Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wandel im Journalismus autoritärer Regime : Das Beispiel Jordanien / Judith Pies.

By: Material type: TextTextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (418 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837631395
  • 9783839431399
Subject(s): DDC classification:
  • 300 23
LOC classification:
  • PN4722.J62
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Vorbemerkung -- Einleitung -- I. Theoretisch-analytischer Rahmen -- Indikatoren des Wandels im Journalismus -- Analysedimensionen -- Protonormen als Strukturierungsdimension -- Ausblick auf das Forschungsdesign -- II. Forschungsdesign und Methoden -- Forschungsdesign -- Feldforschung in Jordanien -- Rekonstruktion von Wandelpotentialen -- III. Gezielte Transformationsversuche: Reformrhetorik oder Wandelinitiative? -- Normenkontext seit 1989 -- Normativer Referenzrahmen seit 1989 -- Zusammenführung: Potentiale des Wandels durch gezielte Transformationsversuche -- IV. Journalistische Akteure: Agenten des Wandels oder Hüter des Status Quo? -- Ressourcen als Bedingungen des Feldes -- Resonanzen auf den normativen Referenzrahmen -- Zusammenführung: Potentiale des Wandels durch verschiedene Akteurstypen -- Fazit -- Quellen -- Anhang -- 1. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- 2. LEITFÄDEN UND ORGANISATION DER INTERPRETATION -- Backmatter
Summary: Wie verändert sich Journalismus in autoritären Regimen angesichts technischer, wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen? Inwieweit können Medienakteure Wandel anstoßen? Mit welchen Mitteln versucht das Regime, steuernd einzugreifen?Judith Pies beantwortet diese Fragen anhand einer detaillierten Beobachtung des Journalismus in Jordanien. Sie beschreibt die Entwicklung professioneller Normen von 1989 bis 2007, analysiert die dahinter stehenden Akteure und bewertet ihre Relevanz für die journalistische Arbeit. Die so entstandene Pionierarbeit ist für Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen, die sich mit dem Nahen Osten oder mit Medienentwicklungen befassen, gleichermaßen aufschlussreich.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839431399

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Vorbemerkung -- Einleitung -- I. Theoretisch-analytischer Rahmen -- Indikatoren des Wandels im Journalismus -- Analysedimensionen -- Protonormen als Strukturierungsdimension -- Ausblick auf das Forschungsdesign -- II. Forschungsdesign und Methoden -- Forschungsdesign -- Feldforschung in Jordanien -- Rekonstruktion von Wandelpotentialen -- III. Gezielte Transformationsversuche: Reformrhetorik oder Wandelinitiative? -- Normenkontext seit 1989 -- Normativer Referenzrahmen seit 1989 -- Zusammenführung: Potentiale des Wandels durch gezielte Transformationsversuche -- IV. Journalistische Akteure: Agenten des Wandels oder Hüter des Status Quo? -- Ressourcen als Bedingungen des Feldes -- Resonanzen auf den normativen Referenzrahmen -- Zusammenführung: Potentiale des Wandels durch verschiedene Akteurstypen -- Fazit -- Quellen -- Anhang -- 1. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- 2. LEITFÄDEN UND ORGANISATION DER INTERPRETATION -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie verändert sich Journalismus in autoritären Regimen angesichts technischer, wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen? Inwieweit können Medienakteure Wandel anstoßen? Mit welchen Mitteln versucht das Regime, steuernd einzugreifen?Judith Pies beantwortet diese Fragen anhand einer detaillierten Beobachtung des Journalismus in Jordanien. Sie beschreibt die Entwicklung professioneller Normen von 1989 bis 2007, analysiert die dahinter stehenden Akteure und bewertet ihre Relevanz für die journalistische Arbeit. Die so entstandene Pionierarbeit ist für Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen, die sich mit dem Nahen Osten oder mit Medienentwicklungen befassen, gleichermaßen aufschlussreich.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)