Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Hegels Seinslogik : Interpretationen und Perspektiven / hrsg. von Andreas Arndt, Christian Iber.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Hegel-ForschungenPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2000Description: 1 online resource (333 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050033471
  • 9783050047010
Subject(s): LOC classification:
  • B2942.Z7
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- Was will Hegel eigentlich mit seiner Wissenschaft der Logik? Kleine Einführung in Hegels Logik -- Sein unter dem Aspekt einer Forschungslogik. Zur unterschiedlichen Strukturierung des logischen und phänomenologischen Wissens bei Hegel -- Kritik der Erkenntnistheorie Zur Logik von Gegenstandsbezug und Wahrheit bei Hegel (und Wittgenstein) -- Hegels Abhandlung Womit muβ der Anfang der Wissenschaft gemacht werden? und Reinholds Beyträge -- Der logische Ort des Wahren. Jacobi und Hegels Wissenschaft vom Sein -- Seinsfrage und Anfang in Hegels Wissenschaft der Logik -- Die anfangende Reflexion. Anmerkungen zum Anfang der Wissenschaft der Logik -- Sein – Nichts – Werden -- Das Etwas und (s)ein Anderes. Wie das 'spekulative Denken' das Andere (des Anderen) zum Verschwinden bringt -- Grenze und Schranke – das Mal des Endlichen -- Nichts als Kontexte. Dekonstruktion als schlechte Unendlichkeit? -- Die Negation im Dasein. Zum systematischen Ort eines methodischen Terminus in Hegels Wissenschaft der Logik -- Moment und Monade Eine systematische Untersuchung zum Verhältnis von G.W. Leibniz und G.W.F. Hegel am Beispiel des Fürsichseins -- Absolutes und gleichgültiges Bestimmtsein – Das Fürsichsein in Hegels Logik -- Repulsion und Attraktion. Der Exkurs "Die Kantische Konstruktion der Materie aus der Attraktiv- und Repulsivkraft" in Hegels Wissenschaft der Logik -- "Der Gedanke kann nicht richtiger bestimmt werden, als Newton ihn gegeben hat." Das mathematisch Unendliche und der Newtonsche Bewegungsbegriff im Lichte des begriffslogischen Zusammenhangs von Quantität und Qualität -- Die "Knotenlinie von Maaßverhältnißen" und materialistische Dialektik -- Back Matter
Summary: Der Band enthält Beiträge zu allen drei Abschnitten der Lehre vom Sein in Hegels ‚Wissenschaft der Logik’ (Qualität, Quantität und Maß). Die Interpretationen vereinigen das Bemühen um eine textnahe Erschließung des Hegelschen Gedankens mit einer Klärung seiner historischen Voraussetzungen und einer Diskussion seiner systematischen Perspektiven. Damit soll nicht nur die ‚Seinslogik’ ihrer systematischen Bedeutung entsprechend stärker in das Blickfeld der Auseinandersetzung mit Hegel gerückt, sondern es sollen auch Anstöße zu weiteren Forschungen und Diskussionen gegeben werden, die sich weder im bloßen ‚Buchstabieren’ noch in einem gängigen Vorwissen darüber, was den Kern des Hegelschen Denkens ausmachte, erschöpfen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050047010

Front Matter -- Was will Hegel eigentlich mit seiner Wissenschaft der Logik? Kleine Einführung in Hegels Logik -- Sein unter dem Aspekt einer Forschungslogik. Zur unterschiedlichen Strukturierung des logischen und phänomenologischen Wissens bei Hegel -- Kritik der Erkenntnistheorie Zur Logik von Gegenstandsbezug und Wahrheit bei Hegel (und Wittgenstein) -- Hegels Abhandlung Womit muβ der Anfang der Wissenschaft gemacht werden? und Reinholds Beyträge -- Der logische Ort des Wahren. Jacobi und Hegels Wissenschaft vom Sein -- Seinsfrage und Anfang in Hegels Wissenschaft der Logik -- Die anfangende Reflexion. Anmerkungen zum Anfang der Wissenschaft der Logik -- Sein – Nichts – Werden -- Das Etwas und (s)ein Anderes. Wie das 'spekulative Denken' das Andere (des Anderen) zum Verschwinden bringt -- Grenze und Schranke – das Mal des Endlichen -- Nichts als Kontexte. Dekonstruktion als schlechte Unendlichkeit? -- Die Negation im Dasein. Zum systematischen Ort eines methodischen Terminus in Hegels Wissenschaft der Logik -- Moment und Monade Eine systematische Untersuchung zum Verhältnis von G.W. Leibniz und G.W.F. Hegel am Beispiel des Fürsichseins -- Absolutes und gleichgültiges Bestimmtsein – Das Fürsichsein in Hegels Logik -- Repulsion und Attraktion. Der Exkurs "Die Kantische Konstruktion der Materie aus der Attraktiv- und Repulsivkraft" in Hegels Wissenschaft der Logik -- "Der Gedanke kann nicht richtiger bestimmt werden, als Newton ihn gegeben hat." Das mathematisch Unendliche und der Newtonsche Bewegungsbegriff im Lichte des begriffslogischen Zusammenhangs von Quantität und Qualität -- Die "Knotenlinie von Maaßverhältnißen" und materialistische Dialektik -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band enthält Beiträge zu allen drei Abschnitten der Lehre vom Sein in Hegels ‚Wissenschaft der Logik’ (Qualität, Quantität und Maß). Die Interpretationen vereinigen das Bemühen um eine textnahe Erschließung des Hegelschen Gedankens mit einer Klärung seiner historischen Voraussetzungen und einer Diskussion seiner systematischen Perspektiven. Damit soll nicht nur die ‚Seinslogik’ ihrer systematischen Bedeutung entsprechend stärker in das Blickfeld der Auseinandersetzung mit Hegel gerückt, sondern es sollen auch Anstöße zu weiteren Forschungen und Diskussionen gegeben werden, die sich weder im bloßen ‚Buchstabieren’ noch in einem gängigen Vorwissen darüber, was den Kern des Hegelschen Denkens ausmachte, erschöpfen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)