzung der großen Strafkammer -- Die Fortwirkung des Zeugnisverweigerungsrechts bei Verfahren gegen mehrere Mitbeschuldigte nach Verfahrenstrennung - der Anfang vom Ende? -- Wie viel Opferschutz verträgt der rechtsstaatliche Strafprozess? -- Das Opfer als Prozesspartei? -- Schuldspruchersetzung – Berichtigung oder Benachteiligung? -- VII. Forensische Psychiatrie und Rechtsmedizin -- Freiraum für den menschlichen Willen -- Schuldfähigkeit bei „Komorbidität“ durch mehrere psychische Störungen -- Belehrung durch den psychiatrischen Sachverständigen? -- Die Feinpräparation von Kehlkopf und Luftröhre und ihre Bedeutung bei der Strangulationsdiagnose -- VIII. Juristenausbildung -- Geschichte und Geschichten der juristischen Staatsprüfungen in Bayern -- Backmatter
Summary: Heinz Schoech, who is celebrating his 70th birthday on 20 August 2010, is one of the most respected German criminal law experts and criminologists. This commemorative publication marking the occasion addresses the entire field of criminal law from criminology, juvenile criminal law, the penal system, material criminal law and penalties to forensics and forensic medicine and also includes questions pertinent to the study of law. It thereby reflects the entire spectrum of Heinz Schoech's legacy and work.Summary: Heinz Schöch, der am 20. August 2010 seinen 70. Geburtstag feiert, ist einer der renommiertesten Strafrechtler und Kriminologen Deutschlands. Die hiermit zu diesem Anlass vorgelegte Festschrift umfasst den gesamten Bereich des Strafrechts von der Kriminologie über das Jugendstrafrecht, den Strafvollzug, das materielle Strafrecht und die Sanktionen bis zur Forensik und Rechtsmedizin sowie darüber hinaus auch Fragen der juristischen Ausbildung. Sie spiegelt damit die ganze Bandbreite des Wirkens und des Werkes von Heinz Schöch wider.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783899496079

Frontmatter -- Inhalt -- I. Kriminologie -- Über Kriminologie als Kulturwissenschaft -- Anmerkungen zu Hausers „Moral Minds“ aus kriminologischer Perspektive -- Gewaltkriminalität - Ursachen und Wirkungen -- So genannte „Amokläufe“ aus kriminologischer Sicht -- Gewalt durch Jungen und Mädchen -- Gewalt und Fremdenfeindlichkeit in der Schule -- Greifswalder Forschungen zum Alkohol im Straßenverkehr -- Optimierungsbedarf und Optimierungsmöglichkeiten der Kriminal- und Strafrechtspflegestatistiken in Deutschland -- Die kriminelle Persönlichkeit -- „Hunde, die bellen, beißen nicht“ -- II. Jugendstrafrecht -- Jugendkriminalrecht - quo vadis? -- Jenseits von Erziehung: Generalprävention als komplementärer Sanktionszweck des Jugendstrafrechts -- § 45 JGG - Quo vadis? -- Überlegungen zur Einführung eines Warnschussarrests aus statistischer Sicht -- Das Schülerverfahren als kriminalpräventives Angebot der Jugendhilfe -- III. Strafvollzug -- Die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Strafvollzug -- Die lästigen Weihnachtspakete -- Sozialtherapie: gestern, heute und morgen -- Zur weiteren Entwicklung des Strafvollzugs -- IV. Materielles Strafrecht -- Zur Symbolik des Strafrechts -- Bildersprache in der Strafrechtsdogmatik -- Staatsschutzstrafrecht im Vorfeld -- Der lückenhafte Schutz jugendlicher Opfer im Sexualstrafrecht -- Punktuelle Ergänzungen des Persönlichkeitsschutzes im Strafgesetzbuch -- Der Arzt, die Kommunikation und das Strafrecht -- Rechtmäßige Tötung im Krieg: zur Fragwürdigkeit eines Tabus -- Überlegungen zur Suizidrechtsprechung des Bundesgerichtshofes -- Notwendigkeit der Reform des