Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Satzverknüpfungen : Zur Interaktion von Form, Bedeutung und Diskursfunktion / hrsg. von Eva Breindl, Gisella Ferraresi, Anna Volodina.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 534Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (381 p.) : Zahlr. Abb. und TabContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110234350
  • 9783110252378
Subject(s): DDC classification:
  • 401/.41 23
LOC classification:
  • P286 .S288 2011
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Was wird verknüpft, mit welchen Mitteln – und wozu? Zur Mehrdimensionalität der Satzverknüpfung -- Peripheral adverbial clauses, their licensing and the prefield in German -- <Al die wîle und ich lebe>. Und nicht nur koordinierend -- Zur Interdependenz von Diskursrelationen und Konnektoren in indogermanischen Sprachen: Kontrast und Korrektur -- Zur Rolle der Verknüpfungsebene am Beispiel der Kausalkonnektoren -- Von der Hypotaxe zur Parataxe: Ein Wandel im Ausdruck von Konzessivität in neueren populärwissenschaftlichen Texten -- Das Adverb da im Deutschen als eine Topiksituations-Proform: Eine SDRT-Analyse -- Zur Funktionalität des Konnektors geschweige denn -- Prosodische Gestaltung von Satzverknüpfungen: Wie interagieren Konnektoren und Intonation? -- Intonation und Interpretation von Satzverknüpfungen in literarischen Hörbuchtexten -- Prosodische Anbindung syntaktischer Konstruktionen nach der rechten Satzklammer -- Das ist was ziemlich Komisches ist das! The syntax of apokoinu-constructions in colloquial German and other languages -- Index
Summary: Das Thema Satzverknüpfung hat sich in den letzten Jahren in der Linguistik als wichtiges Thema für die Beschreibung der Schnittstellen zwischen den verschiedenen Bereichen im Rahmen einer modularen Sprachauffassung etabliert. Der vorliegende Band präsentiert theoretisch und methodisch unterschiedliche Herangehensweisen und unterschiedliche Teilaspekte des Themas. Er versammelt Beiträge aus sprachgeschichtlicher, syntaktischer, diskurssemantischer, lexikalischer und korpuslinguistischer Perspektive und ermöglicht auf diese Weise Einsichten in das Funktionieren des Zusammenhangs zwischen den Ebenen.Summary: Linking simple sentences to complex units is an elementary process which all languages use to bridge the gap between the structure of the simple sentence and that of texts. This volume is a collection of articles which explore this theme from different perspectives: system-related, history of the language, comparative linguistics, discourse-related, corpus linguistics.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110252378

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Was wird verknüpft, mit welchen Mitteln – und wozu? Zur Mehrdimensionalität der Satzverknüpfung -- Peripheral adverbial clauses, their licensing and the prefield in German -- <Al die wîle und ich lebe>. Und nicht nur koordinierend -- Zur Interdependenz von Diskursrelationen und Konnektoren in indogermanischen Sprachen: Kontrast und Korrektur -- Zur Rolle der Verknüpfungsebene am Beispiel der Kausalkonnektoren -- Von der Hypotaxe zur Parataxe: Ein Wandel im Ausdruck von Konzessivität in neueren populärwissenschaftlichen Texten -- Das Adverb da im Deutschen als eine Topiksituations-Proform: Eine SDRT-Analyse -- Zur Funktionalität des Konnektors geschweige denn -- Prosodische Gestaltung von Satzverknüpfungen: Wie interagieren Konnektoren und Intonation? -- Intonation und Interpretation von Satzverknüpfungen in literarischen Hörbuchtexten -- Prosodische Anbindung syntaktischer Konstruktionen nach der rechten Satzklammer -- Das ist was ziemlich Komisches ist das! The syntax of apokoinu-constructions in colloquial German and other languages -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Thema Satzverknüpfung hat sich in den letzten Jahren in der Linguistik als wichtiges Thema für die Beschreibung der Schnittstellen zwischen den verschiedenen Bereichen im Rahmen einer modularen Sprachauffassung etabliert. Der vorliegende Band präsentiert theoretisch und methodisch unterschiedliche Herangehensweisen und unterschiedliche Teilaspekte des Themas. Er versammelt Beiträge aus sprachgeschichtlicher, syntaktischer, diskurssemantischer, lexikalischer und korpuslinguistischer Perspektive und ermöglicht auf diese Weise Einsichten in das Funktionieren des Zusammenhangs zwischen den Ebenen.

Linking simple sentences to complex units is an elementary process which all languages use to bridge the gap between the structure of the simple sentence and that of texts. This volume is a collection of articles which explore this theme from different perspectives: system-related, history of the language, comparative linguistics, discourse-related, corpus linguistics.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)