Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Henrik Steffens und Halle um 1800 : Bergbau – Dichterparadies – Universität / hrsg. von Marit Bergner, Marie-Theres Federhofer, Bernd Henningsen.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 72Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (VI, 251 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111333755
  • 9783111358826
Subject(s): LOC classification:
  • MLCM 2024/44698 (P)
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Bergbau -- Die „gesetzgebende Gewalt“ der Chemie. Henrik Steffens und die chemische Geologie um 1800 -- Erdleben. Henrik Steffens’ Beitrag zu einem naturgeschichtlichen Epochenverständnis -- „Naturgeschichte im eigentlichen Sinne“. Die Geologie Henrik Steffens’ im Kontext seiner britischen Zeitgenossen -- Teil II: Dichterparadies -- Zwischen Zauberinsel und Waldhorntönen. Henrik Steffens im Umfeld hallischer Geselligkeiten (1804–1806) -- Idylle und/oder Nation. Steffens’ Autobiographie Was ich erlebte und ihre Kritik an Reichardts Garten -- Geselligkeit im dänischen Gesamtstaat um 1800. Henrik Steffens und die Rolle der Frauen in den Kopenhagener und Kieler Salons -- Farben und Landschaften bei Philipp Otto Runge und Henrik Steffens. Ein Dialog -- Teil III: Universität -- Halle zur Zeit Henrik Steffens’ 1804–1811 -- Nationale Wiedergeburt durch Bildung. Die Gründer der modernen Universität um 1800 -- Ein montanistisches Institut für die Universität Halle Steffens’ Entwurf einer Bergakademie -- Teil IV: Anhang -- Acta Königl. Friedrichs Universität zu Halle die Errichtung einer Bergakademie betref. 1808 -- Henrik Steffens: „Ueber die Bedeutung der Farben in der Natur“ Wiederabdruck des Erstdrucks von 1810 (Jesper Lundsfryd Rasmussen) -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Personenregister
Summary: Im Gegensatz zum drei Jahre jüngeren Schelling, dem er sein Leben lang verbunden blieb, wird Steffens nach seinem Tod nahezu vergessen; in der landläufigen Überlieferung hat er als der Überbringer der Romantik nach Dänemark überlebt. Erst mit Beginn des 21. Jahrhunderts wird er als Naturforscher, als Philosoph und Universitätsreformer wiederentdeckt, nicht zuletzt auch im Diskurs-Zusammenhang um das Anthropozän. Steffens-Forscherinnen und Forscher aus Norwegen, Dänemark und Deutschland setzen sich mit dem romantischen Denken der Zeit, mit den Aspekten der nationalen Wiedergeburt in Kultur, Politik und Wissenschaft auseinander, mit Naturgeschichte und Kunst: Marit Bergner, Marie-Theres Federhofer, Bernd Henningsen, Lore Hühn, Daniel Fulda, Norman Kasper, Jesper Lundsfryd Rasmussen, Jessika Piechocki, Anna Lena Sandberg und Elisabeth Décultot.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111358826

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Bergbau -- Die „gesetzgebende Gewalt“ der Chemie. Henrik Steffens und die chemische Geologie um 1800 -- Erdleben. Henrik Steffens’ Beitrag zu einem naturgeschichtlichen Epochenverständnis -- „Naturgeschichte im eigentlichen Sinne“. Die Geologie Henrik Steffens’ im Kontext seiner britischen Zeitgenossen -- Teil II: Dichterparadies -- Zwischen Zauberinsel und Waldhorntönen. Henrik Steffens im Umfeld hallischer Geselligkeiten (1804–1806) -- Idylle und/oder Nation. Steffens’ Autobiographie Was ich erlebte und ihre Kritik an Reichardts Garten -- Geselligkeit im dänischen Gesamtstaat um 1800. Henrik Steffens und die Rolle der Frauen in den Kopenhagener und Kieler Salons -- Farben und Landschaften bei Philipp Otto Runge und Henrik Steffens. Ein Dialog -- Teil III: Universität -- Halle zur Zeit Henrik Steffens’ 1804–1811 -- Nationale Wiedergeburt durch Bildung. Die Gründer der modernen Universität um 1800 -- Ein montanistisches Institut für die Universität Halle Steffens’ Entwurf einer Bergakademie -- Teil IV: Anhang -- Acta Königl. Friedrichs Universität zu Halle die Errichtung einer Bergakademie betref. 1808 -- Henrik Steffens: „Ueber die Bedeutung der Farben in der Natur“ Wiederabdruck des Erstdrucks von 1810 (Jesper Lundsfryd Rasmussen) -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im Gegensatz zum drei Jahre jüngeren Schelling, dem er sein Leben lang verbunden blieb, wird Steffens nach seinem Tod nahezu vergessen; in der landläufigen Überlieferung hat er als der Überbringer der Romantik nach Dänemark überlebt. Erst mit Beginn des 21. Jahrhunderts wird er als Naturforscher, als Philosoph und Universitätsreformer wiederentdeckt, nicht zuletzt auch im Diskurs-Zusammenhang um das Anthropozän. Steffens-Forscherinnen und Forscher aus Norwegen, Dänemark und Deutschland setzen sich mit dem romantischen Denken der Zeit, mit den Aspekten der nationalen Wiedergeburt in Kultur, Politik und Wissenschaft auseinander, mit Naturgeschichte und Kunst: Marit Bergner, Marie-Theres Federhofer, Bernd Henningsen, Lore Hühn, Daniel Fulda, Norman Kasper, Jesper Lundsfryd Rasmussen, Jessika Piechocki, Anna Lena Sandberg und Elisabeth Décultot.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)