Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die griechisch-römische Ökumene und die drei Kulturen des Mittelalters : Geschichte des mediterranen Weltteils zwischen Atlantik und Indischem Ozean 270–812 / Ernst Pitz.

By: Material type: TextTextSeries: Europa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik ; 3Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2001Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (571 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050035642
  • 9783050048239
Subject(s): DDC classification:
  • 940.12
LOC classification:
  • DE94
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- Politische Grundgedanken des Altertums -- Innere Verhältnisse des Römischen Reiches -- Diokletian und Konstantin errichten den byzantinischen Staat -- Die gefährdete Reichseinheit (337–395) -- Die zerbrochene Reichseinheit (395–526) -- Die verlorene Reichseinheit (491–565) -- Abendland und Byzanz: Die zweigeteilte Mittelmeerwelt (565–610) -- Byzantiner und Araber: Die Spaltung des Morgenlandes (610–689) -- Die dreigeteilte Mittelmeerwelt (680–718) -- Erneuerung der Flügelmächte (714–795) -- Das Ende des antiken Weltsystems (774–812) -- Back Matter
Summary: Das halbe Jahrtausend, dessen Geschichte in diesem Buch geschrieben wird, sah nicht nur bedeutende Verschiebungen der geographischen Grenzen des Welttheaters. Noch stärker tritt hervor, daß sich eine Weltordnung, in der Orient und Okzident in Gestalt des persischen und des römischen Großreiches einander gegenüberstanden, zur Dreiheit der byzantinischen, der muslimischen und der abendländischen Kultur formte. Am Ende dieses Zeitalters, zu Beginn des 9. Jahrhunderts, war die bis heute gültige Gliederung unseres Weltteils in westeuropäisches Abendland, griechisch-osteuropäische Mitte und zum Orient überleitende muslimische Welt vorgezeichnet. Aus dem Inhalt: I. Politische Grundgedanken des Altertums II. Innere Verhältnisse der Römischen Reiches III. Diokletian und Konstantin errichten den byzantinischen Staat IV. Die gefährdete Reichseinheit (337-395) V. Die zerbrochene Reichseinheit (395-511) VI. Die verlorene Reichseinheit (491-565) VII. Abendland und Byzanz: Die zweigeteilte Mittelmeerwelt (565-610) VIII. Byzantiner und Araber:; Die Spaltung des Morgenlandes (610-689) IX. Die dreigeteilte Mittelmeerwelt (680-718) X. Erneuerung der Flügelmächte (714-795) XI. Das Ende des antiken Weltsystems (768-812) Literaturverzeichnis Nachwort: Über eine Möglichkeit, vergleichend europäische Geschichte zu schreiben Register Über den Autor: Geboren 1928, Habilitation 1967 an der Universität Gießen, 1968-1971 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom. Seit 1971 ordentlicher Professor für mittelalterliche Geschichte an der Technischen Universität Berlin.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050048239

Front Matter -- Politische Grundgedanken des Altertums -- Innere Verhältnisse des Römischen Reiches -- Diokletian und Konstantin errichten den byzantinischen Staat -- Die gefährdete Reichseinheit (337–395) -- Die zerbrochene Reichseinheit (395–526) -- Die verlorene Reichseinheit (491–565) -- Abendland und Byzanz: Die zweigeteilte Mittelmeerwelt (565–610) -- Byzantiner und Araber: Die Spaltung des Morgenlandes (610–689) -- Die dreigeteilte Mittelmeerwelt (680–718) -- Erneuerung der Flügelmächte (714–795) -- Das Ende des antiken Weltsystems (774–812) -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das halbe Jahrtausend, dessen Geschichte in diesem Buch geschrieben wird, sah nicht nur bedeutende Verschiebungen der geographischen Grenzen des Welttheaters. Noch stärker tritt hervor, daß sich eine Weltordnung, in der Orient und Okzident in Gestalt des persischen und des römischen Großreiches einander gegenüberstanden, zur Dreiheit der byzantinischen, der muslimischen und der abendländischen Kultur formte. Am Ende dieses Zeitalters, zu Beginn des 9. Jahrhunderts, war die bis heute gültige Gliederung unseres Weltteils in westeuropäisches Abendland, griechisch-osteuropäische Mitte und zum Orient überleitende muslimische Welt vorgezeichnet. Aus dem Inhalt: I. Politische Grundgedanken des Altertums II. Innere Verhältnisse der Römischen Reiches III. Diokletian und Konstantin errichten den byzantinischen Staat IV. Die gefährdete Reichseinheit (337-395) V. Die zerbrochene Reichseinheit (395-511) VI. Die verlorene Reichseinheit (491-565) VII. Abendland und Byzanz: Die zweigeteilte Mittelmeerwelt (565-610) VIII. Byzantiner und Araber:; Die Spaltung des Morgenlandes (610-689) IX. Die dreigeteilte Mittelmeerwelt (680-718) X. Erneuerung der Flügelmächte (714-795) XI. Das Ende des antiken Weltsystems (768-812) Literaturverzeichnis Nachwort: Über eine Möglichkeit, vergleichend europäische Geschichte zu schreiben Register Über den Autor: Geboren 1928, Habilitation 1967 an der Universität Gießen, 1968-1971 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom. Seit 1971 ordentlicher Professor für mittelalterliche Geschichte an der Technischen Universität Berlin.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)