Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Handbuch Sprache in Organisationen / hrsg. von Stephan Habscheid, Britta Thörle, Antje Wilton, Andreas P. Müller.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Handbücher Sprachwissen (HSW) ; 14Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (XII, 509 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110295818
  • 9783110389067
  • 9783110296235
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Sprache in Organisationen -- I Organisationale Interaktionstypen und kommunikative Gattungen -- 1. Arbeitsbesprechungen in Organisationen -- 2. Empraktische Kommunikation in Organisationen -- 3. Innovation Communication -- 4. Mitarbeiterkommunikation -- 5. Klientenkommunikation -- II Organisationale Rationalisierung von Sprache und Kommunikation -- 6. Sprache und Hierarchie -- 7. Bürokratie und organisationale Schriftlichkeit -- 8. Medieninfrastrukturen organisationaler Kommunikation -- 9. E-Mail-Kommunikation in Organisationen -- 10. Standardisation of Language and Communication -- III Kommunikative Konstruktion organisationaler Identität -- 11. Cultural Diversity: Interplay between Corporate Culture, Organizational Diversity Management and Multilingual Inclusiveness -- 12. Mehrsprachigkeit in Organisationen -- 13. Organisationen als sprachpolitische Akteure -- 14. Leitbild und Ideologie -- 15. Language and Narratives in Organizations -- IV Forschungsrichtungen -- 16. Konversationsanalyse und Studies of Work -- 17. Workplace Studies -- 18. Critical Discourse Analysis and Institutional Communication -- 19. Angewandte Gesprächsforschung -- 20. Konzeptuelle Kulturspezifik in der Organisationstheorie -- V Anwendungsfelder der Organisationslinguistik -- 21. Developing Intercultural Interaction Competence in Organisations -- 22. Coaching -- 23. Sprache und Kommunikation im Kontext der Wertschöpfung -- 24. Messung und Optimierung kommunikativer Effizienz -- 25. Sprache und Wandel von Organisationen -- Register
Summary: This handbook systematically addresses the topic of organizational communication, which occupies a middle level between the “micro-level” of language interaction and the “macro-level” of collective linguistic-communicative practices and structures. The handbook aims to provide broad survey of organizational communication in German, English, French, and Spanish while giving due attention to the cultures of each language.Summary: Zwischen der „Mikroebene“ sprachlichen Handelns und Interagierens auf der einen, der „Makroebene“ kollektiver sprachlich-kommunikativer Praktiken und Strukturen auf der anderen Seite ist die zwischengelagerte Ebene der organisationalen Kommunikation systematisch in den Blick zu nehmen: Quer zu den verschiedenen gesellschaftlichen Institutionen, Wissens- und Handlungsfeldern legen organisationsspezifische Rationalisierungen dem Sprachgebrauch spezifische Bedingungen auf, sei es in Form von Standardisierung oder eines normativen und kalkulierten Umgangs mit sprachlicher und kultureller Diversität. Wir gehen von der Beobachtung aus, dass die mehrsprachige, interkulturelle und professionell stark ausdifferenzierte kommunikative Praxis in der heutigen Organisation zu einem Normalfall geworden ist. Mit dem Ziel einer breiten Abdeckung bezieht das Handbuch Sprache in Organisationen die Objektsprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch und die Kulturen der jeweiligen Sprachräume ein.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110296235

Frontmatter -- Inhalt -- Sprache in Organisationen -- I Organisationale Interaktionstypen und kommunikative Gattungen -- 1. Arbeitsbesprechungen in Organisationen -- 2. Empraktische Kommunikation in Organisationen -- 3. Innovation Communication -- 4. Mitarbeiterkommunikation -- 5. Klientenkommunikation -- II Organisationale Rationalisierung von Sprache und Kommunikation -- 6. Sprache und Hierarchie -- 7. Bürokratie und organisationale Schriftlichkeit -- 8. Medieninfrastrukturen organisationaler Kommunikation -- 9. E-Mail-Kommunikation in Organisationen -- 10. Standardisation of Language and Communication -- III Kommunikative Konstruktion organisationaler Identität -- 11. Cultural Diversity: Interplay between Corporate Culture, Organizational Diversity Management and Multilingual Inclusiveness -- 12. Mehrsprachigkeit in Organisationen -- 13. Organisationen als sprachpolitische Akteure -- 14. Leitbild und Ideologie -- 15. Language and Narratives in Organizations -- IV Forschungsrichtungen -- 16. Konversationsanalyse und Studies of Work -- 17. Workplace Studies -- 18. Critical Discourse Analysis and Institutional Communication -- 19. Angewandte Gesprächsforschung -- 20. Konzeptuelle Kulturspezifik in der Organisationstheorie -- V Anwendungsfelder der Organisationslinguistik -- 21. Developing Intercultural Interaction Competence in Organisations -- 22. Coaching -- 23. Sprache und Kommunikation im Kontext der Wertschöpfung -- 24. Messung und Optimierung kommunikativer Effizienz -- 25. Sprache und Wandel von Organisationen -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

This handbook systematically addresses the topic of organizational communication, which occupies a middle level between the “micro-level” of language interaction and the “macro-level” of collective linguistic-communicative practices and structures. The handbook aims to provide broad survey of organizational communication in German, English, French, and Spanish while giving due attention to the cultures of each language.

Zwischen der „Mikroebene“ sprachlichen Handelns und Interagierens auf der einen, der „Makroebene“ kollektiver sprachlich-kommunikativer Praktiken und Strukturen auf der anderen Seite ist die zwischengelagerte Ebene der organisationalen Kommunikation systematisch in den Blick zu nehmen: Quer zu den verschiedenen gesellschaftlichen Institutionen, Wissens- und Handlungsfeldern legen organisationsspezifische Rationalisierungen dem Sprachgebrauch spezifische Bedingungen auf, sei es in Form von Standardisierung oder eines normativen und kalkulierten Umgangs mit sprachlicher und kultureller Diversität. Wir gehen von der Beobachtung aus, dass die mehrsprachige, interkulturelle und professionell stark ausdifferenzierte kommunikative Praxis in der heutigen Organisation zu einem Normalfall geworden ist. Mit dem Ziel einer breiten Abdeckung bezieht das Handbuch Sprache in Organisationen die Objektsprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch und die Kulturen der jeweiligen Sprachräume ein.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)