Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Heteronomieästhetik der Moderne / hrsg. von Irene Albers, Marcus Hahn, Frederic Ponten.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies ; 77Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (VI, 341 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110700718
  • 9783110701746
  • 9783110701647
Subject(s): LOC classification:
  • MLCM 2024/43070 (P)
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Die Heteronomieästhetik der Moderne und das Projekt einer symmetrischen Literaturwissenschaft -- Wandrers Sturmlied im Kalten Krieg: Goethes Heteronomieästhetik und die Reinigungsarbeit der Literaturwissenschaft -- Zur Heteronomie der Einbildungskraft von Marsilio Ficino bis Friedrich Schiller -- Die Heteronomie des l’art pour l’art. John Keats und Théophile Gautier -- „Death By Water“. Moby-Dick und die Propheten der Heteronomie -- Art magique. Literarische Heteronomie bei Baudelaire -- Nachhut der Avantgarde. Raoul Hausmann und Richard Huelsenbeck als Historiographen des Dadaismus -- Die Attrappe. Aby Warburgs Vortrag zum „Schlangenritual“ der Hopi -- Heteronomieästhetik und Gemeinschaftsbildung im Zeichen des Rhythmus. Überlegungen zu einer theoriegeschichtlichen Konstellation in den 1930er und 1940er Jahren -- „Genauso haben Horkheimer und ich es gemeint“. Heteronomieästhetik in Thomas Manns Zusammenarbeit mit Theodor W. Adorno am Doktor Faustus -- Von der Heteronomie des Autors zur Autonomie der Sprache: Leiris und Ricardou als Leser von Roussel (und Mallarmé) -- Postautonomie und Spekulation – das Werk von Veronica Stigger und die Ausweitungen des literarischen Feldes in Lateinamerika -- Dank -- Beiträger*innen
Summary: Der Band schlägt für die literarische Moderne eine Verflechtungs- und Praxisgeschichte vor, die keinem autonomieästhetischen Großnarrativ mehr folgt, denn viele Entwürfe der Avantgarden haben sich vor dem Hintergrund einer als überlegen gedachten heteronomen Instanz entfaltet – als Primitivismus, als religiöse Mystik, als Wissenschaftskritik und Wissenschaftsgläubigkeit, als politische Parteiarbeit oder als geschichtsphilosophische Mission.Summary: This volume suggests an entanglement and practice history for literary modernism that no longer follows a great narrative of autonomous aesthetics, for many avant-garde projects developed against the backdrop of a heteronomous entity thought to be superior – as primitivism, as religious mysticism, as a critique of or faith in science, as political partisanship, or as a historico-philosophical mission.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110701647

Frontmatter -- Inhalt -- Die Heteronomieästhetik der Moderne und das Projekt einer symmetrischen Literaturwissenschaft -- Wandrers Sturmlied im Kalten Krieg: Goethes Heteronomieästhetik und die Reinigungsarbeit der Literaturwissenschaft -- Zur Heteronomie der Einbildungskraft von Marsilio Ficino bis Friedrich Schiller -- Die Heteronomie des l’art pour l’art. John Keats und Théophile Gautier -- „Death By Water“. Moby-Dick und die Propheten der Heteronomie -- Art magique. Literarische Heteronomie bei Baudelaire -- Nachhut der Avantgarde. Raoul Hausmann und Richard Huelsenbeck als Historiographen des Dadaismus -- Die Attrappe. Aby Warburgs Vortrag zum „Schlangenritual“ der Hopi -- Heteronomieästhetik und Gemeinschaftsbildung im Zeichen des Rhythmus. Überlegungen zu einer theoriegeschichtlichen Konstellation in den 1930er und 1940er Jahren -- „Genauso haben Horkheimer und ich es gemeint“. Heteronomieästhetik in Thomas Manns Zusammenarbeit mit Theodor W. Adorno am Doktor Faustus -- Von der Heteronomie des Autors zur Autonomie der Sprache: Leiris und Ricardou als Leser von Roussel (und Mallarmé) -- Postautonomie und Spekulation – das Werk von Veronica Stigger und die Ausweitungen des literarischen Feldes in Lateinamerika -- Dank -- Beiträger*innen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band schlägt für die literarische Moderne eine Verflechtungs- und Praxisgeschichte vor, die keinem autonomieästhetischen Großnarrativ mehr folgt, denn viele Entwürfe der Avantgarden haben sich vor dem Hintergrund einer als überlegen gedachten heteronomen Instanz entfaltet – als Primitivismus, als religiöse Mystik, als Wissenschaftskritik und Wissenschaftsgläubigkeit, als politische Parteiarbeit oder als geschichtsphilosophische Mission.

This volume suggests an entanglement and practice history for literary modernism that no longer follows a great narrative of autonomous aesthetics, for many avant-garde projects developed against the backdrop of a heteronomous entity thought to be superior – as primitivism, as religious mysticism, as a critique of or faith in science, as political partisanship, or as a historico-philosophical mission.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)