Tötungsstrafrechts und der „AE-Leben“ -- Zum Mitwirkungsverweigerungsrecht beim Schwangerschaftsabbruch -- Die italienische Strafvorschrift gegen das Stalking im Vergleich mit § 238 des deutschen Strafgesetzbuchs -- Das Taschenmesser als gefährliches Werkzeug des Diebes -- Neue Akzente für den Untreuetatbestand? -- Sind die „Trunkenheitsdelikte“ reformbedürftig? -- Der Arzt als Unterlassungstäter -- Allgemein- und Sonderdelikte: Versuch einer Abgrenzung im Umweltstrafrecht -- V. Strafrechtliche Sanktionen -- Empirische Perspektiven zur Legitimation der Kriminalstrafe -- Knast für den Diebstahl einer Milchschnitte? -- Verschobener Reststrafenzeitpunkt und Härteausgleich bei Unmöglichkeit nachträglicher Gesamtstrafenbildung -- Zur Auslegung der „rechtswidrigen Tat“" in der zweifachen Verwendung in § 63 StGB -- Die Erledigungserklärung im Maßregelvollzug -- Die Sünden der Rechtspolitik bei den Änderungen des Rechts der Sicherungsverwahrung ohne Rücksicht auf kriminologische Erkenntnisse -- Kriminalpolitische und kriminologische Probleme der Sicherungsverwahrung -- Ausgewählte Fragen des Maßregelrechts -- Zum Verhältnis von Strafe und Therapie -- Die Errichtung einer Stiftung Opferhilfe Bayern -- Die Abschreckungswirkung der Todesstrafe – ein Artefakt der Forschung? -- VI. Strafprozessrecht -- Gefahren im strafprozessualen Denken -- Zur Beschuldigteneigenschaft im Strafprozess -- Entwicklungen der Untersuchungshaft aus rechtstatsächlicher und rechtspolitischer Perspektive -- Das europäische „ne bis in idem“ und die Aufwertung des Opportunitätsprinzips auf Unionsebene -- Der Anklagesatz -- Die reduzierte Besetzung der großen Strafkammer -- Die Fortwirkung des Zeugnisverweigerungsrechts bei Verfahren gegen mehrere Mitbeschuldigte nach Verfahrenstrennung - der Anfang vom Ende? -- Wie viel Opferschutz verträgt der rechtsstaatliche Strafprozess? -- Das Opfer als Prozesspartei? -- Schuldspruchersetzung – Berichtigung oder Benachteiligung? -- VII. Forensische Psychiatrie und Rechtsmedizin -- Freiraum für den menschlichen Willen -- Schuldfähigkeit bei „Komorbidität“ durch mehrere psychische Störungen -- Belehrung durch den psychiatrischen Sachverständigen? -- Die Feinpräparation von Kehlkopf und Luftröhre und ihre Bedeutung bei der Strangulationsdiagnose -- VIII. Juristenausbildung -- Geschichte und Geschichten der juristischen Staatsprüfungen in Bayern -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Heinz Schoech, who is celebrating his 70th birthday on 20 August 2010, is one of the most respected German criminal law experts and criminologists. This commemorative publication marking the occasion addresses the entire field of criminal law from criminology, juvenile criminal law, the penal system, material criminal law and penalties to forensics and forensic medicine and also includes questions pertinent to the study of law. It thereby reflects the entire spectrum of Heinz Schoech's legacy and work.

Heinz Schöch, der am 20. August 2010 seinen 70. Geburtstag feiert, ist einer der renommiertesten Strafrechtler und Kriminologen Deutschlands. Die hiermit zu diesem Anlass vorgelegte Festschrift umfasst den gesamten Bereich des Strafrechts von der Kriminologie über das Jugendstrafrecht, den Strafvollzug, das materielle Strafrecht und die Sanktionen bis zur Forensik und Rechtsmedizin sowie darüber hinaus auch Fragen der juristischen Ausbildung. Sie spiegelt damit die ganze Bandbreite des Wirkens und des Werkes von Heinz Schöch wider.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)