Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Bayerischen Motoren Werke bis 1933 : Eine Unternehmensgründung in Krieg, Inflation und Weltwirtschaftskrise / Christian Pierer.

By: Material type: TextTextSeries: Perspektiven : Schriftenreihe des BMW Group Archivs ; 4Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (262 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486704006
  • 9783486704440
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- 2. BMW im Ersten Weltkrieg -- 3. BMW nach Kriegsende (1918–1925) -- 4. Leitungsstrukturen – Vorstand und Aufsichtsrat (1926–1933) -- 5. Die Produktfelder der Bayerischen Motoren Werke (1923–1933) -- 6. Kennzahlenanalyse und Unternehmensstrategien (1926–1933) -- 7. Ausblick: BMW im Dritten Reich -- Back Matter
Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2008. Summary: Die Frühphase der Bayerischen Motoren Werke ist aufs engste mit den politischen und wirtschaftlichen Ereignissen der Jahre des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik verflochten. Christian Pierer zeigt in seiner kenntnisreichen Analyse, wie sich Kriegswirtschaft, Demobilmachung, Hyperinflation und Weltwirtschaftskrise auf ein Unternehmen auswirken. Ursprünglich auf Flugmotoren spezialisiert, stieg BMW noch im Krieg zum Luftfahrt- und Rüstungskonzern auf. Nach Kriegsende konnte das Unternehmen nur weiter existieren, weil es der Finanzspekulant Camillo Castiglioni übernahm. Mitte der 1920er Jahre erwarb die Deutsche Bank die Aktienmehrheit, wozu sie von staatlicher Seite wegen der BMW-Beteiligung an der geheimen Zusammenarbeit von Reichswehr und Roter Armee gedrängt worden war. Nach Aufnahme der Motorrad- und Automobilproduktion entwickelte sich BMW bis 1929 zu einem diversifizierten und profitablen Unternehmen. Als schwere Bewährungsprobe erwies sich die Weltwirtschaftskrise, deren Auswirkungen BMW erst durch Rüstungsaufträge des Reichsluftfahrtministeriums meistern konnte.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486704440

Dissertation Universität Passau 2008.

Front Matter -- 2. BMW im Ersten Weltkrieg -- 3. BMW nach Kriegsende (1918–1925) -- 4. Leitungsstrukturen – Vorstand und Aufsichtsrat (1926–1933) -- 5. Die Produktfelder der Bayerischen Motoren Werke (1923–1933) -- 6. Kennzahlenanalyse und Unternehmensstrategien (1926–1933) -- 7. Ausblick: BMW im Dritten Reich -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Frühphase der Bayerischen Motoren Werke ist aufs engste mit den politischen und wirtschaftlichen Ereignissen der Jahre des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik verflochten. Christian Pierer zeigt in seiner kenntnisreichen Analyse, wie sich Kriegswirtschaft, Demobilmachung, Hyperinflation und Weltwirtschaftskrise auf ein Unternehmen auswirken. Ursprünglich auf Flugmotoren spezialisiert, stieg BMW noch im Krieg zum Luftfahrt- und Rüstungskonzern auf. Nach Kriegsende konnte das Unternehmen nur weiter existieren, weil es der Finanzspekulant Camillo Castiglioni übernahm. Mitte der 1920er Jahre erwarb die Deutsche Bank die Aktienmehrheit, wozu sie von staatlicher Seite wegen der BMW-Beteiligung an der geheimen Zusammenarbeit von Reichswehr und Roter Armee gedrängt worden war. Nach Aufnahme der Motorrad- und Automobilproduktion entwickelte sich BMW bis 1929 zu einem diversifizierten und profitablen Unternehmen. Als schwere Bewährungsprobe erwies sich die Weltwirtschaftskrise, deren Auswirkungen BMW erst durch Rüstungsaufträge des Reichsluftfahrtministeriums meistern konnte.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)