Zur Sprachlautkonstituierung im phonetischen Wahrnehmungsprozess : Psycho- und elektrophysiologische Untersuchungen / Hans Georg Piroth.
Material type:
TextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 7Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (270 p.) : Zahlr. Abb. und TabContent type: - 9783110182798
- 9783110925456
- 410
- P217.3 .P57 2005eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110925456 |
Habilitation HU Berlin 2003.
i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Einleitung -- 1. Die perzeptive Phonetik und die Erweiterung des phonetischen Untersuchungsbereiches -- 2. Psycho- und elektrophysiologische Verfahren für perzeptiv-phonetische Untersuchungen -- 3. Elektrodermale Aktivität und Lidschlagverhalten bei kategorialer Wahrnehmung -- 4. Evozierte Potentiale und die Sprachlautkonstituierung im Prozess der kategorialen Wahrnehmung I -- 5. Evozierte Potentiale und die Sprachlautkonstituierung im Prozess der kategorialen Wahrnehmung II -- 6. Verarbeitungsmechanismen für synthetische Sprachstimuli -- Literatur -- Abkürzungsverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Arbeit ist im Bereich der perzeptiven Phonetik angesiedelt und hat die Wahrnehmung von Sprachlauten zum Gegenstand. Der theoretische Teil beinhaltet einen historischen Überblick über die Geschichte der perzeptiven Phonetik und eine Überarbeitung der Definition des Gegenstandsbereichs der Phonetik. Für die experimentelle Untersuchung wurden Experimente zur kategorialen Wahrnehmung synthetisierter Silben entwickelt und die Ableitung unbewusster Reaktionen des autonomen Nervensystems sowie akustisch evozierter Potenziale mit einbezogen. Insgesamt belegt die Untersuchung, dass die Konstituierung von Sprachlauten auf einer Interaktion von aktueller Verarbeitung und Aktivierung langzeitgespeicherter Repräsentationen beruht und diese in verschiedenen Varianten auftritt. Konkret liefern die Ergebnisse Indizien für die Existenz eines speziellen zentralnervösen Sprachprozessors neben dem allgemein auditorischen Mechanismus, die beide für die Sprachlauterkennung herangezogen werden können.
The study investigates the phonetic perception of language sounds. An account of the history of perceptual phonetics and the theoretical position of the subject as a specialist discipline is followed by an experimental study which derives psycho-physiological measures and acoustically evoked potentials and thus supports the assumption that both the general auditory processing mechanism and a special language processor are involved in the perception of sounds.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

